Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.V. Von Insecten. a) Bekannte. 1) Süßwasser-Insecten. Von allerhand Art im Oeninger Schiefer. Am 2) See-Insecten. Seekrebse im Pappenheimer Kalkschiefer etc. Einen monoculus polyphemus in eben diesem b) Incognita. Hierher gehören wohl sicher die Trilobiten oder VI. Von Würmern. Versteht sich wohl meist ohne Ausnahme nur a) Bekannte. Fluß-Schnecken und Fluß-Muscheln *) Andreä a. a. O. tab. 4. S. 32.
V. Von Insecten. a) Bekannte. 1) Süßwasser-Insecten. Von allerhand Art im Oeninger Schiefer. Am 2) See-Insecten. Seekrebse im Pappenheimer Kalkschiefer ꝛc. Einen monoculus polyphemus in eben diesem b) Incognita. Hierher gehören wohl sicher die Trilobiten oder VI. Von Würmern. Versteht sich wohl meist ohne Ausnahme nur a) Bekannte. Fluß-Schnecken und Fluß-Muscheln *) Andreä a. a. O. tab. 4. S. 32.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000026"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0729" xml:id="pb707_0001" n="707"/> <head rendition="#c">V. Von Insecten.</head><lb/> <div n="5"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>) Bekannte.</head><lb/> <div n="6"> <head rendition="#c">1) <hi rendition="#g">Süßwasser-Insecten</hi>.</head><lb/> <p>Von allerhand Art im Oeninger Schiefer. Am<lb/> häufigsten Larven von Libellen, Wasserwanzen u. dergl.</p> </div> <div n="6"> <head rendition="#c">2) <hi rendition="#g">See-Insecten</hi>.</head><lb/> <p>Seekrebse im Pappenheimer Kalkschiefer ꝛc.</p> <p>Einen <hi rendition="#aq">monoculus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">polyphemus</hi></hi> in eben diesem<lb/> Schiefer habe ich bey Hrn. Prof. d'Annone in<lb/> Basel gehen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Andreä a. a. O. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 4. S. 32.</p></note>.</p> </div> </div> <div n="5"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#aq">Incognita</hi>.</head><lb/> <p>Hierher gehören wohl sicher die Trilobiten oder<lb/> fälschlich so genannten Käfermuscheln (<hi rendition="#aq">entomoli-<lb/> thus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">paradoxus</hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Linn</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Dudley-fossil</hi></hi>) die<lb/> hin und wieder, (s. z. B. oben S. 562) aber nir-<lb/> gend schöner als bey Dudley in Worcestershire und<lb/> zwar theils noch mit der natürlichen krebsartigen<lb/> Schale gefunden werden.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="4"> <head rendition="#c">VI. Von Würmern.</head><lb/> <p>Versteht sich wohl meist ohne Ausnahme nur<lb/> Conchylien, Crustacea (S. 456) und Corallen.<lb/> Von ersten</p> <div n="5"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>) Bekannte.</head><lb/> <p> Fluß-Schnecken und Fluß-Muscheln<lb/> (<hi rendition="#aq">mya</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pictorum</hi></hi> <hi rendition="#aq">ꝛc.</hi>) im Oeninger Stinkschiefer.</p> </div> <div n="5"> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [707/0729]
V. Von Insecten.
a) Bekannte.
1) Süßwasser-Insecten.
Von allerhand Art im Oeninger Schiefer. Am
häufigsten Larven von Libellen, Wasserwanzen u. dergl.
2) See-Insecten.
Seekrebse im Pappenheimer Kalkschiefer ꝛc.
Einen monoculus polyphemus in eben diesem
Schiefer habe ich bey Hrn. Prof. d'Annone in
Basel gehen *).
b) Incognita.
Hierher gehören wohl sicher die Trilobiten oder
fälschlich so genannten Käfermuscheln (entomoli-
thus paradoxus Linn. Engl. Dudley-fossil) die
hin und wieder, (s. z. B. oben S. 562) aber nir-
gend schöner als bey Dudley in Worcestershire und
zwar theils noch mit der natürlichen krebsartigen
Schale gefunden werden.
VI. Von Würmern.
Versteht sich wohl meist ohne Ausnahme nur
Conchylien, Crustacea (S. 456) und Corallen.
Von ersten
a) Bekannte.
Fluß-Schnecken und Fluß-Muscheln
(mya pictorum ꝛc.) im Oeninger Stinkschiefer.
*) Andreä a. a. O. tab. 4. S. 32.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/729 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/729>, abgerufen am 22.02.2025. |