Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

**). Unter an-
dern auch gleichsam als Anflug in zarten eisen-
schwarzen Blättchen auf manchen schlackenartigen
Laven vom Vesuv. Gebrauch des feineren, festen
vorzüglich zu Bleystiften (auch zur Spitze auf
die Stange der Gewitterableiter), das gemeinste
aber zu ipser Schmelztiegeln, Ofenschwärze etc.
Auch zum Einschmieren hölzerner Schrauben und
Räderwerks.



IV. Demantgeschlecht.

1. Demant. Adamas. (Fr. Diamant. Engl.
Diamond.)

Aus jeder Rücksicht einer der merkwürdigsten,
wunderbarsten - so wie der kostbarste Körper in
der Natur. - Eigentlich farbenlos und mit der
äußersten Klarheit wasserhell, wie eine Thautropfe:
doch theils blaß tingirt, und das fast in allen
Farben; von einem eigenen dem metallischen sich
nähernden Glanze; ursprünglich immer crystal-
lisirt; und zwar eigentlich als doppelt vierseitige
Pyramide (-tab. II. fig. 5. -), deren Flächen
aber mehrentheils gewölbt und theils gar in der
Mitte zugespitzt sind, so daß dadurch der octoe-
drische Crystall in das Dodecaeder mit rauten-
förmigen Flächen (-tab. II. fig. 13. -) um-
gewandelt wird. Sein Gefüge ist blätterig,
und der Durchgang der Blätter richtet sich alle-

**) des nordöstlichen Asiens, dem Tschukotskoinoß,
dessen sich die Tschuktschen und andere benach-
barte Polarmenschen, auch auf der gegenüberlie-
genden Küste des nordwestlichsten America, zur
Schminke und statt Farbe an ihren Geräthen und
Kleidungsstücken bedienen.

**). Unter an-
dern auch gleichsam als Anflug in zarten eisen-
schwarzen Blättchen auf manchen schlackenartigen
Laven vom Vesuv. Gebrauch des feineren, festen
vorzüglich zu Bleystiften (auch zur Spitze auf
die Stange der Gewitterableiter), das gemeinste
aber zu ipser Schmelztiegeln, Ofenschwärze ꝛc.
Auch zum Einschmieren hölzerner Schrauben und
Räderwerks.



IV. Demantgeschlecht.

1. Demant. Adamas. (Fr. Diamant. Engl.
Diamond.)

Aus jeder Rücksicht einer der merkwürdigsten,
wunderbarsten – so wie der kostbarste Körper in
der Natur. – Eigentlich farbenlos und mit der
äußersten Klarheit wasserhell, wie eine Thautropfe:
doch theils blaß tingirt, und das fast in allen
Farben; von einem eigenen dem metallischen sich
nähernden Glanze; ursprünglich immer crystal-
lisirt; und zwar eigentlich als doppelt vierseitige
Pyramide (–tab. II. fig. 5. –), deren Flächen
aber mehrentheils gewölbt und theils gar in der
Mitte zugespitzt sind, so daß dadurch der octoë-
drische Crystall in das Dodecaëder mit rauten-
förmigen Flächen (–tab. II. fig. 13. –) um-
gewandelt wird. Sein Gefüge ist blätterig,
und der Durchgang der Blätter richtet sich alle-

