Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

getränkten Boden. - Aus jener saugen sie
Nahrung mittelst der unter ihrer Oberhaut,
zumahl auf den Blättchen, in unsäglicher
Menge verbreiteten absorbirenden Gefäße:
aus dem Wasser aber mittelst der alljährlich
neureproducirten Wurzelzasern, womit die
allermehrsten unmittelbar in der Erde; manche
aber (wie z. B. der Mistel, die Flachsseide,
die Vanille etc.) als so genannte Schmarotzer-
Pflanzen (plantae parasiticae) an andern
Gewächsen*) festsitzen; da hingegen noch
andere, wie die Wasserlinsen (s. §. 3. Anm.)
bloß auf dem Wasser schwimmen.

§. 167.

Uebrigens kommt es bey aller dieser Ver-
schiedenheit des Aufenthalts der Gewächse
im Grunde doch immer darauf hinaus zu
kommen, daß ihnen das Wasser, sey es nun
in tropfbar flüssiger Form oder in Dünste
aufgelöst, als Vehikel dient, wodurch ihnen
die Kohlensäure zugeführt wird, welche nach
Ingen-Housz's Untersuchungen**) wahr-

*) Auch gibt es Pflanzen, die in der Erde eingewur-
zelt zu seyn scheinen, und doch mit ihren Wurzel-
zasern immer an den Wurzeln gewisser anderer
benachbarten Pflanzen ansitzen, und sich durch
dieselben nähren. So z. B. die hydnora afri-
cana
an der euphorbia mauritanica u. a. -
S. schwed. Abhandl. XXXIX. B. S. 132.
**) S. Voigts neues Magazin, I. B. 2tes St. 1798.
S. 101. u. f.

getränkten Boden. – Aus jener saugen sie
Nahrung mittelst der unter ihrer Oberhaut,
zumahl auf den Blättchen, in unsäglicher
Menge verbreiteten absorbirenden Gefäße:
aus dem Wasser aber mittelst der alljährlich
neureproducirten Wurzelzasern, womit die
allermehrsten unmittelbar in der Erde; manche
aber (wie z. B. der Mistel, die Flachsseide,
die Vanille ꝛc.) als so genannte Schmarotzer-
Pflanzen (plantae parasiticae) an andern
Gewächsen*) festsitzen; da hingegen noch
andere, wie die Wasserlinsen (s. §. 3. Anm.)
bloß auf dem Wasser schwimmen.

§. 167.

Uebrigens kommt es bey aller dieser Ver-
schiedenheit des Aufenthalts der Gewächse
im Grunde doch immer darauf hinaus zu
kommen, daß ihnen das Wasser, sey es nun
in tropfbar flüssiger Form oder in Dünste
aufgelöst, als Vehikel dient, wodurch ihnen
die Kohlensäure zugeführt wird, welche nach
Ingen-Housz's Untersuchungen**) wahr-

*) Auch gibt es Pflanzen, die in der Erde eingewur-
zelt zu seyn scheinen, und doch mit ihren Wurzel-
zasern immer an den Wurzeln gewisser anderer
benachbarten Pflanzen ansitzen, und sich durch
dieselben nähren. So z. B. die hydnora afri-
cana
an der euphorbia mauritanica u. a. –
S. schwed. Abhandl. XXXIX. B. S. 132.
**) S. Voigts neues Magazin, I. B. 2tes St. 1798.
S. 101. u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0518" xml:id="pb494_0001" n="494"/>
getränkten Boden. &#x2013; Aus jener saugen sie<lb/>
Nahrung mittelst der unter                         ihrer Oberhaut,<lb/>
zumahl auf den Blättchen, in unsäglicher<lb/>
Menge                         verbreiteten absorbirenden Gefäße:<lb/>
aus dem Wasser aber mittelst der                         alljährlich<lb/>
neureproducirten Wurzelzasern, womit die<lb/>
allermehrsten                         unmittelbar in der Erde; manche<lb/>
aber (wie z. B. der Mistel, die                         Flachsseide,<lb/>
die Vanille &#xA75B;c.) als so genannte Schmarotzer-<lb type="inWord"/>
Pflanzen (<hi rendition="#aq">plantae parasiticae</hi>) an                         andern<lb/>
Gewächsen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Auch gibt es Pflanzen, die in                         der Erde eingewur-<lb/>
zelt zu seyn scheinen, und doch mit                         ihren Wurzel-<lb/>
zasern immer an den Wurzeln gewisser                         anderer<lb/>
benachbarten Pflanzen ansitzen, und sich durch<lb/>
dieselben                         nähren. So z. B. die <hi rendition="#aq">hydnora</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">afri-<lb/>
cana</hi></hi> an der <hi rendition="#aq">euphorbia</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mauritanica</hi></hi> u. a. &#x2013;<lb/>
S. schwed. Abhandl. XXXIX. B. S.                         132.</p></note> festsitzen; da hingegen noch<lb/>
andere, wie die                         Wasserlinsen (s. §. 3. Anm.)<lb/>
bloß auf dem Wasser schwimmen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 167.</head><lb/>
          <p>Uebrigens kommt es bey aller dieser Ver-<lb/>
schiedenheit des                         Aufenthalts der Gewächse<lb/>
im Grunde doch immer darauf hinaus                         zu<lb/>
kommen, daß ihnen das Wasser, sey es nun<lb/>
in tropfbar flüssiger                         Form oder in Dünste<lb/>
aufgelöst, als Vehikel dient, wodurch ihnen<lb/>
die                         Kohlensäure zugeführt wird, welche nach<lb/>
Ingen-Housz's                         Untersuchungen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>S. Voigts neues Magazin, I.                         B. 2tes St. 1798.<lb/>
S. 101. u. f.</p></note> wahr-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0518] getränkten Boden. – Aus jener saugen sie Nahrung mittelst der unter ihrer Oberhaut, zumahl auf den Blättchen, in unsäglicher Menge verbreiteten absorbirenden Gefäße: aus dem Wasser aber mittelst der alljährlich neureproducirten Wurzelzasern, womit die allermehrsten unmittelbar in der Erde; manche aber (wie z. B. der Mistel, die Flachsseide, die Vanille ꝛc.) als so genannte Schmarotzer- Pflanzen (plantae parasiticae) an andern Gewächsen *) festsitzen; da hingegen noch andere, wie die Wasserlinsen (s. §. 3. Anm.) bloß auf dem Wasser schwimmen. §. 167. Uebrigens kommt es bey aller dieser Ver- schiedenheit des Aufenthalts der Gewächse im Grunde doch immer darauf hinaus zu kommen, daß ihnen das Wasser, sey es nun in tropfbar flüssiger Form oder in Dünste aufgelöst, als Vehikel dient, wodurch ihnen die Kohlensäure zugeführt wird, welche nach Ingen-Housz's Untersuchungen **) wahr- *) Auch gibt es Pflanzen, die in der Erde eingewur- zelt zu seyn scheinen, und doch mit ihren Wurzel- zasern immer an den Wurzeln gewisser anderer benachbarten Pflanzen ansitzen, und sich durch dieselben nähren. So z. B. die hydnora afri- cana an der euphorbia mauritanica u. a. – S. schwed. Abhandl. XXXIX. B. S. 132. **) S. Voigts neues Magazin, I. B. 2tes St. 1798. S. 101. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/518
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/518>, abgerufen am 21.01.2025.