Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.auch selbst ähnliche Organe wie die im innern Die auffallendsten Sonderbarkeiten zeigen §. 112. Ueber die Naturtriebe u. a. Seelenkräfte §. 113. Von ihrem Schlaf gilt meist die gleiche *) s. Hrn. von Haller in den Mem. de l'acad. des sc. de Paris v. J. 1762, S. 76 u. f. und Dess. opera minora, vol. III. pag. 250 sqq. **) Baster opusc. subseciva. T. I. L. II. pag. 88.
auch selbst ähnliche Organe wie die im innern Die auffallendsten Sonderbarkeiten zeigen §. 112. Ueber die Naturtriebe u. a. Seelenkräfte §. 113. Von ihrem Schlaf gilt meist die gleiche *) s. Hrn. von Haller in den Mém. de l'acad. des sc. de Paris v. J. 1762, S. 76 u. f. und Dess. opera minora, vol. III. pag. 250 sqq. **) Baster opusc. subseciva. T. I. L. II. pag. 88.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000026"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0275" xml:id="pb253_0001" n="253"/> auch selbst ähnliche Organe wie die im innern<lb/> Ohr anderer rothblütigen Thiere, besitzen.</p> <p>Die auffallendsten Sonderbarkeiten zeigen<lb/> sich aber im Baue des Auges der Fische<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. Hrn. von Haller in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. de l'acad. des sc.<lb/> de Paris</hi></hi> v. J. 1762, S. 76 u. f. und Dess. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">opera<lb/> minora</hi></hi>, <hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 250 <hi rendition="#aq">sqq</hi>.</p></note>, das<lb/> sich z. B. durch den gänzlichen Mangel des so<lb/> genannten Strahlenbandes (<hi rendition="#aq">corpus ciliare</hi>); –<lb/> und anderseits durch einen überaus sonderbaren<lb/> fleischichten meist ringförmigen Wulst der inner-<lb/> halb des Augapfels hinter der schwarzen Haut<lb/> liegt, u. dergl. m. auszeichnet.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 112.</head><lb/> <p>Ueber die Naturtriebe u. a. Seelenkräfte<lb/> der Fische läßt sich vor der Hand aus Mangel<lb/> an richtigen Beobachtungen wenig sagen. Doch<lb/> weiß man, daß manche, wie z. B. die Forellen<lb/> überaus kirre werden<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Baster</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">opusc. subseciva</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T.</hi> I. <hi rendition="#aq">L.</hi> II. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 88.</p></note>; andere, z. B. die<lb/> Karpfen sehr listig und verschlagen sind u. s. w.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 113.</head><lb/> <p>Von ihrem Schlaf gilt meist die gleiche<lb/> Anmerkung, die bey den Amphibien gemacht<lb/> worden (§. 92.), daß nähmlich vermuthlich alle<lb/> einem Winterschlaf ausgesetzt sind; aber wohl<lb/> nur sehr wenige einen bestimmten täglichen pe-<lb/> riodischen Erhohlungsschlaf haben: wie es z. B.<lb/> vom Goldbrachsen gesagt wird.</p> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0275]
auch selbst ähnliche Organe wie die im innern
Ohr anderer rothblütigen Thiere, besitzen.
Die auffallendsten Sonderbarkeiten zeigen
sich aber im Baue des Auges der Fische *), das
sich z. B. durch den gänzlichen Mangel des so
genannten Strahlenbandes (corpus ciliare); –
und anderseits durch einen überaus sonderbaren
fleischichten meist ringförmigen Wulst der inner-
halb des Augapfels hinter der schwarzen Haut
liegt, u. dergl. m. auszeichnet.
§. 112.
Ueber die Naturtriebe u. a. Seelenkräfte
der Fische läßt sich vor der Hand aus Mangel
an richtigen Beobachtungen wenig sagen. Doch
weiß man, daß manche, wie z. B. die Forellen
überaus kirre werden **); andere, z. B. die
Karpfen sehr listig und verschlagen sind u. s. w.
§. 113.
Von ihrem Schlaf gilt meist die gleiche
Anmerkung, die bey den Amphibien gemacht
worden (§. 92.), daß nähmlich vermuthlich alle
einem Winterschlaf ausgesetzt sind; aber wohl
nur sehr wenige einen bestimmten täglichen pe-
riodischen Erhohlungsschlaf haben: wie es z. B.
vom Goldbrachsen gesagt wird.
*) s. Hrn. von Haller in den Mém. de l'acad. des sc.
de Paris v. J. 1762, S. 76 u. f. und Dess. opera
minora, vol. III. pag. 250 sqq.
**) Baster opusc. subseciva. T. I. L. II. pag. 88.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/275 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/275>, abgerufen am 22.02.2025. |