Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.§. 266. Wir ordnen die Petrefacten hier nach ihren A. Versteinerungen des Thierreichs. Die Unterabtheilungen erst nach den B. Versteinerungen aus dem Pflanzenreiche. Die Unterabtheilungen nach den Thei- §. 266. Wir ordnen die Petrefacten hier nach ihren A. Versteinerungen des Thierreichs. Die Unterabtheilungen erst nach den B. Versteinerungen aus dem Pflanzenreiche. Die Unterabtheilungen nach den Thei- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000026"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0722" xml:id="pb700_0001" n="700"/> <head rendition="#c">§. 266.</head><lb/> <p>Wir ordnen die Petrefacten hier nach ihren<lb/> Urbildern; und müssen die, zu welchen keine<lb/> Urbilder mehr vorhanden sind, da einschalten,<lb/> wo sie nach ihrer Aehnlichkeit mit den organisir-<lb/> ten Körpern der gegenwärtigen Schöpfung am<lb/> süglichsten hinpassen. Also nach den beiden<lb/> Reichen:</p> <p><hi rendition="#aq">A</hi>. Versteinerungen des Thierreichs.</p> <p rendition="#l1em">Die Unterabtheilungen erst nach den<lb/> sechs Classen desselben: dann aber vor-<lb/> züglichst in Rücksicht auf die geogenischen<lb/> Grundkenntnisse der Mineralogie wiederum<lb/> in <hi rendition="#aq">a</hi>) bekannte aus der jetzigen Schöpfung,<lb/> und <hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#aq">incognita</hi> der catastrophirten<lb/> Vorwelt.</p> <p><hi rendition="#aq">B</hi>. Versteinerungen aus dem Pflanzenreiche.</p> <p rendition="#l1em">Die Unterabtheilungen nach den Thei-<lb/> len der Gewächse die sich erhalten haben;<lb/> Pflanzen-Abdrücke, Hölzer ꝛc.</p> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [700/0722]
§. 266.
Wir ordnen die Petrefacten hier nach ihren
Urbildern; und müssen die, zu welchen keine
Urbilder mehr vorhanden sind, da einschalten,
wo sie nach ihrer Aehnlichkeit mit den organisir-
ten Körpern der gegenwärtigen Schöpfung am
süglichsten hinpassen. Also nach den beiden
Reichen:
A. Versteinerungen des Thierreichs.
Die Unterabtheilungen erst nach den
sechs Classen desselben: dann aber vor-
züglichst in Rücksicht auf die geogenischen
Grundkenntnisse der Mineralogie wiederum
in a) bekannte aus der jetzigen Schöpfung,
und b) incognita der catastrophirten
Vorwelt.
B. Versteinerungen aus dem Pflanzenreiche.
Die Unterabtheilungen nach den Thei-
len der Gewächse die sich erhalten haben;
Pflanzen-Abdrücke, Hölzer ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/722 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/722>, abgerufen am 22.02.2025. |