Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Im Indischen Ocean. Hat so wie manche
andere Krabbenarten vier Beine oben auf dem
Rücken, womit er eine leere Muschelschale fassen
und damit kleine Fische oder Krebse zu seiner
Nahrung fangen soll.

6. +. Pagurus. der Taschenkrebs, die Tasche.
(Engl. the punger.) C. brachyurus, tho-
race vtrinque obtuse nouem-plicato, ma-
nibus apice atris
.

B) Parasitici, cauda aphylla. Schnek-
kenkrebse.

7. Bernhardus. (Pagurus B. F.) der Einsied-
ler. C. macrourus parasiticus, chelis cor-
datis muricatis: dextra maiore
.

Sulzers Gesch. tab. 31. fig. 5.

Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar,
wie es scheint ohne Auswahl besonderer Ge-
schlechter oder Gattungen. Oft sind solche aus-
gestorbene Schneckenhäuser inwendig von einem
Einsiedlerkrebs bezogen, und von außen zugleich
mit Alcyonien u. a. dergl. Corallen besetzt.

C) Macrouri. Eigentlich so genannte
Krebse.

8. Cammarus. (Astacus marinus F.) der
Hummer. (Fr. l'homard. Engl. the lobster.)
C. macrourus, thorace laeui, rostro lateribus
dentato: basi supra dente duplici
.

In den Meeren der nördlichen Erde: wo er,
wie manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten hin
und her zieht.

8. +. Astacus. (Astacus fluviatilis F.) der Fluß-
krebs, Edelkrebs. (Fr. l'ecrevisse. Engl. the
craw-fish
.) C. macrourus thorace laeui,

Im Indischen Ocean. Hat so wie manche
andere Krabbenarten vier Beine oben auf dem
Rücken, womit er eine leere Muschelschale fassen
und damit kleine Fische oder Krebse zu seiner
Nahrung fangen soll.

6. †. Pagurus. der Taschenkrebs, die Tasche.
(Engl. the punger.) C. brachyurus, tho-
race vtrinque obtuse nouem-plicato, ma-
nibus apice atris
.

B) Parasitici, cauda aphylla. Schnek-
kenkrebse.

7. Bernhardus. (Pagurus B. F.) der Einsied-
ler. C. macrourus parasiticus, chelis cor-
datis muricatis: dextra maiore
.

Sulzers Gesch. tab. 31. fig. 5.

Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar,
wie es scheint ohne Auswahl besonderer Ge-
schlechter oder Gattungen. Oft sind solche aus-
gestorbene Schneckenhäuser inwendig von einem
Einsiedlerkrebs bezogen, und von außen zugleich
mit Alcyonien u. a. dergl. Corallen besetzt.

C) Macrouri. Eigentlich so genannte
Krebse.

8. Cammarus. (Astacus marinus F.) der
Hummer. (Fr. l'homard. Engl. the lobster.)
C. macrourus, thorace laeui, rostro lateribus
dentato: basi supra dente duplici
.

In den Meeren der nördlichen Erde: wo er,
wie manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten hin
und her zieht.

8. †. Astacus. (Astacus fluviatilis F.) der Fluß-
krebs, Edelkrebs. (Fr. l'ecrevisse. Engl. the
craw-fish
.) C. macrourus thorace laeui,

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0434" xml:id="pb416_0001" n="416"/>
              <p rendition="#l1em">Im Indischen Ocean. Hat so wie manche<lb/>
andere Krabbenarten vier Beine oben auf dem<lb/>
Rücken, womit er eine leere Muschelschale fassen<lb/>
und damit kleine Fische oder Krebse zu seiner<lb/>
Nahrung fangen soll.</p>
              <p rendition="#indent-2">6. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pagurus</hi></hi>. der Taschenkrebs, die Tasche.<lb/>
(Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the punger.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">C. brachyurus, tho-<lb/>
race vtrinque obtuse nouem-plicato, ma-<lb/>
nibus apice atris</hi>.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">B) <hi rendition="#g">Parasitici</hi>, cauda aphylla.</hi> Schnek-<lb/>
kenkrebse.</head><lb/>
              <p rendition="#indent-2">7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bernhardus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Pagurus <hi rendition="#i">B</hi>. F</hi>.) der Einsied-<lb/>
ler. <hi rendition="#aq">C. macrourus parasiticus, chelis cor-<lb/>
datis muricatis: dextra maiore</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em">Sulzers Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 31. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5.</p>
              <p rendition="#l1em">Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar,<lb/>
wie es scheint ohne Auswahl besonderer Ge-<lb/>
schlechter oder Gattungen. Oft sind solche aus-<lb/>
gestorbene Schneckenhäuser inwendig von einem<lb/>
Einsiedlerkrebs bezogen, und von außen zugleich<lb/>
mit Alcyonien u. a. dergl. Corallen besetzt.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">C) <hi rendition="#g">Macrouri</hi></hi>. Eigentlich so genannte<lb/>
Krebse.</head><lb/>
              <p rendition="#indent-2">8. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cammarus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Astacus marinus F.</hi>) der<lb/>
Hummer. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l'homard</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the lobster</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">C. macrourus, thorace laeui, rostro lateribus<lb/>
dentato: basi supra dente duplici</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">In den Meeren der nördlichen Erde: wo er,<lb/>
wie manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten hin<lb/>
und her zieht.</p>
              <p rendition="#indent-2">8. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Astacus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Astacus <hi rendition="#i">fluviatilis</hi> F.</hi>) der Fluß-<lb/>
krebs, Edelkrebs. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l'ecrevisse</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
craw-fish</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. macrourus thorace laeui,<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0434] Im Indischen Ocean. Hat so wie manche andere Krabbenarten vier Beine oben auf dem Rücken, womit er eine leere Muschelschale fassen und damit kleine Fische oder Krebse zu seiner Nahrung fangen soll. 6. †. Pagurus. der Taschenkrebs, die Tasche. (Engl. the punger.) C. brachyurus, tho- race vtrinque obtuse nouem-plicato, ma- nibus apice atris. B) Parasitici, cauda aphylla. Schnek- kenkrebse. 7. Bernhardus. (Pagurus B. F.) der Einsied- ler. C. macrourus parasiticus, chelis cor- datis muricatis: dextra maiore. Sulzers Gesch. tab. 31. fig. 5. Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar, wie es scheint ohne Auswahl besonderer Ge- schlechter oder Gattungen. Oft sind solche aus- gestorbene Schneckenhäuser inwendig von einem Einsiedlerkrebs bezogen, und von außen zugleich mit Alcyonien u. a. dergl. Corallen besetzt. C) Macrouri. Eigentlich so genannte Krebse. 8. Cammarus. (Astacus marinus F.) der Hummer. (Fr. l'homard. Engl. the lobster.) C. macrourus, thorace laeui, rostro lateribus dentato: basi supra dente duplici. In den Meeren der nördlichen Erde: wo er, wie manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten hin und her zieht. 8. †. Astacus. (Astacus fluviatilis F.) der Fluß- krebs, Edelkrebs. (Fr. l'ecrevisse. Engl. the craw-fish.) C. macrourus thorace laeui,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/434
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/434>, abgerufen am 30.12.2024.