Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.1. +. Medicinalis. H. depressa nigricans, supra J. Jac. Dillenius in Eph. N. C. Cent. VII. Die brauchbarste Gattung zum Blutsaugen. 2. +. Sanguisuga. H. depressa fusca : margine Schwed. Abhandl. 1757. tab. 6. fig. 3. 4. Noch blutgieriger als die vorige. 3. +. Octoculata. H. depressa fusca, punctis 8 Schwed. Abhandl. l. c. fig. 5-8. Legt nur ein einziges Ey, das Anfangs bloße II. MOLLVSCA. Nakte Würmer, die sich durch einen mehr *) Ein Paar Hauptwerke zur Kenntniß dieser sonst noch
wenig bearbeiteten Ordnung des Thierreichs sind:Jo. Bapt. Bohadsch de quibusdam animalibus marinis. Dresd. 1761. 4. Deutsch mit Anmerk. von Nath. Gottfr. Leske. Ebendas. 1776. 4. 1. †. Medicinalis. H. depressa nigricans, supra J. Jac. Dillenius in Eph. N. C. Cent. VII. Die brauchbarste Gattung zum Blutsaugen. 2. †. Sanguisuga. H. depressa fusca : margine Schwed. Abhandl. 1757. tab. 6. fig. 3. 4. Noch blutgieriger als die vorige. 3. †. Octoculata. H. depressa fusca, punctis 8 Schwed. Abhandl. l. c. fig. 5-8. Legt nur ein einziges Ey, das Anfangs bloße II. MOLLVSCA. Nakte Würmer, die sich durch einen mehr *) Ein Paar Hauptwerke zur Kenntniß dieser sonst noch
wenig bearbeiteten Ordnung des Thierreichs sind:Jo. Bapt. Bohadsch de quibusdam animalibus marinis. Dresd. 1761. 4. Deutsch mit Anmerk. von Nath. Gottfr. Leske. Ebendas. 1776. 4. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000026"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0439" xml:id="pb417_0001" n="417"/> <p rendition="#indent-2">1. †. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Medicinalis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">H. depressa nigricans, supra<lb/> lineis flauis</hi> 6: <hi rendition="#aq">intermediis nigro-arcuatis,<lb/> subtus cinerea nigro maculata</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">J. <hi rendition="#k">Jac. Dillenius</hi> in</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eph. N. C</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Cent</hi>. VII.<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. V. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1-4.</p> <p rendition="#l1em">Die brauchbarste Gattung zum Blutsaugen.</p> <p rendition="#indent-2">2. †. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sanguisuga</hi></hi>. <hi rendition="#aq">H. depressa fusca : margine<lb/> laterali flauo</hi>.</p> <p rendition="#l2em">Schwed. Abhandl. 1757. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3. 4.</p> <p rendition="#l1em">Noch blutgieriger als die vorige.</p> <p rendition="#indent-2">3. †. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Octoculata</hi></hi>. <hi rendition="#aq">H. depressa fusca, punctis</hi> 8<lb/><hi rendition="#aq">nigris supra os</hi>.</p> <p rendition="#l2em">Schwed. Abhandl. <hi rendition="#aq">l. c. fig</hi>. 5-8.</p> <p rendition="#l1em">Legt nur ein einziges Ey, das Anfangs bloße<lb/> Lymphe enthält, aus welchem aber nachher, 8 bis<lb/> 10, und mehr Junge heraus kommen.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">II. <hi rendition="#aq">MOLLVSCA</hi>.</head><lb/> <p>Nakte Würmer, die sich durch einen mehr<lb/> schleimigen Körper und deutlichere äußere Glied-<lb/> maßen von denen in der vorigen Ordnung aus-<lb/> zeichnen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ein Paar Hauptwerke zur Kenntniß dieser sonst noch<lb/> wenig bearbeiteten Ordnung des Thierreichs sind:</p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jo. Bapt. Bohadsch</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de quibusdam animalibus<lb/> marinis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Dresd</hi>. 1761. 4. Deutsch mit Anmerk.<lb/> von Nath. Gottfr. Leske. Ebendas. 1776. 4.</p><p> </p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [417/0439]
1. †. Medicinalis. H. depressa nigricans, supra
lineis flauis 6: intermediis nigro-arcuatis,
subtus cinerea nigro maculata.
J. Jac. Dillenius in Eph. N. C. Cent. VII.
tab. V. fig. 1-4.
Die brauchbarste Gattung zum Blutsaugen.
2. †. Sanguisuga. H. depressa fusca : margine
laterali flauo.
Schwed. Abhandl. 1757. tab. 6. fig. 3. 4.
Noch blutgieriger als die vorige.
3. †. Octoculata. H. depressa fusca, punctis 8
nigris supra os.
Schwed. Abhandl. l. c. fig. 5-8.
Legt nur ein einziges Ey, das Anfangs bloße
Lymphe enthält, aus welchem aber nachher, 8 bis
10, und mehr Junge heraus kommen.
II. MOLLVSCA.
Nakte Würmer, die sich durch einen mehr
schleimigen Körper und deutlichere äußere Glied-
maßen von denen in der vorigen Ordnung aus-
zeichnen *)
*) Ein Paar Hauptwerke zur Kenntniß dieser sonst noch
wenig bearbeiteten Ordnung des Thierreichs sind:
Jo. Bapt. Bohadsch de quibusdam animalibus
marinis. Dresd. 1761. 4. Deutsch mit Anmerk.
von Nath. Gottfr. Leske. Ebendas. 1776. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/439 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/439>, abgerufen am 22.02.2025. |