Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.Sechszehnter Abschnitt. Von den Versteinerungen. §. 261. Die Petrefactenkunde ist - wenn sie anders §. 262. Man nennt aber Petrefacten oder Verstei- Sechszehnter Abschnitt. Von den Versteinerungen. §. 261. Die Petrefactenkunde ist – wenn sie anders §. 262. Man nennt aber Petrefacten oder Verstei- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000026"> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0716" xml:id="pb694_0001" n="694"/> <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Sechszehnter Abschnitt</hi>.<lb/> Von den Versteinerungen.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 261.</head><lb/> <p rendition="#no_indent">Die Petrefactenkunde ist – wenn sie anders<lb/> aus dem rechten Gesichtspunkte angesehen und<lb/> benutzt wird – ein sehr wichtiger und frucht-<lb/> barer Theil der Mineralogie, da sie mannig-<lb/> faltiges aufklärendes Licht über Geogenie, über<lb/> die verschiedenen successiven mehr oder weniger<lb/> allgemeinen Catastrophen, die mit unsrer Erde<lb/> vorgegangen, folglich über das relative Alter<lb/> der Gebirgsarten überhaupt, über die Ent-<lb/> stehungsart mancher Arten von Flözgebirgen<lb/> insbesondere u. s. w. verbreitet, ohne welches<lb/> alles kein philosophisches Studium des minera-<lb/> logischen Theils der Naturgeschichte gedacht<lb/> werden kann.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 262.</head><lb/> <p>Man nennt aber Petrefacten oder Verstei-<lb/> nerungen (Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">extraneous fossils</hi></hi>) im weit-<lb/> läuftigen Sinn alle abgestorbne Thiere und Ge-<lb/> wächse, die entweder ihren Tod in einer solchen<lb/> Erdcatastrophe gefunden oder auch außerdem in<lb/> eine so günstige Lage gekommen, daß dadurch<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [694/0716]
Sechszehnter Abschnitt.
Von den Versteinerungen.
§. 261.
Die Petrefactenkunde ist – wenn sie anders
aus dem rechten Gesichtspunkte angesehen und
benutzt wird – ein sehr wichtiger und frucht-
barer Theil der Mineralogie, da sie mannig-
faltiges aufklärendes Licht über Geogenie, über
die verschiedenen successiven mehr oder weniger
allgemeinen Catastrophen, die mit unsrer Erde
vorgegangen, folglich über das relative Alter
der Gebirgsarten überhaupt, über die Ent-
stehungsart mancher Arten von Flözgebirgen
insbesondere u. s. w. verbreitet, ohne welches
alles kein philosophisches Studium des minera-
logischen Theils der Naturgeschichte gedacht
werden kann.
§. 262.
Man nennt aber Petrefacten oder Verstei-
nerungen (Engl. extraneous fossils) im weit-
läuftigen Sinn alle abgestorbne Thiere und Ge-
wächse, die entweder ihren Tod in einer solchen
Erdcatastrophe gefunden oder auch außerdem in
eine so günstige Lage gekommen, daß dadurch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/716 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/716>, abgerufen am 22.02.2025. |