Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

des zweyten das berühmte Schauspiel der
ersten Bewegung des dann noch sehr unvoll-
kommnen Herzchens (das punctum saliens)
seinen Anfang nimmt. Zu Ende des fünften
Tages sieht man schon das ganze kleine
gallertartige Geschöpf sich bewegen. Am vier-
zehnten brechen die Federn aus; zu Anfang
des funfzehnten schnappt das Hühnchen schon
nach Luft; und ist am neunzehnten Tage im
Stande einen Laut von sich zu geben.

Anm. Beym Vogel im Ey ist die erste Gestalt, worin
er sich zeigt, unendlich mehr von seiner nachmah-
ligen Form, wenn er zum Auskriechen reif ist,
verschieden, als die früheste Gestalt des neu-
empfangenen Säugethiers von seiner nachherigen
Bildung. Man kann sagen, das Küchelchen im
Eye gelangt erst durch eine Art von Metamor-
phose zu seiner vollkommenen Gestalt, und das
sowohl in Rücksicht einzelner Eingeweide (z. B.
des Herzens) als in der Totalbildung. (- vergl.
die Abbild. n. h. Gegenst. tab. 64. -)

§. 73.

Unter den mancherley zur bewunderungs-
würdigen Oeconomie des bebrüteten Küchelchens
dienenden Organen, sind die beyden allerwich-
tigsten zwey sehr gefäßreiche Membranen, die
zumahl um die Mitte der Brützeit in ganz
ausnehmender Schönheit sich zeigen. -
Nämlich die Nabelhaut (chorion) die
dann unter der Eyerschaale ausgebreitet ist;
und die Dotterhaut (membrana valuulosa
vitelli
), die mit dem Dramcanal des zarten

des zweyten das berühmte Schauspiel der
ersten Bewegung des dann noch sehr unvoll-
kommnen Herzchens (das punctum saliens)
seinen Anfang nimmt. Zu Ende des fünften
Tages sieht man schon das ganze kleine
gallertartige Geschöpf sich bewegen. Am vier-
zehnten brechen die Federn aus; zu Anfang
des funfzehnten schnappt das Hühnchen schon
nach Luft; und ist am neunzehnten Tage im
Stande einen Laut von sich zu geben.

Anm. Beym Vogel im Ey ist die erste Gestalt, worin
er sich zeigt, unendlich mehr von seiner nachmah-
ligen Form, wenn er zum Auskriechen reif ist,
verschieden, als die früheste Gestalt des neu-
empfangenen Säugethiers von seiner nachherigen
Bildung. Man kann sagen, das Küchelchen im
Eye gelangt erst durch eine Art von Metamor-
phose zu seiner vollkommenen Gestalt, und das
sowohl in Rücksicht einzelner Eingeweide (z. B.
des Herzens) als in der Totalbildung. (– vergl.
die Abbild. n. h. Gegenst. tab. 64. –)

§. 73.

Unter den mancherley zur bewunderungs-
würdigen Oeconomie des bebrüteten Küchelchens
dienenden Organen, sind die beyden allerwich-
tigsten zwey sehr gefäßreiche Membranen, die
zumahl um die Mitte der Brützeit in ganz
ausnehmender Schönheit sich zeigen. –
Nämlich die Nabelhaut (chorion) die
dann unter der Eyerschaale ausgebreitet ist;
und die Dotterhaut (membrana valuulosa
vitelli
), die mit dem Dramcanal des zarten

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0175" xml:id="pb151_0001" n="151"/>
des zweyten das berühmte Schauspiel der<lb/>
ersten Bewegung des dann noch                         sehr unvoll-<lb/>
kommnen Herzchens (das <hi rendition="#aq">punctum saliens</hi>)<lb/>
seinen Anfang nimmt. Zu Ende des                         fünften<lb/>
Tages sieht man schon das ganze kleine<lb/>
gallertartige                         Geschöpf sich bewegen. Am vier-<lb/>
zehnten brechen die Federn                         aus; zu Anfang<lb/>
des funfzehnten schnappt das Hühnchen schon<lb/>
nach                         Luft; und ist am neunzehnten Tage im<lb/>
Stande einen Laut von sich zu                         geben.</p>
          <p rendition="#indent-1 #small">Anm. Beym Vogel im Ey ist die erste Gestalt,                         worin<lb/>
er sich zeigt, unendlich mehr von seiner nachmah-<lb/>
ligen Form, wenn er zum Auskriechen reif ist,<lb/>
verschieden, als die                         früheste Gestalt des neu-<lb/>
empfangenen Säugethiers von                         seiner nachherigen<lb/>
Bildung. Man kann sagen, das Küchelchen im<lb/>
Eye                         gelangt erst durch eine Art von Metamor-<lb/>
phose zu seiner                         vollkommenen Gestalt, und das<lb/>
sowohl in Rücksicht einzelner Eingeweide                         (z. B.<lb/>
des Herzens) als in der Totalbildung. (&#x2013; vergl.<lb/>
die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 64. &#x2013;)</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 73.</head><lb/>
          <p>Unter den mancherley zur bewunderungs-<lb/>
würdigen Oeconomie                         des bebrüteten Küchelchens<lb/>
dienenden Organen, sind die beyden                         allerwich-<lb/>
tigsten zwey sehr gefäßreiche Membranen,                         die<lb/>
zumahl um die Mitte der Brützeit in ganz<lb/>
ausnehmender Schönheit                         sich zeigen. &#x2013;<lb/>
Nämlich die Nabelhaut (<hi rendition="#aq">chorion</hi>)                         die<lb/>
dann unter der Eyerschaale ausgebreitet ist;<lb/>
und die Dotterhaut                         (<hi rendition="#aq">membrana valuulosa<lb/>
vitelli</hi>), die mit dem                         Dramcanal des zarten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0175] des zweyten das berühmte Schauspiel der ersten Bewegung des dann noch sehr unvoll- kommnen Herzchens (das punctum saliens) seinen Anfang nimmt. Zu Ende des fünften Tages sieht man schon das ganze kleine gallertartige Geschöpf sich bewegen. Am vier- zehnten brechen die Federn aus; zu Anfang des funfzehnten schnappt das Hühnchen schon nach Luft; und ist am neunzehnten Tage im Stande einen Laut von sich zu geben. Anm. Beym Vogel im Ey ist die erste Gestalt, worin er sich zeigt, unendlich mehr von seiner nachmah- ligen Form, wenn er zum Auskriechen reif ist, verschieden, als die früheste Gestalt des neu- empfangenen Säugethiers von seiner nachherigen Bildung. Man kann sagen, das Küchelchen im Eye gelangt erst durch eine Art von Metamor- phose zu seiner vollkommenen Gestalt, und das sowohl in Rücksicht einzelner Eingeweide (z. B. des Herzens) als in der Totalbildung. (– vergl. die Abbild. n. h. Gegenst. tab. 64. –) §. 73. Unter den mancherley zur bewunderungs- würdigen Oeconomie des bebrüteten Küchelchens dienenden Organen, sind die beyden allerwich- tigsten zwey sehr gefäßreiche Membranen, die zumahl um die Mitte der Brützeit in ganz ausnehmender Schönheit sich zeigen. – Nämlich die Nabelhaut (chorion) die dann unter der Eyerschaale ausgebreitet ist; und die Dotterhaut (membrana valuulosa vitelli), die mit dem Dramcanal des zarten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/175
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/175>, abgerufen am 03.12.2024.