damit eingetränkt und angezündet worden. Die salpetersaure Auflösung derselben gibt sechssei- tige, dicke, tafelförmige Crystallen.
Diese Erde findet sich mit zweyerley Säu- ren, mit der Kohlen- und Schwefelsäure ver- bunden. Also
A) Kohlensaure Strontianart. Stron- tiane carbonatee.
1. Strontianit.
Meist blaß spargelgrün, theils weißlich; durch- scheinend; schimmernd; theils glasglänzend; fa- serig; theils stängelich zusammengehäuft; meist in keilförmigen Bruchstücken; meist ungeformt; äußerst selten in nadelförmigen abgesonderten Crystallen. Gewicht = 3591 L. Gehalt (nach Klaproth) = 69,50 Strontian-Erde, 30 Kohlen- säure, 0,50 Wasser. Halbhart. Fundort im Bleygange des Granitgebirges bey Strontian in Schottland, meist in Schwerspath einge- wachsen.*)
*) Der Strontianit, der oft mit dem Witherit ver- wechselt worden, unterscheidet sich besonders auch dadurch von demselben, daß er, nach den Ver- suchen, die ich damit an warmblütigen Thieren angestellt, von denselben ohne allen merklichen Nachtheil genossen wird, da hingegen der Wi- therit bekanntlich denselben ein tödtliches Gift ist. - Ich habe diese Versuche im III. B. der medicinischen Bibliothek S. 730 beschrieben. Auch gibt nach der Bemerkung des Hrn. Dr. Ash, ein mit der salpetersauren Auflösung der Strontianerde getränktes Papier, wenn es getrocknet und ange- zündet wird, eine schön purpurrothe Flamme, da hingegen die vom Witherit unter gleichen Um- ständen gelblichweiß brennt.
damit eingetränkt und angezündet worden. Die salpetersaure Auflösung derselben gibt sechssei- tige, dicke, tafelförmige Crystallen.
Diese Erde findet sich mit zweyerley Säu- ren, mit der Kohlen- und Schwefelsäure ver- bunden. Also
A) Kohlensaure Strontianart. Stron- tiane carbonatée.
1. Strontianit.
Meist blaß spargelgrün, theils weißlich; durch- scheinend; schimmernd; theils glasglänzend; fa- serig; theils stängelich zusammengehäuft; meist in keilförmigen Bruchstücken; meist ungeformt; äußerst selten in nadelförmigen abgesonderten Crystallen. Gewicht = 3591 L. Gehalt (nach Klaproth) = 69,50 Strontian-Erde, 30 Kohlen- säure, 0,50 Wasser. Halbhart. Fundort im Bleygange des Granitgebirges bey Strontian in Schottland, meist in Schwerspath einge- wachsen.*)
*) Der Strontianit, der oft mit dem Witherit ver- wechselt worden, unterscheidet sich besonders auch dadurch von demselben, daß er, nach den Ver- suchen, die ich damit an warmblütigen Thieren angestellt, von denselben ohne allen merklichen Nachtheil genossen wird, da hingegen der Wi- therit bekanntlich denselben ein tödtliches Gift ist. – Ich habe diese Versuche im III. B. der medicinischen Bibliothek S. 730 beschrieben. Auch gibt nach der Bemerkung des Hrn. Dr. Ash, ein mit der salpetersauren Auflösung der Strontianerde getränktes Papier, wenn es getrocknet und ange- zündet wird, eine schön purpurrothe Flamme, da hingegen die vom Witherit unter gleichen Um- ständen gelblichweiß brennt.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000029"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0639"xml:id="pb619_0001"n="619"/>
damit eingetränkt und angezündet worden. Die<lb/>
salpetersaure Auflösung derselben gibt sechssei-<lb/>
tige, dicke, tafelförmige Crystallen.</p><p>Diese Erde findet sich mit zweyerley Säu-<lb/>
ren, mit der Kohlen- und Schwefelsäure ver-<lb/>
