auch Nro. 2. in sofern eine bildende Kraft zu, daß er den bey der Mutter präformirt gelegenen Keim wohl in etwas zur väterlichen Gestaltung umzuformen vermöge.
Demnach wäre folglich zweyerley Kraft im männlichen Samen. 1) Die erweckende: und 2) doch auch eine bildende. -
Aber man kann ja mittelst einer, mehrere Gene- rationen hindurch immer wiederholten künstlichen Bastardzeugung endlich die eine Gattung von orga- nisirten Körpern gänzlich in die andre umwan- deln. - So hat man z. B. aus der künstlichen Befruchtung der einen Pflanzengattung mittelst des männlichen Staubes von eine andern, Sa- men gezogen, welcher fecundable Bastardpflan- zen gegeben; d. h. die sich zur Blühzeit aber- mals mit männlichem Stand von jener andern Gat- tung befruchten lassen, und wiederum fecundable Bastarde der zweyten Generation hervorgebracht. Jene Bastarde von der ersten Generation hielten gleichsam das Mittel zwischen beiden verschiedenen Stamm-Eltern von väterlicher und mütterlicher Seite. Die von der zweyten hingegen ähnelten schar weit mehr der väterlichen, als der mütterli- chen. Und nachdem die gleiche künstliche Befruch- tung noch fernerweit durch zwey folgende Genera- tionen eben so wiederholt worden, so entstanden endlich Pflanzen, an welchen die ursprüngliche mütterliche Gestaltung so zu sagen ganz verwischt, und in die väterliche umgewandelt worden. (- s. Kölreuter's dritte Fortsetzung der Nachricht vor einigen das Geschlecht der Pflanzen betreffen- der Versuchen S. 51. §. 24. mit der Ueberschrift: "gänzlich vollbrachte Verwandlung einer natür- lichen Pflanzengattung in die andre." -)
Da hat den folglich alle Präformation des seit Erschaffung der Welt conservirten mütterli- chen Keims am Ende in nichts geholfen, sondern hat der bildenden Kraft des männlichen Stoffes (der eigentlich nach der Evolutionshypothese bloß durch seine erweckende Kraft auf denselben hätte wirken sollen,) gänzlich weichen müssen!
auch Nro. 2. in sofern eine bildende Kraft zu, daß er den bey der Mutter präformirt gelegenen Keim wohl in etwas zur väterlichen Gestaltung umzuformen vermöge.
Demnach wäre folglich zweyerley Kraft im männlichen Samen. 1) Die erweckende: und 2) doch auch eine bildende. –
Aber man kann ja mittelst einer, mehrere Gene- rationen hindurch immer wiederholten künstlichen Bastardzeugung endlich die eine Gattung von orga- nisirten Körpern gänzlich in die andre umwan- deln. – So hat man z. B. aus der künstlichen Befruchtung der einen Pflanzengattung mittelst des männlichen Staubes von eine andern, Sa- men gezogen, welcher fecundable Bastardpflan- zen gegeben; d. h. die sich zur Blühzeit aber- mals mit männlichem Stand von jener andern Gat- tung befruchten lassen, und wiederum fecundable Bastarde der zweyten Generation hervorgebracht. Jene Bastarde von der ersten Generation hielten gleichsam das Mittel zwischen beiden verschiedenen Stamm-Eltern von väterlicher und mütterlicher Seite. Die von der zweyten hingegen ähnelten schar weit mehr der väterlichen, als der mütterli- chen. Und nachdem die gleiche künstliche Befruch- tung noch fernerweit durch zwey folgende Genera- tionen eben so wiederholt worden, so entstanden endlich Pflanzen, an welchen die ursprüngliche mütterliche Gestaltung so zu sagen ganz verwischt, und in die väterliche umgewandelt worden. (– s. Kölreuter's dritte Fortsetzung der Nachricht vor einigen das Geschlecht der Pflanzen betreffen- der Versuchen S. 51. §. 24. mit der Ueberschrift: „gänzlich vollbrachte Verwandlung einer natür- lichen Pflanzengattung in die andre.“ –)
Da hat den folglich alle Präformation des seit Erschaffung der Welt conservirten mütterli- chen Keims am Ende in nichts geholfen, sondern hat der bildenden Kraft des männlichen Stoffes (der eigentlich nach der Evolutionshypothese bloß durch seine erweckende Kraft auf denselben hätte wirken sollen,) gänzlich weichen müssen!
