Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

und andere, wie manche Skorpione etc. durch ihr
Gift, furchtbar.

§. 145.

In der systematischen Anordnung folge ich
in dieser Classe ganz dem Entwurf des R. Linne
Es versteht sich, daß die Charactere alle Mahl
vom vollkommnen Insect nach überstandener Ver-
wandlung etc. hergenommen sind.

I. Ordn. Coleoptera. Käfer. Meist mit
hornartigem Körper. Die Flügel falten sich
in der Ruhe zusammen, und sind mit zwey
hornartigen, Decken oder Scheiden belegt
die sich in der Mitte in gerader Linie an
einander schließen.

II. Hemiptera. Mit vier entweder kreuzweis
zusammen gelegten oder gerade ausgestreck-
ten, meist zur Hälfte harten, fast perga-
mentähnlichen Flügeln etc. Theils haben
sie Freßzangen, theils einen spitzigen Bohr-
Rüssel.

III. Lepidoptera. Schmetterlinge. Mit
weichem behaartem Körper, und vier aus-
gespannten Flügeln, die mit bunten Schup-
pen bedeckt sind.

IV. Neuroptera. Mit vier durchsichtigen
netzförmigen oder gegitterten Flügeln.

V. Hymenoptera. Mit vier durchsichtigen
geaderten Flügeln.

und andere, wie manche Skorpione ꝛc. durch ihr
Gift, furchtbar.

§. 145.

In der systematischen Anordnung folge ich
in dieser Classe ganz dem Entwurf des R. Linné
Es versteht sich, daß die Charactere alle Mahl
vom vollkommnen Insect nach überstandener Ver-
wandlung ꝛc. hergenommen sind.

I. Ordn. Coleoptera. Käfer. Meist mit
hornartigem Körper. Die Flügel falten sich
in der Ruhe zusammen, und sind mit zwey
hornartigen, Decken oder Scheiden belegt
die sich in der Mitte in gerader Linie an
einander schließen.

II. Hemiptera. Mit vier entweder kreuzweis
zusammen gelegten oder gerade ausgestreck-
ten, meist zur Hälfte harten, fast perga-
mentähnlichen Flügeln ꝛc. Theils haben
sie Freßzangen, theils einen spitzigen Bohr-
Rüssel.

III. Lepidoptera. Schmetterlinge. Mit
weichem behaartem Körper, und vier aus-
gespannten Flügeln, die mit bunten Schup-
pen bedeckt sind.

IV. Neuroptera. Mit vier durchsichtigen
netzförmigen oder gegitterten Flügeln.

V. Hymenoptera. Mit vier durchsichtigen
geaderten Flügeln.

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" xml:id="pb307_0001" n="307"/>
und andere, wie manche Skorpione &#xA75B;c. durch ihr<lb/>
Gift, furchtbar.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 145.</head><lb/>
          <p>In der systematischen Anordnung folge ich<lb/>
in dieser Classe ganz dem Entwurf des R. Linné<lb/>
Es versteht sich, daß die Charactere alle Mahl<lb/>
vom vollkommnen Insect nach überstandener Ver-<lb/>
wandlung &#xA75B;c. hergenommen sind.</p>
          <p rendition="#indent-1">I. Ordn. <hi rendition="#aq">Coleoptera</hi>. Käfer. Meist mit<lb/>
hornartigem Körper. Die Flügel falten sich<lb/>
in der Ruhe zusammen, und sind mit zwey<lb/>
hornartigen, Decken oder Scheiden belegt<lb/>
die sich in der Mitte in gerader Linie an<lb/>
einander schließen.</p>
          <p rendition="#indent-1">II. <hi rendition="#aq">Hemiptera</hi>. Mit vier entweder kreuzweis<lb/>
zusammen gelegten oder gerade ausgestreck-<lb/>
ten, meist zur Hälfte harten, fast perga-<lb/>
mentähnlichen Flügeln &#xA75B;c. Theils haben<lb/>
sie Freßzangen, theils einen spitzigen Bohr-<lb/>
Rüssel.</p>
          <p rendition="#indent-1">III. <hi rendition="#aq">Lepidoptera</hi>. Schmetterlinge. Mit<lb/>
weichem behaartem Körper, und vier aus-<lb/>
gespannten Flügeln, die mit bunten Schup-<lb/>
pen bedeckt sind.</p>
          <p rendition="#indent-1">IV. <hi rendition="#aq">Neuroptera</hi>. Mit vier durchsichtigen<lb/>
netzförmigen oder gegitterten Flügeln.</p>
          <p rendition="#indent-1">V. <hi rendition="#aq">Hymenoptera</hi>. Mit vier durchsichtigen<lb/>
geaderten Flügeln.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0331] und andere, wie manche Skorpione ꝛc. durch ihr Gift, furchtbar. §. 145. In der systematischen Anordnung folge ich in dieser Classe ganz dem Entwurf des R. Linné Es versteht sich, daß die Charactere alle Mahl vom vollkommnen Insect nach überstandener Ver- wandlung ꝛc. hergenommen sind. I. Ordn. Coleoptera. Käfer. Meist mit hornartigem Körper. Die Flügel falten sich in der Ruhe zusammen, und sind mit zwey hornartigen, Decken oder Scheiden belegt die sich in der Mitte in gerader Linie an einander schließen. II. Hemiptera. Mit vier entweder kreuzweis zusammen gelegten oder gerade ausgestreck- ten, meist zur Hälfte harten, fast perga- mentähnlichen Flügeln ꝛc. Theils haben sie Freßzangen, theils einen spitzigen Bohr- Rüssel. III. Lepidoptera. Schmetterlinge. Mit weichem behaartem Körper, und vier aus- gespannten Flügeln, die mit bunten Schup- pen bedeckt sind. IV. Neuroptera. Mit vier durchsichtigen netzförmigen oder gegitterten Flügeln. V. Hymenoptera. Mit vier durchsichtigen geaderten Flügeln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/331
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/331>, abgerufen am 21.01.2025.