wenn nicht die Schöpfung selbst stocken sollte u. dergl. m. - So gut einzelne Gattungen von Thieren aus ganzen großen Inseln, wie z. B. die Wölfe aus Großbritannien vertilgt sind, ohne daß die dasige Schöpfung durch diese nun- mehrige scheinbare Lücke ihren sonstigen Zusam- menhang verloren haben sollte, so können andere Geschöpfe aus ganzen Welttheilen und wohl von der ganzen Erde vertilgt werden (wie dieß allem Anschein nach mit manchen, z. B. mit dem Dudu wirklich geschehen), ohne daß durch diesen merk- lichen hiatus, der dadurch in der Kette der Phy- sicotheologen entsteht, der ewige stille Gang der Schöpfung selbst, im mindesten gefährdet wer- den dürfte.
Einige Hauptquellen und andere Hülfsmittel zur N. G. überhaupt.
Aristoteles (lebte ungefähr 400 Jahr vor Christi Geburt.) Opera. gr. lat. ex. ed. Gu. du Val. Paris. 1654. IV. vol. fol. zumahl im 11. B.C. Plinivs secvndvs (+. im J. 79. nach Chr. Geb.) Ej. historia mundi L. XXXVII - ein paar saubere und correcte Handausgaben sind die Leidner, El- zevirische 1635. III. vol. 12. und die Zweybrücker 1783. V. vol. 8.Conr. Gesner. (+. 1562.)Joh. Rav. (+. 1705.) Die hierher gehörigen Haupt- werke dieser beyden Männer werden anderwärts angeführt.C. v. Linne. (+. 1778.) Ej. systema naturaeed. 12. Holm. 1766. IV. vol. 8. und die dazu gehörigen beyden mantissae ib. 1767 sq. 8.ed. 13. aucta, reformata cura Jo. Fr. Gmelin. Lips. 1788. IX. vol. 8.
Und zum Verständniß der linneischen Kunstsprache:
Jo. Reinh. Forstereuchiridion historiae naturali inserviens. Hal. 1788. 8.G. L. le Clerc C. de Buffon. (+. 1788.) Ej. histoire naturelle. Die große Orig. Ausgabe, Paris, seit 1749. XXXIII. vol. 4.
wenn nicht die Schöpfung selbst stocken sollte u. dergl. m. – So gut einzelne Gattungen von Thieren aus ganzen großen Inseln, wie z. B. die Wölfe aus Großbritannien vertilgt sind, ohne daß die dasige Schöpfung durch diese nun- mehrige scheinbare Lücke ihren sonstigen Zusam- menhang verloren haben sollte, so können andere Geschöpfe aus ganzen Welttheilen und wohl von der ganzen Erde vertilgt werden (wie dieß allem Anschein nach mit manchen, z. B. mit dem Dudu wirklich geschehen), ohne daß durch diesen merk- lichen hiatus, der dadurch in der Kette der Phy- sicotheologen entsteht, der ewige stille Gang der Schöpfung selbst, im mindesten gefährdet wer- den dürfte.
Einige Hauptquellen und andere Hülfsmittel zur N. G. überhaupt.
Aristoteles (lebte ungefähr 400 Jahr vor Christi Geburt.) Opera. gr. lat. ex. ed. Gu. du Val. Paris. 1654. IV. vol. fol. zumahl im 11. B.C. Plinivs secvndvs (†. im J. 79. nach Chr. Geb.) Ej. historia mundi L. XXXVII – ein paar saubere und correcte Handausgaben sind die Leidner, El- zevirische 1635. III. vol. 12. und die Zweybrücker 1783. V. vol. 8.Conr. Gesner. (†. 1562.)Joh. Rav. (†. 1705.) Die hierher gehörigen Haupt- werke dieser beyden Männer werden anderwärts angeführt.C. v. Linné. (†. 1778.) Ej. systema naturaeed. 12. Holm. 1766. IV. vol. 8. und die dazu gehörigen beyden mantissae ib. 1767 sq. 8.ed. 13. aucta, reformata cura Jo. Fr. Gmelin. Lips. 1788. IX. vol. 8.
