Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Fast in der ganzen alten Welt; ist aber erst von
da durch die Spanier nach America überbracht
worden. Die wilde ist größer, als die zahme,
von grauröthlicher Farbe, mit schwarzen Lefzen
und Fußsohlen. Die Hauskatze begattet sich nur
äußerst selten unter den Augen der Menschen, und
verwildert sehr leicht wieder, wenn sie zufällig in
Wildniß geräth. Zu den Besonderheiten der Katzen
gehöre ihre starke Electricität; das Leuchten ihrer
Augen im Finstern; ihre seltsame Gierde auf ge-
wisse Pflanzen, wie z. B. auf die Nepeta cataria
und aufs Teucrium marum etc.; ihr Schnur-
ren oder Spinnen, das durch ein Paar eigne zarte,
gespannte Häutchen in ihrem Kehlkopf bewirkt
wird; die ängstliche unüberwindliche Antipathie
vieler Menschen gegen dieselben etc. - Zu den
vorzüglichsten Spielarten gehört die angorische
oder persische Katze mit dem langen, seidenartigen
Haar, die gewöhnlich schwer hört; die bläulich-
graue Carthäuser- oder Cyperkatze; und die
spanische oder schildpattfarbige Katze (Tor-
toiseshell-cat
); unter welchen letztern man häu-
fig weibliche Katzen von drey ganz verschiednen
Farben (z. B. schwarz, weiß und gelb), aber kaum
je einen dergleichen Kater, gefunden haben will.



VII. SOLIDVNGVLA.

Thiere mit Hufen. Ein einziges Geschlecht
von wenigen Gattungen.

31. Eqvvs . Pedes vngula indiuisa, cauda
setosa. Dentes primores superiores
6.
obtuse truncati; inferiores 6. prominen-
tiores
: laniarii solitarii vtrinque remoti.

Fast in der ganzen alten Welt; ist aber erst von
da durch die Spanier nach America überbracht
worden. Die wilde ist größer, als die zahme,
von grauröthlicher Farbe, mit schwarzen Lefzen
und Fußsohlen. Die Hauskatze begattet sich nur
äußerst selten unter den Augen der Menschen, und
verwildert sehr leicht wieder, wenn sie zufällig in
Wildniß geräth. Zu den Besonderheiten der Katzen
gehöre ihre starke Electricität; das Leuchten ihrer
Augen im Finstern; ihre seltsame Gierde auf ge-
wisse Pflanzen, wie z. B. auf die Nepeta cataria
und aufs Teucrium marum ꝛc.; ihr Schnur-
ren oder Spinnen, das durch ein Paar eigne zarte,
gespannte Häutchen in ihrem Kehlkopf bewirkt
wird; die ängstliche unüberwindliche Antipathie
vieler Menschen gegen dieselben ꝛc. – Zu den
vorzüglichsten Spielarten gehört die angorische
oder persische Katze mit dem langen, seidenartigen
Haar, die gewöhnlich schwer hört; die bläulich-
graue Carthäuser- oder Cyperkatze; und die
spanische oder schildpattfarbige Katze (Tor-
toiseshell-cat
); unter welchen letztern man häu-
fig weibliche Katzen von drey ganz verschiednen
Farben (z. B. schwarz, weiß und gelb), aber kaum
je einen dergleichen Kater, gefunden haben will.



VII. SOLIDVNGVLA.

Thiere mit Hufen. Ein einziges Geschlecht
von wenigen Gattungen.

31. Eqvvs . Pedes vngula indiuisa, cauda
setosa. Dentes primores superiores
6.
obtuse truncati; inferiores 6. prominen-
tiores
: laniarii solitarii vtrinque remoti.