bunden. Also</p><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">A</hi>) <hirendition="#g">Kohlensaure Strontianart</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Stron-<lb/>
tiane carbonatée</hi></hi>.</head><lb/><prendition="#indent-1">1. Strontianit.</p><prendition="#l1em">Meist blaß spargelgrün, theils weißlich; durch-<lb/>
scheinend; schimmernd; theils glasglänzend; fa-<lb/>
serig; theils stängelich zusammengehäuft; meist<lb/>
in keilförmigen Bruchstücken; meist ungeformt;<lb/>
äußerst selten in nadelförmigen abgesonderten<lb/>
Crystallen. Gewicht = 3591 L. Gehalt (nach<lb/>
Klaproth) = 69,50 Strontian-Erde, 30 Kohlen-<lb/>
säure, 0,50 Wasser. Halbhart. Fundort im<lb/>
Bleygange des Granitgebirges bey Strontian<lb/>
in Schottland, meist in Schwerspath einge-<lb/>
wachsen.<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Der Strontianit, der oft mit dem Witherit ver-<lb/>
wechselt worden, unterscheidet sich besonders auch<lb/>
dadurch von demselben, daß er, nach den Ver-<lb/>
suchen, die ich damit an warmblütigen Thieren<lb/>
angestellt, von denselben ohne allen merklichen<lb/>
Nachtheil genossen wird, da hingegen der Wi-<lb/>
therit bekanntlich denselben ein tödtliches Gift<lb/>
ist. – Ich habe diese Versuche im III. B. der<lb/>
medicinischen Bibliothek S. 730 beschrieben. Auch<lb/>
gibt nach der Bemerkung des Hrn. <hirendition="#aq">Dr</hi>. Ash, ein<lb/>
mit der salpetersauren Auflösung der Strontianerde<lb/>
getränktes Papier, wenn es getrocknet und ange-<lb/>
zündet wird, eine schön purpurrothe Flamme,<lb/>
da hingegen die vom Witherit unter gleichen Um-<lb/>
ständen gelblichweiß brennt.</p></note></p></div><divn="4"></div></div></div></div></body></text></TEI>
[619/0639]
damit eingetränkt und angezündet worden. Die
salpetersaure Auflösung derselben gibt sechssei-
tige, dicke, tafelförmige Crystallen.
Diese Erde findet sich mit zweyerley Säu-
ren, mit der Kohlen- und Schwefelsäure ver-
bunden. Also
A) Kohlensaure Strontianart. Stron-
tiane carbonatée.
1. Strontianit.
Meist blaß spargelgrün, theils weißlich; durch-
scheinend; schimmernd; theils glasglänzend; fa-
serig; theils stängelich zusammengehäuft; meist
in keilförmigen Bruchstücken; meist ungeformt;
äußerst selten in nadelförmigen abgesonderten
Crystallen. Gewicht = 3591 L. Gehalt (nach
Klaproth) = 69,50 Strontian-Erde, 30 Kohlen-
säure, 0,50 Wasser. Halbhart. Fundort im
Bleygange des Granitgebirges bey Strontian
in Schottland, meist in Schwerspath einge-
wachsen. *)
*) Der Strontianit, der oft mit dem Witherit ver-
wechselt worden, unterscheidet sich besonders auch
dadurch von demselben, daß er, nach den Ver-
suchen, die ich damit an warmblütigen Thieren
angestellt, von denselben ohne allen merklichen
Nachtheil genossen wird, da hingegen der Wi-
therit bekanntlich denselben ein tödtliches Gift
ist. – Ich habe diese Versuche im III. B. der
medicinischen Bibliothek S. 730 beschrieben. Auch
gibt nach der Bemerkung des Hrn. Dr. Ash, ein
mit der salpetersauren Auflösung der Strontianerde
getränktes Papier, wenn es getrocknet und ange-
zündet wird, eine schön purpurrothe Flamme,
da hingegen die vom Witherit unter gleichen Um-
ständen gelblichweiß brennt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/639>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.