**) des nordöstlichen Asiens, dem Tschukotskoinoß,
dessen sich die Tschuktschen und andere benach-
barte Polarmenschen, auch auf der gegenüberlie-
genden Küste des nordwestlichsten America, zur
Schminke und statt Farbe an ihren Geräthen und
Kleidungsstücken bedienen.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0675" xml:id="pb655_0001" n="655"/>
des nordöstlichen Asiens, dem Tschukotskoinoß,<lb/>
dessen sich die Tschuktschen und andere benach-<lb/>
barte Polarmenschen, auch auf der gegenüberlie-<lb/>
genden Küste des nordwestlichsten America, zur<lb/>
Schminke und statt Farbe an ihren Geräthen und<lb/>
Kleidungsstücken bedienen.</p></note>. Unter an-<lb/>
dern auch gleichsam als Anflug in zarten eisen-<lb/>
schwarzen Blättchen auf manchen schlackenartigen<lb/>
Laven vom Vesuv. Gebrauch des feineren, festen<lb/>
vorzüglich zu Bleystiften (auch zur Spitze auf<lb/>
die Stange der Gewitterableiter), das gemeinste<lb/>
aber zu ipser Schmelztiegeln, Ofenschwärze &#xA75B;c.<lb/>
Auch zum Einschmieren hölzerner Schrauben und<lb/>
Räderwerks.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">IV. <hi rendition="#g">Demantgeschlecht</hi>.</head><lb/>
            <p rendition="#indent-1">1. Demant. <hi rendition="#aq">Adamas</hi>. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Diamant</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Diamond</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Aus jeder Rücksicht einer der merkwürdigsten,<lb/>
wunderbarsten &#x2013; so wie der kostbarste Körper in<lb/>
der Natur. &#x2013; Eigentlich farbenlos und mit der<lb/>
äußersten Klarheit wasserhell, wie eine Thautropfe:<lb/>
doch theils blaß tingirt, und das fast in allen<lb/>
Farben; von einem eigenen dem metallischen sich<lb/>
nähernden Glanze; ursprünglich immer crystal-<lb/>
lisirt; und zwar eigentlich als doppelt vierseitige<lb/>
Pyramide (&#x2013;<hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5. &#x2013;), deren Flächen<lb/>
aber mehrentheils gewölbt und theils gar in der<lb/>
Mitte zugespitzt sind, so daß dadurch der octoë-<lb/>
drische Crystall in das Dodecaëder mit rauten-<lb/>
förmigen Flächen (&#x2013;<hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 13. &#x2013;) um-<lb/>
gewandelt wird. Sein Gefüge ist blätterig,<lb/>
und der Durchgang der Blätter richtet sich alle-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0675] **). Unter an- dern auch gleichsam als Anflug in zarten eisen- schwarzen Blättchen auf manchen schlackenartigen Laven vom Vesuv. Gebrauch des feineren, festen vorzüglich zu Bleystiften (auch zur Spitze auf die Stange der Gewitterableiter), das gemeinste aber zu ipser Schmelztiegeln, Ofenschwärze ꝛc. Auch zum Einschmieren hölzerner Schrauben und Räderwerks. IV. Demantgeschlecht. 1. Demant. Adamas. (Fr. Diamant. Engl. Diamond.) Aus jeder Rücksicht einer der merkwürdigsten, wunderbarsten – so wie der kostbarste Körper in der Natur. – Eigentlich farbenlos und mit der äußersten Klarheit wasserhell, wie eine Thautropfe: doch theils blaß tingirt, und das fast in allen Farben; von einem eigenen dem metallischen sich nähernden Glanze; ursprünglich immer crystal- lisirt; und zwar eigentlich als doppelt vierseitige Pyramide (–tab. II. fig. 5. –), deren Flächen aber mehrentheils gewölbt und theils gar in der Mitte zugespitzt sind, so daß dadurch der octoë- drische Crystall in das Dodecaëder mit rauten- förmigen Flächen (–tab. II. fig. 13. –) um- gewandelt wird. Sein Gefüge ist blätterig, und der Durchgang der Blätter richtet sich alle- **) des nordöstlichen Asiens, dem Tschukotskoinoß, dessen sich die Tschuktschen und andere benach- barte Polarmenschen, auch auf der gegenüberlie- genden Küste des nordwestlichsten America, zur Schminke und statt Farbe an ihren Geräthen und Kleidungsstücken bedienen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/675
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/675>, abgerufen am 21.12.2024.