Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

der äußersten Wichtigkeit. Selbst wilde
Völker wie z. B. die Kamtschadalen, Brasi-
lianer etc. wissen die Fische auf die mannig-
faltigste Weise, sogar zu einer Art Mehl, zu
Kuchen u. s. w. zu bereiten: und bey vielen,
wie z. B. unter den Insulanern des stillen
Oceans, macht der Fischfang ihr Hauptge-
schäft, - und in Rücksicht der überaus sinn-
reichen angemessenen Geräthschaften, die sie
sich dazu erfunden haben, wirklich eine Art
von nachdenkendem Studium aus. Aber auch
für einen großen Theil der cultivirten Erde
ist der Fang, z. B. des Härings, Kabeljaus,
Thunnfisches u. dergl. m. von äußerster Wich-
tigkeit - Der Thran von Hayen, Härin-
gen, Kabeljauen etc. wird häufigst in Lampen
gebrannt. - Die östlichsten Küstenbewohner
des mittlern Asien kleiden sich in gegerbte
Lachshäute. - Und manche Theile einiger
Fische werden zu technischen Gebrauch und
Kunstsachen benutzt; wie z. B. die Schup-
pen des Ukley zu Glasperlen; Fischhaut von
Rochen und Hayen etc.; Hausenblase etc.

§. 119.

Den mehresten Schaden thun die Raub-
fische; zumahl in den Weltmeeren die Haye;
und in den süßen Wassern die Hechte. -
Auch sind manche Fische wenigstens in ge-
wissen Gegenden giftig, so daß ihr Genuß

der äußersten Wichtigkeit. Selbst wilde
Völker wie z. B. die Kamtschadalen, Brasi-
lianer ꝛc. wissen die Fische auf die mannig-
faltigste Weise, sogar zu einer Art Mehl, zu
Kuchen u. s. w. zu bereiten: und bey vielen,
wie z. B. unter den Insulanern des stillen
Oceans, macht der Fischfang ihr Hauptge-
schäft, – und in Rücksicht der überaus sinn-
reichen angemessenen Geräthschaften, die sie
sich dazu erfunden haben, wirklich eine Art
von nachdenkendem Studium aus. Aber auch
für einen großen Theil der cultivirten Erde
ist der Fang, z. B. des Härings, Kabeljaus,
Thunnfisches u. dergl. m. von äußerster Wich-
tigkeit – Der Thran von Hayen, Härin-
gen, Kabeljauen ꝛc. wird häufigst in Lampen
gebrannt. – Die östlichsten Küstenbewohner
des mittlern Asien kleiden sich in gegerbte
Lachshäute. – Und manche Theile einiger
Fische werden zu technischen Gebrauch und
Kunstsachen benutzt; wie z. B. die Schup-
pen des Ukley zu Glasperlen; Fischhaut von
Rochen und Hayen ꝛc.; Hausenblase ꝛc.

§. 119.

Den mehresten Schaden thun die Raub-
fische; zumahl in den Weltmeeren die Haye;
und in den süßen Wassern die Hechte. –
Auch sind manche Fische wenigstens in ge-
wissen Gegenden giftig, so daß ihr Genuß

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287" xml:id="pb263_0001" n="263"/>
der                         äußersten Wichtigkeit. Selbst wilde<lb/>
Völker wie z. B. die Kamtschadalen,                         Brasi-<lb/>
lianer &#xA75B;c. wissen die Fische auf die mannig-<lb type="inWord"/>
faltigste Weise, sogar zu einer Art Mehl, zu<lb/>
Kuchen                         u. s. w. zu bereiten: und bey vielen,<lb/>
wie z. B. unter den Insulanern des                         stillen<lb/>
Oceans, macht der Fischfang ihr Hauptge-<lb/>
schäft, &#x2013; und in Rücksicht der überaus sinn-<lb/>
reichen                         angemessenen Geräthschaften, die sie<lb/>
sich dazu erfunden haben, wirklich                         eine Art<lb/>
von nachdenkendem Studium aus. Aber auch<lb/>
für einen großen                         Theil der cultivirten Erde<lb/>
ist der Fang, z. B. des Härings,                         Kabeljaus,<lb/>
Thunnfisches u. dergl. m. von äußerster Wich-<lb type="inWord"/>
tigkeit &#x2013; Der Thran von Hayen, Härin-<lb/>
gen,                         Kabeljauen &#xA75B;c. wird häufigst in Lampen<lb/>
gebrannt. &#x2013; Die östlichsten                         Küstenbewohner<lb/>
des mittlern Asien kleiden sich in                         gegerbte<lb/>
Lachshäute. &#x2013; Und manche Theile einiger<lb/>
Fische werden zu                         technischen Gebrauch und<lb/>
Kunstsachen benutzt; wie z. B. die Schup-<lb type="inWord"/>
pen des Ukley zu Glasperlen; Fischhaut von<lb/>
Rochen und                         Hayen &#xA75B;c.; Hausenblase &#xA75B;c.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 119.</head><lb/>
          <p>Den mehresten Schaden thun die Raub-<lb/>
fische; zumahl in den                         Weltmeeren die Haye;<lb/>
und in den süßen Wassern die Hechte. &#x2013;<lb/>
Auch                         sind manche Fische wenigstens in ge-<lb/>
wissen Gegenden                         giftig, so daß ihr Genuß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0287] der äußersten Wichtigkeit. Selbst wilde Völker wie z. B. die Kamtschadalen, Brasi- lianer ꝛc. wissen die Fische auf die mannig- faltigste Weise, sogar zu einer Art Mehl, zu Kuchen u. s. w. zu bereiten: und bey vielen, wie z. B. unter den Insulanern des stillen Oceans, macht der Fischfang ihr Hauptge- schäft, – und in Rücksicht der überaus sinn- reichen angemessenen Geräthschaften, die sie sich dazu erfunden haben, wirklich eine Art von nachdenkendem Studium aus. Aber auch für einen großen Theil der cultivirten Erde ist der Fang, z. B. des Härings, Kabeljaus, Thunnfisches u. dergl. m. von äußerster Wich- tigkeit – Der Thran von Hayen, Härin- gen, Kabeljauen ꝛc. wird häufigst in Lampen gebrannt. – Die östlichsten Küstenbewohner des mittlern Asien kleiden sich in gegerbte Lachshäute. – Und manche Theile einiger Fische werden zu technischen Gebrauch und Kunstsachen benutzt; wie z. B. die Schup- pen des Ukley zu Glasperlen; Fischhaut von Rochen und Hayen ꝛc.; Hausenblase ꝛc. §. 119. Den mehresten Schaden thun die Raub- fische; zumahl in den Weltmeeren die Haye; und in den süßen Wassern die Hechte. – Auch sind manche Fische wenigstens in ge- wissen Gegenden giftig, so daß ihr Genuß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/287
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/287>, abgerufen am 21.01.2025.