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0129" xml:id="pb105_0001" n="105"/>
            <p rendition="#l1em">Fast in der ganzen alten Welt; ist aber erst von<lb/>
da durch die Spanier nach America überbracht<lb/>
worden. Die wilde ist größer, als die zahme,<lb/>
von grauröthlicher Farbe, mit schwarzen Lefzen<lb/>
und Fußsohlen. Die Hauskatze begattet sich nur<lb/>
äußerst selten unter den Augen der Menschen, und<lb/>
verwildert sehr leicht wieder, wenn sie zufällig in<lb/>
Wildniß geräth. Zu den Besonderheiten der Katzen<lb/>
gehöre ihre starke Electricität; das Leuchten ihrer<lb/>
Augen im Finstern; ihre seltsame Gierde auf ge-<lb/>
wisse Pflanzen, wie z. B. auf die <hi rendition="#aq">Nepeta</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cataria</hi><lb/></hi>und aufs <hi rendition="#aq">Teucrium</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">marum</hi></hi> &#xA75B;c.; ihr Schnur-<lb/>
ren oder Spinnen, das durch ein Paar eigne zarte,<lb/>
gespannte Häutchen in ihrem Kehlkopf bewirkt<lb/>
wird; die ängstliche unüberwindliche Antipathie<lb/>
vieler Menschen gegen dieselben &#xA75B;c. &#x2013; Zu den<lb/>
vorzüglichsten Spielarten gehört die angorische<lb/>
oder persische Katze mit dem langen, seidenartigen<lb/>
Haar, die gewöhnlich schwer hört; die bläulich-<lb/>
graue Carthäuser- oder Cyperkatze; und die<lb/>
spanische oder schildpattfarbige Katze (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tor-<lb/>
toiseshell-cat</hi></hi>); unter welchen letztern man häu-<lb/>
fig weibliche Katzen von drey ganz verschiednen<lb/>
Farben (z. B. schwarz, weiß und gelb), aber kaum<lb/>
je einen dergleichen Kater, gefunden haben will.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">VII. <hi rendition="#aq">SOLIDVNGVLA</hi>.</head><lb/>
            <p>Thiere mit Hufen. Ein einziges Geschlecht<lb/>
von wenigen Gattungen.</p>
            <p rendition="#indent-1">31. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Eqvvs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Pedes vngula indiuisa, cauda<lb/>
setosa. Dentes <hi rendition="#i">primores</hi> superiores</hi> 6.<lb/><hi rendition="#aq">obtuse truncati; inferiores</hi> 6. <hi rendition="#aq">prominen-<lb/>
tiores</hi>: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">laniarii</hi> solitarii vtrinque remoti</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0129] Fast in der ganzen alten Welt; ist aber erst von da durch die Spanier nach America überbracht worden. Die wilde ist größer, als die zahme, von grauröthlicher Farbe, mit schwarzen Lefzen und Fußsohlen. Die Hauskatze begattet sich nur äußerst selten unter den Augen der Menschen, und verwildert sehr leicht wieder, wenn sie zufällig in Wildniß geräth. Zu den Besonderheiten der Katzen gehöre ihre starke Electricität; das Leuchten ihrer Augen im Finstern; ihre seltsame Gierde auf ge- wisse Pflanzen, wie z. B. auf die Nepeta cataria und aufs Teucrium marum ꝛc.; ihr Schnur- ren oder Spinnen, das durch ein Paar eigne zarte, gespannte Häutchen in ihrem Kehlkopf bewirkt wird; die ängstliche unüberwindliche Antipathie vieler Menschen gegen dieselben ꝛc. – Zu den vorzüglichsten Spielarten gehört die angorische oder persische Katze mit dem langen, seidenartigen Haar, die gewöhnlich schwer hört; die bläulich- graue Carthäuser- oder Cyperkatze; und die spanische oder schildpattfarbige Katze (Tor- toiseshell-cat); unter welchen letztern man häu- fig weibliche Katzen von drey ganz verschiednen Farben (z. B. schwarz, weiß und gelb), aber kaum je einen dergleichen Kater, gefunden haben will. VII. SOLIDVNGVLA. Thiere mit Hufen. Ein einziges Geschlecht von wenigen Gattungen. 31. Eqvvs . Pedes vngula indiuisa, cauda setosa. Dentes primores superiores 6. obtuse truncati; inferiores 6. prominen- tiores: laniarii solitarii vtrinque remoti.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/129
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/129>, abgerufen am 21.11.2024.