Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.aber bloß in weit entfernten Erdstrichen §. 265. Bey denen von der ersten Classe ist es ganz *) Doch unterscheiden sich auch viele von diesen sowohl
durch eine ganz prodigiose Größe, als auch durch mancherley Abweichungen im Bau einzelner Theile von denen ihnen übrigens im Ganzen völlig ähneln- den Urbildern in der jetzigen Schöpfung. aber bloß in weit entfernten Erdstrichen §. 265. Bey denen von der ersten Classe ist es ganz *) Doch unterscheiden sich auch viele von diesen sowohl
durch eine ganz prodigiose Größe, als auch durch mancherley Abweichungen im Bau einzelner Theile von denen ihnen übrigens im Ganzen völlig ähneln- den Urbildern in der jetzigen Schöpfung. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000026"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0721" xml:id="pb699_0001" n="699"/> aber bloß in weit entfernten Erdstrichen<lb/> existiren; wie z. B. alle die zahlreichen<lb/> Gerippe von Elephanten, Rhinocern und<lb/> andern Indischen Thieren, die nun in so<lb/> großer Menge im Norden und nahment-<lb/> lich auch in unsrer Nachbarschaft ausge-<lb/> graben werden<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Doch unterscheiden sich auch viele von diesen sowohl<lb/> durch eine ganz prodigiose Größe, als auch durch<lb/> mancherley Abweichungen im Bau einzelner Theile<lb/> von denen ihnen übrigens im Ganzen völlig ähneln-<lb/> den Urbildern in der jetzigen Schöpfung.</p></note>.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 265.</head><lb/> <p>Bey denen von der ersten Classe ist es ganz<lb/> besonders auffallend und in Bezug aus die Größe<lb/> der Revolutionen die einst mit unserm Planeten<lb/> vorgegangen seyn müssen von wichtiger Bedeu-<lb/> tung, wenn man sieht, in welcher Höhe über<lb/> der jetzigen Meeresfläche, und in welcher Tiefe<lb/> unter derselben sie sich finden. Nur ein paar<lb/> Beyspiele von denen in Europa zu geben, so hat<lb/> Herr de Luc auf den savoyischen Alpen in einer<lb/> Höhe von 7844 Fuß über der Meeresfläche<lb/> versteinte Seegeschöpfe (Ammoniten) gefunden;<lb/> und in Whitehaven in Cumberland gräbt man<lb/> hingegen mehr als 2000 Fuß tief unter dersel-<lb/> ben die Abdrücke von Waldgewächsen (Farn-<lb/> kräuter) aus!</p> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [699/0721]
aber bloß in weit entfernten Erdstrichen
existiren; wie z. B. alle die zahlreichen
Gerippe von Elephanten, Rhinocern und
andern Indischen Thieren, die nun in so
großer Menge im Norden und nahment-
lich auch in unsrer Nachbarschaft ausge-
graben werden *).
§. 265.
Bey denen von der ersten Classe ist es ganz
besonders auffallend und in Bezug aus die Größe
der Revolutionen die einst mit unserm Planeten
vorgegangen seyn müssen von wichtiger Bedeu-
tung, wenn man sieht, in welcher Höhe über
der jetzigen Meeresfläche, und in welcher Tiefe
unter derselben sie sich finden. Nur ein paar
Beyspiele von denen in Europa zu geben, so hat
Herr de Luc auf den savoyischen Alpen in einer
Höhe von 7844 Fuß über der Meeresfläche
versteinte Seegeschöpfe (Ammoniten) gefunden;
und in Whitehaven in Cumberland gräbt man
hingegen mehr als 2000 Fuß tief unter dersel-
ben die Abdrücke von Waldgewächsen (Farn-
kräuter) aus!
*) Doch unterscheiden sich auch viele von diesen sowohl
durch eine ganz prodigiose Größe, als auch durch
mancherley Abweichungen im Bau einzelner Theile
von denen ihnen übrigens im Ganzen völlig ähneln-
den Urbildern in der jetzigen Schöpfung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/721 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/721>, abgerufen am 22.02.2025. |