Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

bleygrau, spröde, sehr hart und strengflüssig.
Sein Kalk enthält eine eigene Säure.

1. Nadelerz.

Stahlgrau; läuft gelblich an; metallischglän-
zend; kleinkörniger Bruch. Eingewachsen als
nadelförmige Crystallen, zuweilen mit gediegenem
Golde, immer mit der folgenden Gattung zu-
sammen.

2. Chromocher.

Blaßspangrün bis ins Strohgelbe; matt;
weich; von feinerdigem Bruch. Nebst dem Na-
delerz in Milchquarz, im Catharinburgischen.



XXII. Columbiumgeschlecht.

Dieses 1801 von Hrn. Hatchett entdeckte
Metall wird in den festen Alkalien so wie auch
in den mehrsten Säuren aufgelöst, und daraus
durch Galläpfeltinctur orangengelb und durch
Blutlauge olivengrün niedergeschlagen, und
schmilzt mit natürlichem Harnsalz zu einer blauen
ins Purpurrothe spielenden Glasperle.

1. Columbit.

Schwarzgrau; glänzend; halbhart; spröde.
Gewicht = 5918. Gehalt (nach Hatchett) = 77,5
Columbiumkalk, 21 Eisenkalk. Fundort (ver-
muthlich) Massachusetsbay.

bleygrau, spröde, sehr hart und strengflüssig.
Sein Kalk enthält eine eigene Säure.

1. Nadelerz.

Stahlgrau; läuft gelblich an; metallischglän-
zend; kleinkörniger Bruch. Eingewachsen als
nadelförmige Crystallen, zuweilen mit gediegenem
Golde, immer mit der folgenden Gattung zu-
sammen.

2. Chromocher.

Blaßspangrün bis ins Strohgelbe; matt;
weich; von feinerdigem Bruch. Nebst dem Na-
delerz in Milchquarz, im Catharinburgischen.



XXII. Columbiumgeschlecht.

Dieses 1801 von Hrn. Hatchett entdeckte
Metall wird in den festen Alkalien so wie auch
in den mehrsten Säuren aufgelöst, und daraus
durch Galläpfeltinctur orangengelb und durch
Blutlauge olivengrün niedergeschlagen, und
schmilzt mit natürlichem Harnsalz zu einer blauen
ins Purpurrothe spielenden Glasperle.

1. Columbit.

Schwarzgrau; glänzend; halbhart; spröde.
Gewicht = 5918. Gehalt (nach Hatchett) = 77,5
Columbiumkalk, 21 Eisenkalk. Fundort (ver-
muthlich) Massachusetsbay.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0741" xml:id="pb717_0001" n="717"/>
bleygrau, spröde, sehr hart                             und strengflüssig.<lb/>
Sein Kalk enthält eine eigene Säure.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. Nadelerz.</p>
            <p rendition="#l1em">Stahlgrau; läuft gelblich an; metallischglän-<lb type="inWord"/>
zend; kleinkörniger Bruch. Eingewachsen                             als<lb/>
nadelförmige Crystallen, zuweilen mit gediegenem<lb/>
Golde,                             immer mit der folgenden Gattung zu-<lb/>
sammen.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. Chromocher.</p>
            <p rendition="#l1em">Blaßspangrün bis ins Strohgelbe; matt;<lb/>
weich; von                             feinerdigem Bruch. Nebst dem Na-<lb/>
delerz in Milchquarz,                             im Catharinburgischen.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">XXII. <hi rendition="#g">Columbiumgeschlecht</hi>.</head><lb/>
            <p>Dieses 1801 von Hrn. Hatchett entdeckte<lb/>
Metall wird in den festen                             Alkalien so wie auch<lb/>
in den mehrsten Säuren aufgelöst, und                             daraus<lb/>
durch Galläpfeltinctur orangengelb und durch<lb/>
Blutlauge                             olivengrün niedergeschlagen, und<lb/>
schmilzt mit natürlichem Harnsalz                             zu einer blauen<lb/>
ins Purpurrothe spielenden Glasperle.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. Columbit.</p>
            <p rendition="#l1em">Schwarzgrau; glänzend; halbhart; spröde.<lb/>
Gewicht =                             5918. Gehalt (nach Hatchett) = 77,5<lb/>
Columbiumkalk, 21 Eisenkalk.                             Fundort (ver-<lb/>
muthlich) Massachusetsbay.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0741] bleygrau, spröde, sehr hart und strengflüssig. Sein Kalk enthält eine eigene Säure. 1. Nadelerz. Stahlgrau; läuft gelblich an; metallischglän- zend; kleinkörniger Bruch. Eingewachsen als nadelförmige Crystallen, zuweilen mit gediegenem Golde, immer mit der folgenden Gattung zu- sammen. 2. Chromocher. Blaßspangrün bis ins Strohgelbe; matt; weich; von feinerdigem Bruch. Nebst dem Na- delerz in Milchquarz, im Catharinburgischen. XXII. Columbiumgeschlecht. Dieses 1801 von Hrn. Hatchett entdeckte Metall wird in den festen Alkalien so wie auch in den mehrsten Säuren aufgelöst, und daraus durch Galläpfeltinctur orangengelb und durch Blutlauge olivengrün niedergeschlagen, und schmilzt mit natürlichem Harnsalz zu einer blauen ins Purpurrothe spielenden Glasperle. 1. Columbit. Schwarzgrau; glänzend; halbhart; spröde. Gewicht = 5918. Gehalt (nach Hatchett) = 77,5 Columbiumkalk, 21 Eisenkalk. Fundort (ver- muthlich) Massachusetsbay.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/741
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/741>, abgerufen am 21.11.2024.