Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.44. Trichechvs. Pedes posteriores 1. Rosmarus. das Wallroß. (Fr. le morse. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 15. Beym Treibeis des Nordpols: oft zu hunder- 2. Manatus. die Seekuh (Fr. le lamantin.) v. Schreber tab. 80. In den Meeren der wärmern Erde, auch häufig X. CETACEA. Die ehedem so ganz widersinnig zu den 45. Monodon
. Dentes duo maxillae su- *)
s. Ohthere's Reise in J. Spelmanni vita Aelfredi
magni Anglor. regis pag. 205. **)
Die fälschlich so genannten Lapides manati sind gar nicht von diesem Thiere, sondern gewöhnlich ein Theil des äußern Gehörganges und der Pauke des Wallfisches. ***)
s. Hrn. Prof. Schneiders vermischte Abhandl. zur
Aufklärung der Zoologie etc. Berlin, 1784. 8. S. 175-304. 44. Trichechvs. Pedes posteriores 1. Rosmarus. das Wallroß. (Fr. le morse. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 15. Beym Treibeis des Nordpols: oft zu hunder- 2. Manatus. die Seekuh (Fr. le lamantin.) v. Schreber tab. 80. In den Meeren der wärmern Erde, auch häufig X. CETACEA. Die ehedem so ganz widersinnig zu den 45. Monodon
. Dentes duo maxillae su- *)
s. Ohthere's Reise in J. Spelmanni vita Aelfredi
magni Anglor. regis pag. 205. **)
Die fälschlich so genannten Lapides manati sind gar nicht von diesem Thiere, sondern gewöhnlich ein Theil des äußern Gehörganges und der Pauke des Wallfisches. ***)
s. Hrn. Prof. Schneiders vermischte Abhandl. zur
Aufklärung der Zoologie ꝛc. Berlin, 1784. 8. S. 175-304. <TEI> <text xml:id="blume000027"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0148" xml:id="pb124_0001" n="124"/> <p rendition="#indent-1">44. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Trichechvs</hi></hi>.</hi> <hi rendition="#aq">Pedes posteriores<lb/> compedes coadunati</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rosmarus</hi></hi>. das Wallroß. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le morse</hi></hi>.<lb/> Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the walrus</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">T. dentibus laniariis<lb/> superioribus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">exsertis</hi></hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 15.</p> <p rendition="#l1em">Beym Treibeis des Nordpols: oft zu hunder-<lb/> ten beysammen. Nährt sich vom Seetang und<lb/> Schalthieren, die er mit seinen Hauzähnen los-<lb/> kratzt. Die alten Normannen machten ihre fast<lb/> unverwüstlichen Ankertaue von Wallroßriemen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. Ohthere's Reise in <hi rendition="#aq">J. <hi rendition="#k">Spelmanni</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vita</hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Aelfredi</hi><lb/><hi rendition="#i">magni Anglor. regis</hi> pag.</hi> 205.</p></note>.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Manatus</hi></hi>. die Seekuh (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le lamantin</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">T. dentibus laniariis inclusis</hi>.</p> <p rendition="#l2em">v. Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. 80.</p> <p rendition="#l1em">In den Meeren der wärmern Erde, auch häufig<lb/> im Oricono. Scheine zu manchen der Sagen<lb/> von Sirenen und Meerjungfern Anlaß gegeben<lb/> zu haben<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Die fälschlich so genannten <hi rendition="#aq">Lapides manati</hi> sind<lb/> gar nicht von diesem Thiere, sondern gewöhnlich<lb/> ein Theil des äußern Gehörganges und der Pauke<lb/> des Wallfisches.</p></note>.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">X. <hi rendition="#aq">CETACEA</hi>.</head><lb/> <p>Die ehedem so ganz widersinnig zu den<lb/> Fischen gerechneten Säugethiere<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>s. Hrn. Prof. Schneiders vermischte Abhandl. zur<lb/> Aufklärung der Zoologie ꝛc. Berlin, 1784. 8. S.<lb/> 175-304.</p></note>.</p> <p rendition="#indent-1">45. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Monodon</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Dentes duo maxillae su-<lb/> perioris exserti longissimi, recti, spirales</hi>.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0148]
44. Trichechvs. Pedes posteriores
compedes coadunati.
1. Rosmarus. das Wallroß. (Fr. le morse.
Engl. the walrus.) T. dentibus laniariis
superioribus exsertis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 15.
Beym Treibeis des Nordpols: oft zu hunder-
ten beysammen. Nährt sich vom Seetang und
Schalthieren, die er mit seinen Hauzähnen los-
kratzt. Die alten Normannen machten ihre fast
unverwüstlichen Ankertaue von Wallroßriemen *).
2. Manatus. die Seekuh (Fr. le lamantin.)
T. dentibus laniariis inclusis.
v. Schreber tab. 80.
In den Meeren der wärmern Erde, auch häufig
im Oricono. Scheine zu manchen der Sagen
von Sirenen und Meerjungfern Anlaß gegeben
zu haben **).
X. CETACEA.
Die ehedem so ganz widersinnig zu den
Fischen gerechneten Säugethiere ***).
45. Monodon . Dentes duo maxillae su-
perioris exserti longissimi, recti, spirales.
*) s. Ohthere's Reise in J. Spelmanni vita Aelfredi
magni Anglor. regis pag. 205.
**) Die fälschlich so genannten Lapides manati sind
gar nicht von diesem Thiere, sondern gewöhnlich
ein Theil des äußern Gehörganges und der Pauke
des Wallfisches.
***) s. Hrn. Prof. Schneiders vermischte Abhandl. zur
Aufklärung der Zoologie ꝛc. Berlin, 1784. 8. S.
175-304.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Anmerkungen zur Transkription: Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert. In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:
Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit
Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |