Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein kleines Kügelchen, von gelber, grüner,
oder andrer Farbe, das sich ohne alle sichtbare
Bewegungswerkzeuge doch im Wasser fortwälzt
und umher dreht. Man kann die Nachkommen-
schaft schon im Leibe der Erwachsenen bis ins
vierte Glied erkennen.

85. Chaos. Corpus liberum......
(generi polymorphon, speciebus vniforme.)

Wir fassen der Kürze wegen mit Linne, zum
Beschluß der ganzen Thiergeschichte unter diesem
Geschlechtsnahmen die unzählbaren, dem bloßen
Auge unsichtbaren Geschöpfe zusammen, wovon
sich unübersehliche Gattungen im See- und süßen
Wasser (- zumahl im stehenden -), oder im
Aufguß von allerhand thierischen und vegetabili-
schen Substanzen (daher diese dann Infusions-
thierchen heißen), andre im reifen Samen der
mehrsten männlicher Thiere u. s. w. finden.

Hiernach lassen sie sich füglich in drey Fami-
milien abtheilen, deren jede aber wie gesagt zahl-
lose Gattungen begreift:

A) Aquatile.

Die im Seewasser und mancherley stagniren-
den süßen Wassern.

B) Infusorium.

Die so genannten Infusionsthierchen.

C) Spermaticum.

Die Samenthierchen, wovon die im männ-
lichen Samen des Menschengeschlechts befindliche
Gattung tab. 1. fig. 13. stark vergrößert abge-
bildet ist.



Ein kleines Kügelchen, von gelber, grüner,
oder andrer Farbe, das sich ohne alle sichtbare
Bewegungswerkzeuge doch im Wasser fortwälzt
und umher dreht. Man kann die Nachkommen-
schaft schon im Leibe der Erwachsenen bis ins
vierte Glied erkennen.

85. Chaos. Corpus liberum......
(generi polymorphon, speciebus vniforme.)

Wir fassen der Kürze wegen mit Linné, zum
Beschluß der ganzen Thiergeschichte unter diesem
Geschlechtsnahmen die unzählbaren, dem bloßen
Auge unsichtbaren Geschöpfe zusammen, wovon
sich unübersehliche Gattungen im See- und süßen
Wasser (– zumahl im stehenden –), oder im
Aufguß von allerhand thierischen und vegetabili-
schen Substanzen (daher diese dann Infusions-
thierchen heißen), andre im reifen Samen der
mehrsten männlicher Thiere u. s. w. finden.

Hiernach lassen sie sich füglich in drey Fami-
milien abtheilen, deren jede aber wie gesagt zahl-
lose Gattungen begreift:

A) Aquatile.

Die im Seewasser und mancherley stagniren-
den süßen Wassern.

B) Infusorium.

Die so genannten Infusionsthierchen.

C) Spermaticum.

Die Samenthierchen, wovon die im männ-
lichen Samen des Menschengeschlechts befindliche
Gattung tab. 1. fig. 13. stark vergrößert abge-
bildet ist.



<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000026">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0497" xml:id="pb475_0001" n="475"/>
            <p rendition="#l1em">Ein kleines Kügelchen, von gelber, grüner,<lb/>
oder andrer Farbe, das sich ohne alle sichtbare<lb/>
Bewegungswerkzeuge doch im Wasser fortwälzt<lb/>
und umher dreht. Man kann die Nachkommen-<lb/>
schaft schon im Leibe der Erwachsenen bis ins<lb/>
vierte Glied erkennen.</p>
            <p rendition="#indent-1">85. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Chaos</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Corpus liberum......</hi><lb/>
(<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">generi polymorphon, speciebus vniforme.</hi></hi>)</p>
            <p rendition="#l1em">Wir fassen der Kürze wegen mit Linné, zum<lb/>
Beschluß der ganzen Thiergeschichte unter diesem<lb/>
Geschlechtsnahmen die unzählbaren, dem bloßen<lb/>
Auge unsichtbaren Geschöpfe zusammen, wovon<lb/>
sich unübersehliche Gattungen im See- und süßen<lb/>
Wasser (&#x2013; zumahl im stehenden &#x2013;), oder im<lb/>
Aufguß von allerhand thierischen und vegetabili-<lb/>
schen Substanzen (daher diese dann Infusions-<lb/>
thierchen heißen), andre im reifen Samen der<lb/>
mehrsten männlicher Thiere u. s. w. finden.</p>
            <p rendition="#l1em">Hiernach lassen sie sich füglich in drey Fami-<lb/>
milien abtheilen, deren jede aber wie gesagt zahl-<lb/>
lose Gattungen begreift:</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Aquatile</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die im Seewasser und mancherley stagniren-<lb/>
den süßen Wassern.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Infusorium</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die so genannten Infusionsthierchen.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Spermaticum</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Samenthierchen, wovon die im männ-<lb/>
lichen Samen des Menschengeschlechts befindliche<lb/>
Gattung <hi rendition="#aq">tab.</hi> 1. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 13. stark vergrößert abge-<lb/>
bildet ist.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0497] Ein kleines Kügelchen, von gelber, grüner, oder andrer Farbe, das sich ohne alle sichtbare Bewegungswerkzeuge doch im Wasser fortwälzt und umher dreht. Man kann die Nachkommen- schaft schon im Leibe der Erwachsenen bis ins vierte Glied erkennen. 85. Chaos. Corpus liberum...... (generi polymorphon, speciebus vniforme.) Wir fassen der Kürze wegen mit Linné, zum Beschluß der ganzen Thiergeschichte unter diesem Geschlechtsnahmen die unzählbaren, dem bloßen Auge unsichtbaren Geschöpfe zusammen, wovon sich unübersehliche Gattungen im See- und süßen Wasser (– zumahl im stehenden –), oder im Aufguß von allerhand thierischen und vegetabili- schen Substanzen (daher diese dann Infusions- thierchen heißen), andre im reifen Samen der mehrsten männlicher Thiere u. s. w. finden. Hiernach lassen sie sich füglich in drey Fami- milien abtheilen, deren jede aber wie gesagt zahl- lose Gattungen begreift: A) Aquatile. Die im Seewasser und mancherley stagniren- den süßen Wassern. B) Infusorium. Die so genannten Infusionsthierchen. C) Spermaticum. Die Samenthierchen, wovon die im männ- lichen Samen des Menschengeschlechts befindliche Gattung tab. 1. fig. 13. stark vergrößert abge- bildet ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/497
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/497>, abgerufen am 21.11.2024.