Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.§. 113. Von ihrem Schlafe gilt meist die gleiche §. 114. Außer den wenigen lebendig-gebährenden Man hat diese Einrichtung für die Land- Anm. Zu andern Merkwürdigkeiten im Zeugungsge- *) s. Hauptm. Jacobi im Hannov. Magazin v. J.1765. S. 978 u. f.
§. 113. Von ihrem Schlafe gilt meist die gleiche §. 114. Außer den wenigen lebendig-gebährenden Man hat diese Einrichtung für die Land- Anm. Zu andern Merkwürdigkeiten im Zeugungsge- *) s. Hauptm. Jacobi im Hannov. Magazin v. J.1765. S. 978 u. f.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000031"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0281" xml:id="pb263_0001" n="263"/> <head rendition="#c">§. 113.</head><lb/> <p>Von ihrem Schlafe gilt meist die gleiche<lb/> Anmerkung, die bey den Amphibien gemacht<lb/> worden ist (§. 91.), daß nähmlich vermuthlich<lb/> alle einem Winterschlaf ausgesetzt sind; aber<lb/> wohl nur sehr wenige einen bestimmten täg-<lb/> lichen periodischen Erhohlungsschlaf haben: wie<lb/> es z. B. vom Goldbrachsen gesagt wird.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 114.</head><lb/> <p>Außer den wenigen lebendig-gebährenden<lb/> Fischen, wohin der Aal und die so genannte<lb/> Aalmutter gehören, mögen sich wohl wenige<lb/> Fische wirklich mit einander paaren; sondern<lb/> bey den mehresten gibt das Weibchen den<lb/> Rogen noch unbefruchtet von sich, und das<lb/> Männchen kommt hierauf nach, um denselben<lb/> mit seiner Milch zu begießen.</p> <p>Man hat diese Einrichtung für die Land-<lb/> wirthschaft benutzen gelernt, indem man auch<lb/> aus der künstlichen Vermischung von Eyern<lb/> und Samen der Lachs-Forellen ꝛc. junge Fische<lb/> erzielen kann<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. Hauptm. Jacobi im Hannov. Magazin v. J.</p><p>1765. S. 978 u. f.</p></note>.</p> <p rendition="#indent-1 #small">Anm. Zu andern Merkwürdigkeiten im Zeugungsge-<lb/> schäfte der Fische gehört auch noch, daß man<lb/> einzeln unter denselben, namentlich beym Karpfen<lb/> wirkliche Zwitter gefunden hat.</p> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0281]
§. 113.
Von ihrem Schlafe gilt meist die gleiche
Anmerkung, die bey den Amphibien gemacht
worden ist (§. 91.), daß nähmlich vermuthlich
alle einem Winterschlaf ausgesetzt sind; aber
wohl nur sehr wenige einen bestimmten täg-
lichen periodischen Erhohlungsschlaf haben: wie
es z. B. vom Goldbrachsen gesagt wird.
§. 114.
Außer den wenigen lebendig-gebährenden
Fischen, wohin der Aal und die so genannte
Aalmutter gehören, mögen sich wohl wenige
Fische wirklich mit einander paaren; sondern
bey den mehresten gibt das Weibchen den
Rogen noch unbefruchtet von sich, und das
Männchen kommt hierauf nach, um denselben
mit seiner Milch zu begießen.
Man hat diese Einrichtung für die Land-
wirthschaft benutzen gelernt, indem man auch
aus der künstlichen Vermischung von Eyern
und Samen der Lachs-Forellen ꝛc. junge Fische
erzielen kann *).
Anm. Zu andern Merkwürdigkeiten im Zeugungsge-
schäfte der Fische gehört auch noch, daß man
einzeln unter denselben, namentlich beym Karpfen
wirkliche Zwitter gefunden hat.
*) s. Hauptm. Jacobi im Hannov. Magazin v. J.
1765. S. 978 u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/281 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/281>, abgerufen am 22.02.2025. |