Und zum Verständniß der linnéischen Kunstsprache:
Jo. Reinh. Forstereuchiridion historiae naturali inserviens. Hal. 1788. 8.G. L. le Clèrc C. de Buffon. (†. 1788.) Ej. histoire naturelle. Die große Orig. Ausgabe, Paris, seit 1749. XXXIII. vol. 4.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000029"><body><divn="1"><divn="2"><prendition="#l1em #small"><pbfacs="#f0030"xml:id="pb010_0001"n="10"/>
wenn nicht die Schöpfung selbst stocken sollte<lb/>
u. dergl. m. – So gut einzelne Gattungen von<lb/>
Thieren aus ganzen großen Inseln, wie z. B.<lb/>
die Wölfe aus Großbritannien vertilgt sind,<lb/>
ohne daß die dasige Schöpfung durch diese nun-<lb/>
mehrige scheinbare Lücke ihren sonstigen Zusam-<lb/>
menhang verloren haben sollte, so können andere<lb/>
Geschöpfe aus ganzen Welttheilen und wohl von<lb/>
der ganzen Erde vertilgt werden (wie dieß allem<lb/>
Anschein nach mit manchen, z. B. mit dem Dudu<lb/>
wirklich geschehen), ohne daß durch diesen merk-<lb/>
lichen <hirendition="#aq">hiatus</hi>, der dadurch in der Kette der Phy-<lb/>
sicotheologen entsteht, der ewige stille Gang der<lb/>
Schöpfung selbst, im mindesten gefährdet wer-<lb/>
den dürfte.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">Einige Hauptquellen und andere Hülfsmittel<lb/>
zur N. G. überhaupt.</head><lb/><listBibl><bibl><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Aristoteles</hi></hi> (lebte ungefähr 400 Jahr vor Christi<lb/>
Geburt.) <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Opera. gr. lat. ex</hi></hi>. <hirendition="#aq">ed. Gu. du Val</hi>.<lb/><hirendition="#aq">Paris</hi>. 1654. IV. <hirendition="#aq">vol. fol</hi>. zumahl im 11. B.</bibl><bibl><hirendition="#aq"><hirendition="#k">C. Plinivs secvndvs</hi></hi> (†. im J. 79. nach Chr. Geb.)<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ej. historia mundi</hi></hi> L. XXXVII – ein paar saubere<lb/>
und correcte Handausgaben sind die Leidner, El-<lb/>
zevirische 1635. III. <hirendition="#aq">vol</hi>. 12. und die Zweybrücker<lb/>
1783. V. <hirendition="#aq">vol</hi>. 8.</bibl><bibl>Conr. Gesner. (†. 1562.)</bibl><bibl>Joh. Rav. (†. 1705.) Die hierher gehörigen Haupt-<lb/>
werke dieser beyden Männer werden anderwärts<lb/>
angeführt.</bibl><bibl><hirendition="#aq"><hirendition="#k">C. v. Linné.</hi></hi> (†. 1778.) <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ej. systema naturae</hi></hi><hirendition="#aq">ed</hi>. 12.<lb/><hirendition="#aq">Holm</hi>. 1766. IV. <hirendition="#aq">vol</hi>. 8. und die dazu gehörigen<lb/>
beyden <hirendition="#aq">mantissae ib</hi>. 1767 <hirendition="#aq">sq</hi>. 8.</bibl><bibl><hirendition="#aq">ed. 13. aucta, reformata cura <hirendition="#k">Jo. Fr. Gmelin</hi>. Lips.<lb/>
1788. IX. vol. 8.</hi></bibl></listBibl><p>Und zum Verständniß der linnéischen Kunstsprache:</p><listBibl><bibl><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Jo. Reinh. Forster</hi></hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">euchiridion historiae naturali<lb/>
inserviens.</hi> Hal</hi>. 1788. 8.</bibl><bibl><hirendition="#aq">G. L. le Clèrc C. de <hirendition="#k">Buffon</hi></hi>. (†. 1788.) <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ej. histoire<lb/>
naturelle</hi></hi>. Die große Orig. Ausgabe, Paris, seit<lb/>
1749. XXXIII. <hirendition="#aq">vol</hi>. 4.</bibl></listBibl><divn="3"></div></div></div></body></text></TEI>
[10/0030]
wenn nicht die Schöpfung selbst stocken sollte
u. dergl. m. – So gut einzelne Gattungen von
Thieren aus ganzen großen Inseln, wie z. B.
die Wölfe aus Großbritannien vertilgt sind,
ohne daß die dasige Schöpfung durch diese nun-
mehrige scheinbare Lücke ihren sonstigen Zusam-
menhang verloren haben sollte, so können andere
Geschöpfe aus ganzen Welttheilen und wohl von
der ganzen Erde vertilgt werden (wie dieß allem
Anschein nach mit manchen, z. B. mit dem Dudu
wirklich geschehen), ohne daß durch diesen merk-
lichen hiatus, der dadurch in der Kette der Phy-
sicotheologen entsteht, der ewige stille Gang der
Schöpfung selbst, im mindesten gefährdet wer-
den dürfte.
Einige Hauptquellen und andere Hülfsmittel
zur N. G. überhaupt.
Aristoteles (lebte ungefähr 400 Jahr vor Christi
Geburt.) Opera. gr. lat. ex. ed. Gu. du Val.
Paris. 1654. IV. vol. fol. zumahl im 11. B. C. Plinivs secvndvs (†. im J. 79. nach Chr. Geb.)
Ej. historia mundi L. XXXVII – ein paar saubere
und correcte Handausgaben sind die Leidner, El-
zevirische 1635. III. vol. 12. und die Zweybrücker
1783. V. vol. 8. Conr. Gesner. (†. 1562.) Joh. Rav. (†. 1705.) Die hierher gehörigen Haupt-
werke dieser beyden Männer werden anderwärts
angeführt. C. v. Linné. (†. 1778.) Ej. systema naturae ed. 12.
Holm. 1766. IV. vol. 8. und die dazu gehörigen
beyden mantissae ib. 1767 sq. 8. ed. 13. aucta, reformata cura Jo. Fr. Gmelin. Lips.
1788. IX. vol. 8. Und zum Verständniß der linnéischen Kunstsprache:
Jo. Reinh. Forster euchiridion historiae naturali
inserviens. Hal. 1788. 8. G. L. le Clèrc C. de Buffon. (†. 1788.) Ej. histoire
naturelle. Die große Orig. Ausgabe, Paris, seit
1749. XXXIII. vol. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/30>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.