Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.Chr. Mylius Schreiben an den Hrn. von V. CORALLIA. Die gegenwärtige Ordnung verhält sich zu *) Zur Geschichte der Corallen vergl.P. S. Pallas elenchus zoophytorum. Hag.
1766. 8. Deutsch mit Zusätzen von Chr. Fr. Wilkens. Nürnb. 1787. 4.J. Ellis's natural history of the coralli- nes etc. Lond. 1755. 4. Deutsch mit Zusätzen von J. G. Krünitz. Nürnb. 1767. 4.Ej. natural history of many curious and uncommon zoophytes etc. - systematically ar- ranged and described by D. Solander. Lond. 1786. 4. (- Ich citire hier dieses vortreffliche Werk, um es von dem vorigen zu unterscheiden, unter Solander's Nahmen. -)Vital. Donati della storia naturale marina dell' Adriatico. Ven. 1750. 4.Fil. Cavolini memoria per servire alla storia de polipi marini. Nap. seit 1785. 4. Deutsch durch W. Sprengel, Nürnb. 1813. 4. Chr. Mylius Schreiben an den Hrn. von V. CORALLIA. Die gegenwärtige Ordnung verhält sich zu *) Zur Geschichte der Corallen vergl.P. S. Pallas elenchus zoophytorum. Hag.
1766. 8. Deutsch mit Zusätzen von Chr. Fr. Wilkens. Nürnb. 1787. 4.J. Ellis's natural history of the coralli- nes etc. Lond. 1755. 4. Deutsch mit Zusätzen von J. G. Krünitz. Nürnb. 1767. 4.Ej. natural history of many curious and uncommon zoophytes ꝛc. – systematically ar- ranged and described by D. Solander. Lond. 1786. 4. (– Ich citire hier dieses vortreffliche Werk, um es von dem vorigen zu unterscheiden, unter Solander's Nahmen. –)Vital. Donati della storia naturale marina dell' Adriatico. Ven. 1750. 4.Fil. Cavolini memoria per servire alla storia de polipi marini. Nap. seit 1785. 4. Deutsch durch W. Sprengel, Nürnb. 1813. 4. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000031"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0500" xml:id="pb482_0001" n="482"/> <p rendition="#l2em">Chr. Mylius Schreiben an den Hrn. von<lb/> Haller. Lond. 1755. 4.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">V. <hi rendition="#aq">CORALLIA.</hi></head><lb/> <p>Die gegenwärtige Ordnung verhält sich zu<lb/> der folgenden letzten, beynahe wie die Conchy-<lb/> lien zu den Molluscis. Die Thiere selbst ha-<lb/> ben wenigstens in manchen Geschlechtern bey-<lb/> der Ordnungen viel Uebereinstimmendes. Nur<lb/> sind sie in der letzten nakt, unbedeckt und kön-<lb/> nen sich von der Stelle bewegen: da sie hinge-<lb/> gen in dieser besondere festsitzende Gehäuse<lb/> bewohnen, die bey den mehresten Arten von<lb/> steinartiger Substanz sind, und Corallen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Zur Geschichte der Corallen vergl.</p><p><hi rendition="#aq">P. S. <hi rendition="#k">Pallas</hi> <hi rendition="#i">elenchus zoophytorum.</hi> Hag</hi>.<lb/> 1766. 8. Deutsch mit Zusätzen von Chr. Fr.<lb/> Wilkens. Nürnb. 1787. 4.</p><p><hi rendition="#aq">J. <hi rendition="#k">Ellis's</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">natural history of the coralli-<lb/> nes etc</hi></hi>. Lond. 1755. 4. Deutsch mit Zusätzen<lb/> von J. G. Krünitz. Nürnb. 1767. 4.</p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ej.</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">natural history of many curious and<lb/> uncommon zoophytes ꝛc.</hi></hi> – <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">systematically ar-<lb/> ranged and described by</hi></hi> <hi rendition="#aq">D. <hi rendition="#k">Solander.</hi> Lond</hi>.<lb/> 1786. 4. (– Ich citire hier dieses vortreffliche<lb/> Werk, um es von dem vorigen zu unterscheiden,<lb/> unter Solander's Nahmen. –)</p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Vital. Donati</hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">della storia naturale marina<lb/> dell' Adriatico.</hi> Ven.</hi> 1750. 4.</p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fil. Cavolini</hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">memoria per servire alla<lb/> storia de polipi marini.</hi> Nap.</hi> seit 1785. 4. Deutsch<lb/> durch W. Sprengel, Nürnb. 1813. 4.</p><p> </p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [482/0500]
Chr. Mylius Schreiben an den Hrn. von
Haller. Lond. 1755. 4.
V. CORALLIA.
Die gegenwärtige Ordnung verhält sich zu
der folgenden letzten, beynahe wie die Conchy-
lien zu den Molluscis. Die Thiere selbst ha-
ben wenigstens in manchen Geschlechtern bey-
der Ordnungen viel Uebereinstimmendes. Nur
sind sie in der letzten nakt, unbedeckt und kön-
nen sich von der Stelle bewegen: da sie hinge-
gen in dieser besondere festsitzende Gehäuse
bewohnen, die bey den mehresten Arten von
steinartiger Substanz sind, und Corallen *)
*) Zur Geschichte der Corallen vergl.
P. S. Pallas elenchus zoophytorum. Hag.
1766. 8. Deutsch mit Zusätzen von Chr. Fr.
Wilkens. Nürnb. 1787. 4.
J. Ellis's natural history of the coralli-
nes etc. Lond. 1755. 4. Deutsch mit Zusätzen
von J. G. Krünitz. Nürnb. 1767. 4.
Ej. natural history of many curious and
uncommon zoophytes ꝛc. – systematically ar-
ranged and described by D. Solander. Lond.
1786. 4. (– Ich citire hier dieses vortreffliche
Werk, um es von dem vorigen zu unterscheiden,
unter Solander's Nahmen. –)
Vital. Donati della storia naturale marina
dell' Adriatico. Ven. 1750. 4.
Fil. Cavolini memoria per servire alla
storia de polipi marini. Nap. seit 1785. 4. Deutsch
durch W. Sprengel, Nürnb. 1813. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/500 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/500>, abgerufen am 22.02.2025. |