Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.in unsägliches Menge in den sogenannten Dra- 2) Von einer eignen Art von Elennthieren 3) Von einem ungeheuer großen Elephanten 4) Von einer Gattung Nashorn (Rhinoceros C) Völlig unbekannte. So zu Einem Beyspiel statt aller das colossa- *)
Joh. Chr. Rosenmüller Beyträge zur Geschichte fossiler Knochen, 1. St. Leipz. 1795. 8. **)
s. Voigts Magazin. V. B. 1. St S. 16 u. f.
***)
(Kriegsr. Merk) lettres sur les os fossiles d'elephans et de rhinoceros qui se trouvent en Allemagne &c. I-III. St. Darmst. 1783 u. f. 4. +)
Hollmann in comment. societ. scientiar. Gottingens. T. II. pag. 215. 280 ++)
s. Hrn. Hofr. Voigt in seinem Magazin III. B.
4. St. S. 2 u. f. in unsägliches Menge in den sogenannten Dra- 2) Von einer eignen Art von Elennthieren 3) Von einem ungeheuer großen Elephanten 4) Von einer Gattung Nashorn (Rhinoceros C) Völlig unbekannte. So zu Einem Beyspiel statt aller das colossa- *)
Joh. Chr. Rosenmüller Beyträge zur Geschichte fossiler Knochen, 1. St. Leipz. 1795. 8. **)
s. Voigts Magazin. V. B. 1. St S. 16 u. f.
***)
(Kriegsr. Merk) lettres sur les os fossiles d'elephans et de rhinoceros qui se trouvent en Allemagne &c. I-III. St. Darmst. 1783 u. f. 4. †)
Hollmann in comment. societ. scientiar. Gottingens. T. II. pag. 215. 280 ††)
s. Hrn. Hofr. Voigt in seinem Magazin III. B.
4. St. S. 2 u. f. <TEI> <text xml:id="blume000027"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0721" xml:id="pb697_0001" n="697"/> in unsägliches Menge in den sogenannten Dra-<lb/> chenhöhlen an den Karpaten; so wie in der<lb/> scharzfelder Höhle am Harz und in den gai-<lb/> lenreuter Höhlen am Fichtelberge<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Joh. Chr. Rosenmüller Beyträge zur Geschichte<lb/> fossiler Knochen, 1. St. Leipz. 1795. 8.</p></note>.</p> <p>2) Von einer eignen Art von Elennthieren<lb/> (<hi rendition="#aq">Alce</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">gigantea?</hi></hi>), die zumahl in Irland ausge-<lb/> graben werden, und sich durch ihre mächtige Größe<lb/> auszeichnen. Von manchen ist der Schedel fast<lb/> eine Elle lang und stehen die Enden der beiden<lb/> (zuweilen etliche Centner wiegenden) Geweihe auf<lb/> 14 Fuß aus einander.</p> <p>3) Von einem ungeheuer großen Elephanten<lb/> (<hi rendition="#aq">Elephas</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primigenius</hi></hi>?) [die vermeinten Riesen-<lb/> knochen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>s. Voigts Magazin. V. B. 1. St S. 16 u. f.</p></note> unserer ehrlichen Alten]; unter andern<lb/> auch in Menge in Deutschland<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>(Kriegsr. Merk) <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lettres sur les os fossiles d'elephans<lb/> et de rhinoceros qui se trouvent en Allemagne</hi></hi> &c.<lb/> I-III. St. Darmst. 1783 u. f. 4.</p></note>. So z. B. das<lb/> berüchtigte Elephantengerippe das 1695 bey Burg-<lb/> Tonna im Gothaischen ausgegraben worden ꝛc.</p> <p>4) Von einer Gattung Nashorn (<hi rendition="#aq">Rhinoceros<lb/><hi rendition="#i">antiquitatis?</hi></hi>). Häufig in Sibirien; aber auch in<lb/> Deutschland z. B. bey Herzberg am Harz<note anchored="true" place="foot" n="†)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Hollmann</hi></hi> in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">comment. societ. scientiar. Gottingens</hi></hi>.<lb/> T. II. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 215. 280</p></note>, bey<lb/> Burg-Tonna<note anchored="true" place="foot" n="††)"><p>s. Hrn. Hofr. Voigt in seinem Magazin III. B.<lb/> 4. St. S. 2 u. f.</p></note> u. a.</p> </div> <div n="5"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>) Völlig unbekannte.</head><lb/> <p>So zu Einem Beyspiel statt aller das colossa-<lb/> lische Land-Ungeheuer der Vorwelt, das Mammut<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [697/0721]
in unsägliches Menge in den sogenannten Dra-
chenhöhlen an den Karpaten; so wie in der
scharzfelder Höhle am Harz und in den gai-
lenreuter Höhlen am Fichtelberge *).
2) Von einer eignen Art von Elennthieren
(Alce gigantea?), die zumahl in Irland ausge-
graben werden, und sich durch ihre mächtige Größe
auszeichnen. Von manchen ist der Schedel fast
eine Elle lang und stehen die Enden der beiden
(zuweilen etliche Centner wiegenden) Geweihe auf
14 Fuß aus einander.
3) Von einem ungeheuer großen Elephanten
(Elephas primigenius?) [die vermeinten Riesen-
knochen **) unserer ehrlichen Alten]; unter andern
auch in Menge in Deutschland ***). So z. B. das
berüchtigte Elephantengerippe das 1695 bey Burg-
Tonna im Gothaischen ausgegraben worden ꝛc.
4) Von einer Gattung Nashorn (Rhinoceros
antiquitatis?). Häufig in Sibirien; aber auch in
Deutschland z. B. bey Herzberg am Harz †), bey
Burg-Tonna ††) u. a.
C) Völlig unbekannte.
So zu Einem Beyspiel statt aller das colossa-
lische Land-Ungeheuer der Vorwelt, das Mammut
*) Joh. Chr. Rosenmüller Beyträge zur Geschichte
fossiler Knochen, 1. St. Leipz. 1795. 8.
**) s. Voigts Magazin. V. B. 1. St S. 16 u. f.
***) (Kriegsr. Merk) lettres sur les os fossiles d'elephans
et de rhinoceros qui se trouvent en Allemagne &c.
I-III. St. Darmst. 1783 u. f. 4.
†) Hollmann in comment. societ. scientiar. Gottingens.
T. II. pag. 215. 280
††) s. Hrn. Hofr. Voigt in seinem Magazin III. B.
4. St. S. 2 u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/721 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/721>, abgerufen am 22.02.2025. |