Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.
rium) erklärt sich die leichte Umwandlung der §. 165. Die aus jenen organischen Bestandtheilen §. 166. Die Pflanzen ziehen die zu ihrer Selbster- *) S. Hrn. Geh. Rath von Goethe Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790. 8.Und besonders über die Identität der Knollen (z. B. der Cartoffeln) und ihrer Stängel Hrn. Obercommiß. Westfeld in Voigt's neuem Ma- gazin VI. B. 371 u. f. **) Herr Marcellis hat auf seinem Landgute, Vogel-
sang, am leidner Kanal den Harlem, eine ganze Linden-Allee auf diese Weise gepflanzt.
rium) erklärt sich die leichte Umwandlung der §. 165. Die aus jenen organischen Bestandtheilen §. 166. Die Pflanzen ziehen die zu ihrer Selbster- *) S. Hrn. Geh. Rath von Goethe Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790. 8.Und besonders über die Identität der Knollen (z. B. der Cartoffeln) und ihrer Stängel Hrn. Obercommiß. Westfeld in Voigt's neuem Ma- gazin VI. B. 371 u. f. **) Herr Marcellis hat auf seinem Landgute, Vogel-
sang, am leidner Kanal den Harlem, eine ganze Linden-Allee auf diese Weise gepflanzt. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000031"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0519" xml:id="pb501_0001" n="501"/> rium</hi></hi>) erklärt sich die leichte Umwandlung der<lb/> daraus zusammengesetzten Theile (der <hi rendition="#aq">par-<lb/> tium <hi rendition="#i">dissimilarium</hi></hi>) in einander; der Blät-<lb/> ter z. B. in den Kelch oder in die Krone der<lb/> Blüthe, zumahl bey gefüllten Blumen ꝛc.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. Hrn. Geh. Rath <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">von Goethe</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Versuch<lb/> die Metamorphose der Pflanzen zu erklären.</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">Gotha,</hi> 1790. 8.</p><p>Und besonders über die Identität der Knollen<lb/> (z. B. der Cartoffeln) und ihrer Stängel Hrn.<lb/> Obercommiß. Westfeld in Voigt's neuem Ma-<lb/> gazin VI. B. 371 u. f.</p></note>;<lb/> auch daß man Bäume umgekehrt in die Erde<lb/> pflanzen und dadurch ihre Aeste in Wurzeln<lb/> und diese hingegen in belaubte Aeste umwan-<lb/> deln kann.<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Herr Marcellis hat auf seinem Landgute, Vogel-<lb/> sang, am leidner Kanal den Harlem, eine ganze<lb/> Linden-Allee auf diese Weise gepflanzt.</p></note></p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 165.</head><lb/> <p>Die aus jenen organischen Bestandtheilen<lb/> zusammengesetzten besondern Theile der Pflan-<lb/> zen, und ihre Geschäfte lassen sich am füg-<lb/> lichsten in die zur Selbsterhaltung, und in die<lb/> zur Fortpflanzung gehörigen, abtheilen. Von<lb/> jenen zuerst.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 166.</head><lb/> <p>Die Pflanzen ziehen die zu ihrer Selbster-<lb/> haltung nöthigen Stoffe theils aus der Atmo-<lb/> sphäre, theils aus dem Wasser oder dem damit<lb/> getränkten Boden. – Aus jener saugen sie<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [501/0519]
rium) erklärt sich die leichte Umwandlung der
daraus zusammengesetzten Theile (der par-
tium dissimilarium) in einander; der Blät-
ter z. B. in den Kelch oder in die Krone der
Blüthe, zumahl bey gefüllten Blumen ꝛc. *);
auch daß man Bäume umgekehrt in die Erde
pflanzen und dadurch ihre Aeste in Wurzeln
und diese hingegen in belaubte Aeste umwan-
deln kann. **)
§. 165.
Die aus jenen organischen Bestandtheilen
zusammengesetzten besondern Theile der Pflan-
zen, und ihre Geschäfte lassen sich am füg-
lichsten in die zur Selbsterhaltung, und in die
zur Fortpflanzung gehörigen, abtheilen. Von
jenen zuerst.
§. 166.
Die Pflanzen ziehen die zu ihrer Selbster-
haltung nöthigen Stoffe theils aus der Atmo-
sphäre, theils aus dem Wasser oder dem damit
getränkten Boden. – Aus jener saugen sie
*) S. Hrn. Geh. Rath von Goethe Versuch
die Metamorphose der Pflanzen zu erklären.
Gotha, 1790. 8.
Und besonders über die Identität der Knollen
(z. B. der Cartoffeln) und ihrer Stängel Hrn.
Obercommiß. Westfeld in Voigt's neuem Ma-
gazin VI. B. 371 u. f.
**) Herr Marcellis hat auf seinem Landgute, Vogel-
sang, am leidner Kanal den Harlem, eine ganze
Linden-Allee auf diese Weise gepflanzt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/519 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/519>, abgerufen am 22.02.2025. |