Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Männchen hat in der Nabelgegend einen
Beutel fast von der Größe eines Hühnereyes,
worin sich der Bisam, dieses wichtige Arzney-
mittel, sammelt.

2. Pygmaeus. das kleine guineische Rehchen.
M. supra fusco-rufus, subtus albus, vngu-
lis succenturiatis nullis
.

Seba, thes. I. tab. 45. fig. 1.

In Ostindien und auf Guinea. Das kleinste
Thier dieser Ordnung. Seine ganzen Beine
sind nur Fingers lang, und haben ungefähr die
Dicke eines Pfeifenstiels.



VII. MVLTVNGVLA (Belluae.)

Meist sehr große, aber unförmliche, bor-
stige oder dünn behaarte Säugethiere, mit
mehr als zwey Klauen an jedem Fuß. Also
mit Inbegriff der Schweine, denn auch diese
haben im Grunde vier Klauen.

37. Svs. Rostrum truncatum, promi-
nens, mobile. Dentes
primores (ple-
risque
) superiores 4, conuergentes, in-
feriores
6, prominentes; laniarii su-
periores
2, inferiores 2, exserti.

1. + Scrofa. das Schwein. (Fr. das wilde
le sanglier, das zahme le cochon. Engl.
jenes the wild boar, dieses the hog.) S.
dorso setoso, cauda pilosa
.

Das wilde Schwein hat eine längere Schnauze
und überhaupt eine andere Form des Schädels,

Das Männchen hat in der Nabelgegend einen
Beutel fast von der Größe eines Hühnereyes,
worin sich der Bisam, dieses wichtige Arzney-
mittel, sammelt.

2. Pygmaeus. das kleine guineische Rehchen.
M. supra fusco-rufus, subtus albus, vngu-
lis succenturiatis nullis
.

Seba, thes. I. tab. 45. fig. 1.

In Ostindien und auf Guinea. Das kleinste
Thier dieser Ordnung. Seine ganzen Beine
sind nur Fingers lang, und haben ungefähr die
Dicke eines Pfeifenstiels.



VII. MVLTVNGVLA (Belluae.)

Meist sehr große, aber unförmliche, bor-
stige oder dünn behaarte Säugethiere, mit
mehr als zwey Klauen an jedem Fuß. Also
mit Inbegriff der Schweine, denn auch diese
haben im Grunde vier Klauen.

37. Svs. Rostrum truncatum, promi-
nens, mobile. Dentes
primores (ple-
risque
) superiores 4, conuergentes, in-
feriores
6, prominentes; laniarii su-
periores
2, inferiores 2, exserti.

1. † Scrofa. das Schwein. (Fr. das wilde
le sanglier, das zahme le cochon. Engl.
jenes the wild boar, dieses the hog.) S.
dorso setoso, cauda pilosa
.

Das wilde Schwein hat eine längere Schnauze
und überhaupt eine andere Form des Schädels,

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0147" xml:id="pb123_0001" n="123"/>
Das Männchen hat in                             der Nabelgegend einen<lb/>
Beutel fast von der Größe eines                             Hühnereyes,<lb/>
worin sich der Bisam, dieses wichtige Arzney-<lb type="inWord"/>
mittel, sammelt.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pygmaeus</hi></hi>. das kleine guineische Rehchen.<lb/><hi rendition="#aq">M. supra fusco-rufus, subtus albus, vngu-<lb type="inWord"/>
lis succenturiatis nullis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Seba,</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">thes</hi></hi>.                             I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 45. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">In Ostindien und auf Guinea. Das kleinste<lb/>
Thier                             dieser Ordnung. Seine ganzen Beine<lb/>
sind nur Fingers lang, und haben                             ungefähr die<lb/>
Dicke eines Pfeifenstiels.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">VII. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">MVLTVNGVLA</hi></hi> (<hi rendition="#aq">Belluae</hi>.)</head><lb/>
            <p>Meist sehr große, aber unförmliche, bor-<lb/>
stige oder                             dünn behaarte Säugethiere, mit<lb/>
mehr als zwey Klauen an jedem Fuß.                             Also<lb/>
mit Inbegriff der Schweine, denn auch diese<lb/>
haben im Grunde                             vier Klauen.</p>
            <p rendition="#indent-1">37. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Svs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Rostrum                             truncatum, promi-<lb/>
nens, mobile. Dentes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primores</hi></hi> (<hi rendition="#aq">ple-<lb/>
risque</hi>) <hi rendition="#aq">superiores</hi> 4, <hi rendition="#aq">conuergentes, in-<lb/>
feriores</hi> 6, <hi rendition="#aq">prominentes;</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">laniarii</hi></hi> <hi rendition="#aq">su-<lb type="inWord"/>
periores</hi> 2, <hi rendition="#aq">inferiores</hi> 2, <hi rendition="#aq">exserti</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Scrofa</hi></hi>. das Schwein. (Fr. das wilde<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le sanglier</hi></hi>, das zahme <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le cochon</hi></hi>. Engl.<lb/>
jenes <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the wild boar</hi></hi>, dieses <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the hog</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">S.<lb/>
dorso setoso, cauda pilosa</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Das wilde Schwein hat eine längere Schnauze<lb/>
und                             überhaupt eine andere Form des Schädels,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0147] Das Männchen hat in der Nabelgegend einen Beutel fast von der Größe eines Hühnereyes, worin sich der Bisam, dieses wichtige Arzney- mittel, sammelt. 2. Pygmaeus. das kleine guineische Rehchen. M. supra fusco-rufus, subtus albus, vngu- lis succenturiatis nullis. Seba, thes. I. tab. 45. fig. 1. In Ostindien und auf Guinea. Das kleinste Thier dieser Ordnung. Seine ganzen Beine sind nur Fingers lang, und haben ungefähr die Dicke eines Pfeifenstiels. VII. MVLTVNGVLA (Belluae.) Meist sehr große, aber unförmliche, bor- stige oder dünn behaarte Säugethiere, mit mehr als zwey Klauen an jedem Fuß. Also mit Inbegriff der Schweine, denn auch diese haben im Grunde vier Klauen. 37. Svs. Rostrum truncatum, promi- nens, mobile. Dentes primores (ple- risque) superiores 4, conuergentes, in- feriores 6, prominentes; laniarii su- periores 2, inferiores 2, exserti. 1. † Scrofa. das Schwein. (Fr. das wilde le sanglier, das zahme le cochon. Engl. jenes the wild boar, dieses the hog.) S. dorso setoso, cauda pilosa. Das wilde Schwein hat eine längere Schnauze und überhaupt eine andere Form des Schädels,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/147
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/147>, abgerufen am 21.12.2024.