Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

borenen Salamander, eine Art von Fischkiefern
(branchiae oder Swammerdam's appendi-
ces fimbriatae
) zu beyden Seiten des Halses;
ferner zum Theil eine kleine Saugeröhre an
der Unterlefze u. dgl. m. Lauter Theile, die
nur für den Larvenstand des zarten jungen Thie-
res bestimmt sind und mit der zunehmenden
Reife desselben allgemach schwinden.

§. 95.

Die Amphibien haben ein langsames
Wachsthum; so daß z. B. unsere hieländischen
Frösche meist erst im vierten Jahre mannbar
werden: und doch erreichen diese nur ein, nach
Verhältniß dieser späten Pubertät, nicht be-
trächtliches Alter von 12 bis 16 Jahren. Hin-
gegen weiß man, daß Schildkröten selbst in
der Gefangenschaft über 100 Jahre gelebt haben,
so daß hiernach zu schließen, die Crocodile und
großen Schlangen etc. wohl zu einem noch
höhern Alter gelangen können.

§. 96.

Die Benutzung der Amphibien fürs Men-
schengeschlecht ist ziemlich einfach; aber für
manche Gegenden theils äußerst beträchtlich.
Zumahl der Genuß der Schildkröten und ihrer
Eyer, so wie auch verschiedener Frösche und Ei-
dexen etc. - Schildpatt zu Kunstarbeiten etc. -
Eidexen, Vipern etc. als Arzney.

borenen Salamander, eine Art von Fischkiefern
(branchiae oder Swammerdam's appendi-
ces fimbriatae
) zu beyden Seiten des Halses;
ferner zum Theil eine kleine Saugeröhre an
der Unterlefze u. dgl. m. Lauter Theile, die
nur für den Larvenstand des zarten jungen Thie-
res bestimmt sind und mit der zunehmenden
Reife desselben allgemach schwinden.

§. 95.

Die Amphibien haben ein langsames
Wachsthum; so daß z. B. unsere hieländischen
Frösche meist erst im vierten Jahre mannbar
werden: und doch erreichen diese nur ein, nach
Verhältniß dieser späten Pubertät, nicht be-
trächtliches Alter von 12 bis 16 Jahren. Hin-
gegen weiß man, daß Schildkröten selbst in
der Gefangenschaft über 100 Jahre gelebt haben,
so daß hiernach zu schließen, die Crocodile und
großen Schlangen ꝛc. wohl zu einem noch
höhern Alter gelangen können.

§. 96.

Die Benutzung der Amphibien fürs Men-
schengeschlecht ist ziemlich einfach; aber für
manche Gegenden theils äußerst beträchtlich.
Zumahl der Genuß der Schildkröten und ihrer
Eyer, so wie auch verschiedener Frösche und Ei-
dexen ꝛc. – Schildpatt zu Kunstarbeiten ꝛc. –
Eidexen, Vipern ꝛc. als Arzney.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" xml:id="pb229_0001" n="229"/>
borenen Salamander, eine Art von Fischkiefern<lb/>
(<hi rendition="#aq">branchiae</hi> oder Swammerdam's <hi rendition="#aq">appendi-<lb/>
ces fimbriatae</hi>) zu beyden Seiten des Halses;<lb/>
ferner zum Theil eine kleine Saugeröhre an<lb/>
der Unterlefze u. dgl. m. Lauter Theile, die<lb/>
nur für den Larvenstand des zarten jungen Thie-<lb/>
res bestimmt sind und mit der zunehmenden<lb/>
Reife desselben allgemach schwinden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 95.</head><lb/>
          <p>Die Amphibien haben ein langsames<lb/>
Wachsthum; so daß z. B. unsere hieländischen<lb/>
Frösche meist erst im vierten Jahre mannbar<lb/>
werden: und doch erreichen diese nur ein, nach<lb/>
Verhältniß dieser späten Pubertät, nicht be-<lb/>
trächtliches Alter von 12 bis 16 Jahren. Hin-<lb/>
gegen weiß man, daß Schildkröten selbst in<lb/>
der Gefangenschaft über 100 Jahre gelebt haben,<lb/>
so daß hiernach zu schließen, die Crocodile und<lb/>
großen Schlangen &#xA75B;c. wohl zu einem noch<lb/>
höhern Alter gelangen können.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 96.</head><lb/>
          <p>Die Benutzung der Amphibien fürs Men-<lb/>
schengeschlecht ist ziemlich einfach; aber für<lb/>
manche Gegenden theils äußerst beträchtlich.<lb/>
Zumahl der Genuß der Schildkröten und ihrer<lb/>
Eyer, so wie auch verschiedener Frösche und Ei-<lb/>
dexen &#xA75B;c. &#x2013; Schildpatt zu Kunstarbeiten &#xA75B;c. &#x2013;<lb/>
Eidexen, Vipern &#xA75B;c. als Arzney.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0249] borenen Salamander, eine Art von Fischkiefern (branchiae oder Swammerdam's appendi- ces fimbriatae) zu beyden Seiten des Halses; ferner zum Theil eine kleine Saugeröhre an der Unterlefze u. dgl. m. Lauter Theile, die nur für den Larvenstand des zarten jungen Thie- res bestimmt sind und mit der zunehmenden Reife desselben allgemach schwinden. §. 95. Die Amphibien haben ein langsames Wachsthum; so daß z. B. unsere hieländischen Frösche meist erst im vierten Jahre mannbar werden: und doch erreichen diese nur ein, nach Verhältniß dieser späten Pubertät, nicht be- trächtliches Alter von 12 bis 16 Jahren. Hin- gegen weiß man, daß Schildkröten selbst in der Gefangenschaft über 100 Jahre gelebt haben, so daß hiernach zu schließen, die Crocodile und großen Schlangen ꝛc. wohl zu einem noch höhern Alter gelangen können. §. 96. Die Benutzung der Amphibien fürs Men- schengeschlecht ist ziemlich einfach; aber für manche Gegenden theils äußerst beträchtlich. Zumahl der Genuß der Schildkröten und ihrer Eyer, so wie auch verschiedener Frösche und Ei- dexen ꝛc. – Schildpatt zu Kunstarbeiten ꝛc. – Eidexen, Vipern ꝛc. als Arzney.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/249
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/249>, abgerufen am 21.11.2024.