Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.Auch zu gleichem Zweck Opium. Und der Rauchtaback: und der auf gleiche Endlich unsre dreyerley warmen Getränke. §. 214. Zur Kleidung vorzüglich Baumwolle von §. 215. Zur Feuerung außer dem vielerley gemei- Der Torf (von sphagnum palustre, carex Kohlen, Zunder, Lunden etc. Auch zu gleichem Zweck Opium. Und der Rauchtaback: und der auf gleiche Endlich unsre dreyerley warmen Getränke. §. 214. Zur Kleidung vorzüglich Baumwolle von §. 215. Zur Feuerung außer dem vielerley gemei- Der Torf (von sphagnum palustre, carex Kohlen, Zunder, Lunden ꝛc. <TEI> <text xml:id="blume000027"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0529" xml:id="pb505_0001" n="505"/> <p>Auch zu gleichem Zweck Opium.</p> <p>Und der Rauchtaback: und der auf gleiche<lb/> Weise genossene Hanf ꝛc.</p> <p>Endlich unsre dreyerley warmen Getränke.<lb/> Und dann in Süd-America der Paraguay-Thee<lb/> (von einigen Gattungen des <hi rendition="#aq">Cassine-</hi>Geschlechts),<lb/> und bey den Mongolen der schinesische Ziegel-<lb/> Thee (von vogelkirschähnlichen Blättern eines<lb/> noch nicht genau bestimmten wilden Strauchs).</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 214.</head><lb/> <p>Zur Kleidung vorzüglich Baumwolle von<lb/> den verschiednen Gattungen <hi rendition="#aq">gossypium</hi> und <hi rendition="#aq">bom-<lb/> bax</hi>; Flachs, Hanf, mehrere Gattungen von<lb/> Nesseln ꝛc. Der treffliche neu-seeländische Sei-<lb/> denflachs vom <hi rendition="#aq">phormium</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tenax</hi></hi>; die südländi-<lb/> schen Zeuge vom Baste der <hi rendition="#aq">morus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">papyrifera</hi><lb/></hi>und des Brotbaums ꝛc.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 215.</head><lb/> <p>Zur Feuerung außer dem vielerley gemei-<lb/> nen Brennholze in manchen Gegenden besondre<lb/> Arten; wie z. B. auf den Alpen <hi rendition="#aq">rhododen-<lb/> dron</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ferrugineum</hi></hi>, auf den Heiden <hi rendition="#aq">erica</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vul-<lb/> garis</hi></hi> <hi rendition="#aq">etc</hi>.</p> <p>Der Torf (von <hi rendition="#aq">sphagnum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">palustre</hi></hi>, <hi rendition="#aq">carex<lb/><hi rendition="#i">caespitosa</hi> etc</hi>.).</p> <p>Kohlen, Zunder, Lunden ꝛc.</p> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [505/0529]
Auch zu gleichem Zweck Opium.
Und der Rauchtaback: und der auf gleiche
Weise genossene Hanf ꝛc.
Endlich unsre dreyerley warmen Getränke.
Und dann in Süd-America der Paraguay-Thee
(von einigen Gattungen des Cassine-Geschlechts),
und bey den Mongolen der schinesische Ziegel-
Thee (von vogelkirschähnlichen Blättern eines
noch nicht genau bestimmten wilden Strauchs).
§. 214.
Zur Kleidung vorzüglich Baumwolle von
den verschiednen Gattungen gossypium und bom-
bax; Flachs, Hanf, mehrere Gattungen von
Nesseln ꝛc. Der treffliche neu-seeländische Sei-
denflachs vom phormium tenax; die südländi-
schen Zeuge vom Baste der morus papyrifera
und des Brotbaums ꝛc.
§. 215.
Zur Feuerung außer dem vielerley gemei-
nen Brennholze in manchen Gegenden besondre
Arten; wie z. B. auf den Alpen rhododen-
dron ferrugineum, auf den Heiden erica vul-
garis etc.
Der Torf (von sphagnum palustre, carex
caespitosa etc.).
Kohlen, Zunder, Lunden ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/529 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/529>, abgerufen am 22.02.2025. |