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000026"><body><divn="1"><divn="2"><prendition="#l1em #small"><pbfacs="#f0037"xml:id="pb015_0001"n="15"/>
auch <hirendition="#aq">Nro</hi>. 2. in sofern eine bildende Kraft zu,<lb/>
daß er den bey der Mutter präformirt gelegenen<lb/>
Keim wohl in etwas zur väterlichen Gestaltung<lb/>
umzuformen vermöge.</p><prendition="#l1em #small">Demnach wäre folglich zweyerley Kraft im<lb/>
männlichen Samen. 1) Die erweckende: und<lb/>
2) doch auch eine bildende. –</p><prendition="#l1em #small">Aber man kann ja mittelst einer, mehrere Gene-<lb/>
rationen hindurch immer wiederholten künstlichen<lb/>
Bastardzeugung endlich die eine Gattung von orga-<lb/>
nisirten Körpern gänzlich in die andre umwan-<lb/>
deln. – So hat man z. B. aus der künstlichen<lb/>
Befruchtung der einen Pflanzengattung mittelst<lb/>
des männlichen Staubes von eine andern, Sa-<lb/>
men gezogen, welcher fecundable Bastardpflan-<lb/>
zen gegeben; d. h. die sich zur Blühzeit aber-<lb/>
mals mit männlichem Stand von jener andern Gat-<lb/>
tung befruchten lassen, und wiederum fecundable<lb/>
Bastarde der zweyten Generation hervorgebracht.<lb/>
Jene Bastarde von der ersten Generation hielten<lb/>
gleichsam das Mittel zwischen beiden verschiedenen<lb/>
Stamm-Eltern von väterlicher und mütterlicher<lb/>
Seite. Die von der zweyten hingegen ähnelten<lb/>
schar weit mehr der väterlichen, als der mütterli-<lb/>
chen. Und nachdem die gleiche künstliche Befruch-<lb/>
tung noch fernerweit durch zwey folgende Genera-<lb/>
tionen eben so wiederholt worden, so entstanden<lb/>
endlich Pflanzen, an welchen die ursprüngliche<lb/>
mütterliche Gestaltung so zu sagen ganz verwischt,<lb/>
und in die väterliche umgewandelt worden. (–<lb/>
s. Kölreuter's dritte Fortsetzung der Nachricht<lb/>
vor einigen das Geschlecht der Pflanzen betreffen-<lb/>
der Versuchen S. 51. §. 24. mit der Ueberschrift:<lb/><qtype="preline">„gänzlich vollbrachte Verwandlung einer natür-<lb/>
lichen Pflanzengattung in die andre.“</q>–)</p><prendition="#l1em #small">Da hat den folglich alle Präformation des<lb/>
seit Erschaffung der Welt conservirten mütterli-<lb/>
chen Keims am Ende in nichts geholfen, sondern<lb/>
hat der bildenden Kraft des männlichen Stoffes<lb/>
(der eigentlich nach der Evolutionshypothese bloß<lb/>
durch seine erweckende Kraft auf denselben hätte<lb/>
wirken sollen,) gänzlich weichen müssen!</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[15/0037]
auch Nro. 2. in sofern eine bildende Kraft zu,
daß er den bey der Mutter präformirt gelegenen
Keim wohl in etwas zur väterlichen Gestaltung
umzuformen vermöge.
Demnach wäre folglich zweyerley Kraft im
männlichen Samen. 1) Die erweckende: und
2) doch auch eine bildende. –
Aber man kann ja mittelst einer, mehrere Gene-
rationen hindurch immer wiederholten künstlichen
Bastardzeugung endlich die eine Gattung von orga-
nisirten Körpern gänzlich in die andre umwan-
deln. – So hat man z. B. aus der künstlichen
Befruchtung der einen Pflanzengattung mittelst
des männlichen Staubes von eine andern, Sa-
men gezogen, welcher fecundable Bastardpflan-
zen gegeben; d. h. die sich zur Blühzeit aber-
mals mit männlichem Stand von jener andern Gat-
tung befruchten lassen, und wiederum fecundable
Bastarde der zweyten Generation hervorgebracht.
Jene Bastarde von der ersten Generation hielten
gleichsam das Mittel zwischen beiden verschiedenen
Stamm-Eltern von väterlicher und mütterlicher
Seite. Die von der zweyten hingegen ähnelten
schar weit mehr der väterlichen, als der mütterli-
chen. Und nachdem die gleiche künstliche Befruch-
tung noch fernerweit durch zwey folgende Genera-
tionen eben so wiederholt worden, so entstanden
endlich Pflanzen, an welchen die ursprüngliche
mütterliche Gestaltung so zu sagen ganz verwischt,
und in die väterliche umgewandelt worden. (–
s. Kölreuter's dritte Fortsetzung der Nachricht
vor einigen das Geschlecht der Pflanzen betreffen-
der Versuchen S. 51. §. 24. mit der Ueberschrift:
„gänzlich vollbrachte Verwandlung einer natür-
lichen Pflanzengattung in die andre.“ –)
Da hat den folglich alle Präformation des
seit Erschaffung der Welt conservirten mütterli-
chen Keims am Ende in nichts geholfen, sondern
hat der bildenden Kraft des männlichen Stoffes
(der eigentlich nach der Evolutionshypothese bloß
durch seine erweckende Kraft auf denselben hätte
wirken sollen,) gänzlich weichen müssen!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/37>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.