Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.Anweisung der Kupfertafeln. Tab. I. Fig. 1-7 die verschiednen Würmer im mensch- Fig. 1. Ascaris vermicularis (S. 411). - 2. Der Vordertheil von ascaris lumbricoi- des. (Ebendaselbst.) - 3. Trichocephalus hominis (S. 412). - 4. Das Kopfende der menschlichen Band- würmer (S. 414). - 5. Vier Hinterglieder der taenia solium. (Ebendaselbst.) - 6. Achtzehn Hinterglieder der taenia lata (S. 415). - 7. Hydatis humana. (Ebendas.) - 8. Ein Liebespfeil der gemeinen Wald- schnecke (S. 405) stark vergrößert. - 9. Ein Stamm mit drey Federbusch-Po- lypen, tubularia sultana (S. 467) stark vergrößert. Anweisung der Kupfertafeln. Tab. I. Fig. 1-7 die verschiednen Würmer im mensch- Fig. 1. Ascaris vermicularis (S. 411). – 2. Der Vordertheil von ascaris lumbricoi- des. (Ebendaselbst.) – 3. Trichocephalus hominis (S. 412). – 4. Das Kopfende der menschlichen Band- würmer (S. 414). – 5. Vier Hinterglieder der taenia solium. (Ebendaselbst.) – 6. Achtzehn Hinterglieder der taenia lata (S. 415). – 7. Hydatis humana. (Ebendas.) – 8. Ein Liebespfeil der gemeinen Wald- schnecke (S. 405) stark vergrößert. – 9. Ein Stamm mit drey Federbusch-Po- lypen, tubularia sultana (S. 467) stark vergrößert. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000026"> <front> <div type="tablist" n="1"> <pb facs="#f0021" xml:id="pbXVII_0001" n="XVII"/> <head rendition="#c">Anweisung der Kupfertafeln.</head><lb/> <div n="2"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">Tab</hi>. I.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fig</hi>. 1-7 die verschiednen Würmer im mensch-<lb/> lichen Körper in natürlicher Größe. – Sie sind<lb/> alle nach der Natur gezeichnet nur den Blasenwurm<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 7 ausgenommen, den ich noch nicht selbst ge-<lb/> sehen, und daher aus Werners Schrift entlehnt habe.</p> <list type="simple"> <item><label><hi rendition="#aq">Fig</hi>. 1.</label><hi rendition="#aq">Ascaris</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vermicularis</hi></hi> (S. <ref target="#pb411_0001">411</ref>).</item> <item><label>– 2.</label> Der Vordertheil von <hi rendition="#aq">ascaris</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lumbricoi-<lb/> des</hi></hi>. (Ebendaselbst.)</item> <item><label>– 3.</label><hi rendition="#aq">Trichocephalus</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">hominis</hi></hi> (S. <ref target="#pb412_0001">412</ref>).</item> <item><label>– 4.</label> Das Kopfende der menschlichen Band-<lb/> würmer (S. <ref target="#pb414_0001">414</ref>).</item> <item><label>– 5.</label> Vier Hinterglieder der <hi rendition="#aq">taenia</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">solium</hi></hi>.<lb/> (Ebendaselbst.)</item> <item><label>– 6.</label> Achtzehn Hinterglieder der <hi rendition="#aq">taenia</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lata</hi></hi><lb/> (S. <ref target="#pb415_0001">415</ref>).</item> <item><label>– 7.</label><hi rendition="#aq">Hydatis</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">humana</hi></hi>. (Ebendas.)</item> <item><label>– 8.</label> Ein Liebespfeil der gemeinen Wald-<lb/> schnecke (S. <ref target="#pb405_0001">405</ref>) stark vergrößert.</item> <item><label>– 9.</label> Ein Stamm mit drey Federbusch-Po-<lb/> lypen, <hi rendition="#aq">tubularia</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">sultana</hi></hi> (S. <ref target="#pb467_0001">467</ref>)<lb/> stark vergrößert.</item> <item> </item> </list> </div> </div> </front> </text> </TEI> [XVII/0021]
Anweisung der Kupfertafeln.
Tab. I.
Fig. 1-7 die verschiednen Würmer im mensch-
lichen Körper in natürlicher Größe. – Sie sind
alle nach der Natur gezeichnet nur den Blasenwurm
fig. 7 ausgenommen, den ich noch nicht selbst ge-
sehen, und daher aus Werners Schrift entlehnt habe.
Fig. 1. Ascaris vermicularis (S. 411).
– 2. Der Vordertheil von ascaris lumbricoi-
des. (Ebendaselbst.)
– 3. Trichocephalus hominis (S. 412).
– 4. Das Kopfende der menschlichen Band-
würmer (S. 414).
– 5. Vier Hinterglieder der taenia solium.
(Ebendaselbst.)
– 6. Achtzehn Hinterglieder der taenia lata
(S. 415).
– 7. Hydatis humana. (Ebendas.)
– 8. Ein Liebespfeil der gemeinen Wald-
schnecke (S. 405) stark vergrößert.
– 9. Ein Stamm mit drey Federbusch-Po-
lypen, tubularia sultana (S. 467)
stark vergrößert.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/21 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. XVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/21>, abgerufen am 22.02.2025. |