Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.44. Lvtra. Palmae plantaeque natato- 1. +. Vulgaris. die Fischotter. (Fr. la loutre. v. Schreber tab. 126. A. B. In den mildern Gegenden der nördlichen 2. Marina. die Seeorter. (Fr. le castor marin. Cook's voyage to the northern hemisphere Besonders um Kamtschatka und an der jensei- C) Brvta. Ohne Gebiß, oder wenigstens ohne Vor- 45. Ornithornynchvs. Mandibu- *) Denn die Organe die Hr. Ever. Home für
Backenzähne des Schnabelthiers ausgegeben, kön- nen doch, da sie weder substantia vitrea noch ossea, weder Wurzeln noch Zahnzellen haben, und er sie ihrer Structur nach vielmehr mit der von der innern Haut des Hühnermogens ver- 44. Lvtra. Palmae plantaeque natato- 1. †. Vulgaris. die Fischotter. (Fr. la loutre. v. Schreber tab. 126. A. B. In den mildern Gegenden der nördlichen 2. Marina. die Seeorter. (Fr. le castor marin. Cook's voyage to the northern hemisphere Besonders um Kamtschatka und an der jensei- C) Brvta. Ohne Gebiß, oder wenigstens ohne Vor- 45. Ornithornynchvs. Mandibu- *) Denn die Organe die Hr. Ever. Home für
Backenzähne des Schnabelthiers ausgegeben, kön- nen doch, da sie weder substantia vitrea noch ossea, weder Wurzeln noch Zahnzellen haben, und er sie ihrer Structur nach vielmehr mit der von der innern Haut des Hühnermogens ver- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000030"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0156" xml:id="pb132_0001" n="132"/> <p rendition="#indent-1">44. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Lvtra</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Palmae plantaeque natato-<lb/> riae. Dentea</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primores</hi></hi> <hi rendition="#aq">vtrinque 6 ; su-<lb/> periores distincti, inferiores conferti</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">1. †. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vulgaris</hi></hi>. die Fischotter. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la loutre</hi></hi>.<lb/> Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the otter</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">M. plantis nudis, cauda<lb/> corpore dimidio breuiore</hi>.</p> <p rendition="#l2em">v. Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. 126. <hi rendition="#aq">A. B</hi>.</p> <p rendition="#l1em">In den mildern Gegenden der nördlichen<lb/> Erde. Die schönsten in Canada.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Marina</hi></hi>. die Seeorter. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le castor marin</hi></hi>.<lb/> Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the sea-otter</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">L. plantis pilosis,<lb/> cauda corpore quadruplo breuiore</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cook's</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">voyage to the northern hemisphere</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 43.</p> <p rendition="#l1em">Besonders um Kamtschatka und an der jensei-<lb type="inWord"/> tigen Küste vom nordwestlichen America bis<lb/> hinunter nach Nutka-Sund, dock auch um<lb/> Corea, und zumahl im gelben See. Ihr<lb/> schwarzes und silbergraues Fell ist für die<lb/> Schinesen das kostbarste aller Rauchwerke.</p> </div> <div n="4"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Brvta</hi></hi></hi>.</head><lb/> <p rendition="#l1em">Ohne Gebiß, oder wenigstens ohne Vor-<lb type="inWord"/> derzähne.</p> <p rendition="#indent-1">45. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ornithornynchvs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Mandibu-<lb/> lae rostratae (anatinae). Dentes nulli</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Denn die Organe die Hr. Ever. Home für<lb/> Backenzähne des Schnabelthiers ausgegeben, kön-<lb/> nen doch, da sie weder <hi rendition="#aq">substantia vitrea</hi> noch<lb/><hi rendition="#aq">ossea</hi>, weder Wurzeln noch Zahnzellen haben, und<lb/> er sie ihrer Structur nach vielmehr mit der<lb/> von der innern Haut des Hühnermogens ver-<lb/></p></note></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0156]
44. Lvtra. Palmae plantaeque natato-
riae. Dentea primores vtrinque 6 ; su-
periores distincti, inferiores conferti.
1. †. Vulgaris. die Fischotter. (Fr. la loutre.
Engl. the otter.) M. plantis nudis, cauda
corpore dimidio breuiore.
v. Schreber tab. 126. A. B.
In den mildern Gegenden der nördlichen
Erde. Die schönsten in Canada.
2. Marina. die Seeorter. (Fr. le castor marin.
Engl. the sea-otter.) L. plantis pilosis,
cauda corpore quadruplo breuiore.
Cook's voyage to the northern hemisphere
vol. II. tab. 43.
Besonders um Kamtschatka und an der jensei-
tigen Küste vom nordwestlichen America bis
hinunter nach Nutka-Sund, dock auch um
Corea, und zumahl im gelben See. Ihr
schwarzes und silbergraues Fell ist für die
Schinesen das kostbarste aller Rauchwerke.
C) Brvta.
Ohne Gebiß, oder wenigstens ohne Vor-
derzähne.
45. Ornithornynchvs. Mandibu-
lae rostratae (anatinae). Dentes nulli *)
*) Denn die Organe die Hr. Ever. Home für
Backenzähne des Schnabelthiers ausgegeben, kön-
nen doch, da sie weder substantia vitrea noch
ossea, weder Wurzeln noch Zahnzellen haben, und
er sie ihrer Structur nach vielmehr mit der
von der innern Haut des Hühnermogens ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/156 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/156>, abgerufen am 22.02.2025. |