Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.Erster Abschnitt. Von Naturalien überhaupt und ihrer Eintheilung in drey Reiche. §. 1. Alle Körper, die sich auf, und in unserer Auf diese Verschiedenheit gründet sich die *) Nur bleiben einige Naturprodukte, wie z. B. das
Wasser, von den einmahl angenommenen Gränzen der eigentlichen Naturgeschichte deßhalb ausge- schlossen, weil sie passender in andern Natur- wissenschaften abgehandelt werden. Erster Abschnitt. Von Naturalien überhaupt und ihrer Eintheilung in drey Reiche. §. 1. Alle Körper, die sich auf, und in unserer Auf diese Verschiedenheit gründet sich die *) Nur bleiben einige Naturprodukte, wie z. B. das
Wasser, von den einmahl angenommenen Gränzen der eigentlichen Naturgeschichte deßhalb ausge- schlossen, weil sie passender in andern Natur- wissenschaften abgehandelt werden. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000030"> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0025" xml:id="pb001_0001" n="[1]"/> <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Erster Abschnitt.<lb/> Von Naturalien überhaupt<lb/> und</hi><lb/> ihrer Eintheilung in drey Reiche.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 1.</head><lb/> <p>Alle Körper, die sich auf, und in unserer<lb/> Erde finden, zeigen sich entweder in derselben<lb/> Gestalt und Beschaffenheit, die sie aus der<lb/> Hand des Schöpfers erhalten und durch die<lb/> Wirkung der sich selbst überlassenen Naturkräfte<lb/> angenommen haben; oder so, wie sie durch<lb/> Menschen und Thiere, zu bestimmten Absich-<lb/> ten, oder auch durch bloßen Zufall verändert<lb/> und gleichsam umgeschaffen worden sind.</p> <p>Auf diese Verschiedenheit gründet sich die<lb/> bekannte Eintheilung derselben in natürliche<lb/> (<hi rendition="#aq">naturalia</hi>), und durch Kunst verfertigte<lb/> (<hi rendition="#aq">artefacta</hi>). Die erstern machen den Gegen-<lb/> stand der Naturgeschichte<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Nur bleiben einige Naturprodukte, wie z. B. das<lb/> Wasser, von den einmahl angenommenen Gränzen<lb/> der eigentlichen Naturgeschichte deßhalb ausge-<lb/> schlossen, weil sie passender in andern Natur-<lb type="inWord"/> wissenschaften abgehandelt werden.</p></note> aus, und man<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0025]
Erster Abschnitt.
Von Naturalien überhaupt
und
ihrer Eintheilung in drey Reiche.
§. 1.
Alle Körper, die sich auf, und in unserer
Erde finden, zeigen sich entweder in derselben
Gestalt und Beschaffenheit, die sie aus der
Hand des Schöpfers erhalten und durch die
Wirkung der sich selbst überlassenen Naturkräfte
angenommen haben; oder so, wie sie durch
Menschen und Thiere, zu bestimmten Absich-
ten, oder auch durch bloßen Zufall verändert
und gleichsam umgeschaffen worden sind.
Auf diese Verschiedenheit gründet sich die
bekannte Eintheilung derselben in natürliche
(naturalia), und durch Kunst verfertigte
(artefacta). Die erstern machen den Gegen-
stand der Naturgeschichte *) aus, und man
*) Nur bleiben einige Naturprodukte, wie z. B. das
Wasser, von den einmahl angenommenen Gränzen
der eigentlichen Naturgeschichte deßhalb ausge-
schlossen, weil sie passender in andern Natur-
wissenschaften abgehandelt werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/25 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/25>, abgerufen am 22.02.2025. |