beym lebendigen Thier äußerst empfindlich ist. Auch sieht man, wie die Enten in den Pfützen, wo sie bey Aufsuchung des Fraßes weder dem Gesichte, noch dem Geruche nachgehen können, mit dem Schnabel wirklich sondiren.
§. 66.
Die Stimme ist zumahl bey den kleinen so genannten Sangvögeln überaus mannigfaltig und anmuthig, doch darf man nicht so wohl sagen, daß sie singen, (- denn natürlicher Ge- sang ist wohl ein ausschließliches Vorrecht des Menschen -) als, daß sie pfeifen. Außer den abgedachten Luftbehältern (§. 60.) kommt ihnen dazu vorzüglich die Einrichtung ihres Kehlkopfs (Larynx) zu statten, der bey den Vögeln nicht bloß so wie bey den Säugethieren und Amphi- bien am obern Ende, nähmlich an der Zungen- wurzel befindlich, sondern gleichsam in zwey ab- gesonderte Hälften an die beiden Enden der Luft- röhre vertheilt ist. Die Papageyen, Raben, Stare, Dompfaffen etc. hat man die Menschen- stimme nachahmen und Worte aussprechen ge- lehrt: so wie auch die Sangvögel im Käfig leicht fremden Gesang annehmen, Lieder pfeifen lernen, und sich sogar zum Accompagnement abrichten lassen, so, daß man mit mehreren Dompfaffen zugleich schon wirklich kleine Concerte hat geben können. Ueberhaupt aber scheint auch der Wald- gesang der Sangvögel doch erst durch Uebung und Nachahmung recht ausgebildet zu werden.
beym lebendigen Thier äußerst empfindlich ist. Auch sieht man, wie die Enten in den Pfützen, wo sie bey Aufsuchung des Fraßes weder dem Gesichte, noch dem Geruche nachgehen können, mit dem Schnabel wirklich sondiren.
§. 66.
Die Stimme ist zumahl bey den kleinen so genannten Sangvögeln überaus mannigfaltig und anmuthig, doch darf man nicht so wohl sagen, daß sie singen, (– denn natürlicher Ge- sang ist wohl ein ausschließliches Vorrecht des Menschen –) als, daß sie pfeifen. Außer den abgedachten Luftbehältern (§. 60.) kommt ihnen dazu vorzüglich die Einrichtung ihres Kehlkopfs (Larynx) zu statten, der bey den Vögeln nicht bloß so wie bey den Säugethieren und Amphi- bien am obern Ende, nähmlich an der Zungen- wurzel befindlich, sondern gleichsam in zwey ab- gesonderte Hälften an die beiden Enden der Luft- röhre vertheilt ist. Die Papageyen, Raben, Stare, Dompfaffen ꝛc. hat man die Menschen- stimme nachahmen und Worte aussprechen ge- lehrt: so wie auch die Sangvögel im Käfig leicht fremden Gesang annehmen, Lieder pfeifen lernen, und sich sogar zum Accompagnement abrichten lassen, so, daß man mit mehreren Dompfaffen zugleich schon wirklich kleine Concerte hat geben können. Ueberhaupt aber scheint auch der Wald- gesang der Sangvögel doch erst durch Uebung und Nachahmung recht ausgebildet zu werden.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000026"><body><divn="1"><divn="2"><prendition="#indent-1 #small"><pbfacs="#f0160"xml:id="pb138_0001"n="138"/>
beym lebendigen Thier äußerst empfindlich ist.<lb/>
Auch sieht man, wie die Enten in den Pfützen,<lb/>
wo sie bey Aufsuchung des Fraßes weder dem<lb/>
Gesichte, noch dem Geruche nachgehen können, mit<lb/>
dem Schnabel wirklich sondiren.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 66.</head><lb/><p>Die Stimme ist zumahl bey den kleinen<lb/>
so genannten Sangvögeln überaus mannigfaltig<lb/>
und anmuthig, doch darf man nicht so wohl<lb/>
sagen, daß sie singen, (– denn natürlicher Ge-<lb/>
sang ist wohl ein ausschließliches Vorrecht des<lb/>
Menschen –) als, daß sie pfeifen. Außer den<lb/>
abgedachten Luftbehältern (§. 60.) kommt ihnen<lb/>
dazu vorzüglich die Einrichtung ihres Kehlkopfs<lb/>
(<hirendition="#aq">Larynx</hi>) zu statten, der bey den Vögeln nicht<lb/>
bloß so wie bey den Säugethieren und Amphi-<lb/>
bien am obern Ende, nähmlich an der Zungen-<lb/>
wurzel befindlich, sondern gleichsam in zwey ab-<lb/>
gesonderte Hälften an die beiden Enden der Luft-<lb/>
röhre vertheilt ist. Die Papageyen, Raben,<lb/>
Stare, Dompfaffen ꝛc. hat man die Menschen-<lb/>
stimme nachahmen und Worte aussprechen ge-<lb/>
lehrt: so wie auch die Sangvögel im Käfig leicht<lb/>
fremden Gesang annehmen, Lieder pfeifen lernen,<lb/>
und sich sogar zum Accompagnement abrichten<lb/>
lassen, so, daß man mit mehreren Dompfaffen<lb/>
zugleich schon wirklich kleine Concerte hat geben<lb/>
können. Ueberhaupt aber scheint auch der Wald-<lb/>
gesang der Sangvögel doch erst durch Uebung<lb/>
und Nachahmung recht ausgebildet zu werden.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[138/0160]
beym lebendigen Thier äußerst empfindlich ist.
Auch sieht man, wie die Enten in den Pfützen,
wo sie bey Aufsuchung des Fraßes weder dem
Gesichte, noch dem Geruche nachgehen können, mit
dem Schnabel wirklich sondiren.
§. 66.
Die Stimme ist zumahl bey den kleinen
so genannten Sangvögeln überaus mannigfaltig
und anmuthig, doch darf man nicht so wohl
sagen, daß sie singen, (– denn natürlicher Ge-
sang ist wohl ein ausschließliches Vorrecht des
Menschen –) als, daß sie pfeifen. Außer den
abgedachten Luftbehältern (§. 60.) kommt ihnen
dazu vorzüglich die Einrichtung ihres Kehlkopfs
(Larynx) zu statten, der bey den Vögeln nicht
bloß so wie bey den Säugethieren und Amphi-
bien am obern Ende, nähmlich an der Zungen-
wurzel befindlich, sondern gleichsam in zwey ab-
gesonderte Hälften an die beiden Enden der Luft-
röhre vertheilt ist. Die Papageyen, Raben,
Stare, Dompfaffen ꝛc. hat man die Menschen-
stimme nachahmen und Worte aussprechen ge-
lehrt: so wie auch die Sangvögel im Käfig leicht
fremden Gesang annehmen, Lieder pfeifen lernen,
und sich sogar zum Accompagnement abrichten
lassen, so, daß man mit mehreren Dompfaffen
zugleich schon wirklich kleine Concerte hat geben
können. Ueberhaupt aber scheint auch der Wald-
gesang der Sangvögel doch erst durch Uebung
und Nachahmung recht ausgebildet zu werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/160>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.