Funfzehnter Abschnitt. Von den mineralischen Salzen.
§. 255.
Die Salze unterscheiden sich von den übrigen Mineralien dadurch, daß sie sich schon in einer mäßigen Menge kochenden Wassers ganz auf- lösen, einen specifiken Geschmack geben, und beym Verdunsten wenn sie noch sattsames Cry- stallisationswasser behalten, mehrentheils in cry- stallinische Form anschießen. Im Feuer brennen sie nicht, schmelzen aber darin durchsichtig.
§. 256.
Bekanntlich theilt man die Salze überhaupt aufs natürlichste in I. Säuren (acida) und II. Laugensalze (alcalina); wovon jene sauren Geschmack haben und wenn sie dem Veilchen- syrup oder andern blauen Pflanzensäften zuge- mischt werden, dieselben roth färben, diese hin- gegen einen scharfen, brennenden, laugenartigen Geschmack zeigen und die blaue Farbe der ge- dachten Pflanzensäfte ins Grüne umändern.
Aus der Verbindung dieser beiden Haupt- arten unter einander, oder auch aus der salini-
Funfzehnter Abschnitt. Von den mineralischen Salzen.
§. 255.
Die Salze unterscheiden sich von den übrigen Mineralien dadurch, daß sie sich schon in einer mäßigen Menge kochenden Wassers ganz auf- lösen, einen specifiken Geschmack geben, und beym Verdunsten wenn sie noch sattsames Cry- stallisationswasser behalten, mehrentheils in cry- stallinische Form anschießen. Im Feuer brennen sie nicht, schmelzen aber darin durchsichtig.
§. 256.
Bekanntlich theilt man die Salze überhaupt aufs natürlichste in I. Säuren (acida) und II. Laugensalze (alcalina); wovon jene sauren Geschmack haben und wenn sie dem Veilchen- syrup oder andern blauen Pflanzensäften zuge- mischt werden, dieselben roth färben, diese hin- gegen einen scharfen, brennenden, laugenartigen Geschmack zeigen und die blaue Farbe der ge- dachten Pflanzensäfte ins Grüne umändern.
Aus der Verbindung dieser beiden Haupt- arten unter einander, oder auch aus der salini-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><pbfacs="#f0691"xml:id="pb675_0001"n="675"/><headrendition="#c"><hirendition="#g">Funfzehnter Abschnitt</hi>.<lb/>
Von den mineralischen Salzen.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><headrendition="#c">§. 255.</head><lb/><prendition="#no_indent">Die Salze unterscheiden sich von den übrigen<lb/>
Mineralien dadurch, daß sie sich schon in einer<lb/>
mäßigen Menge kochenden Wassers ganz auf-<lb/>
lösen, einen specifiken Geschmack geben, und<lb/>
beym Verdunsten wenn sie noch sattsames Cry-<lb/>
stallisationswasser behalten, mehrentheils in cry-<lb/>
stallinische Form anschießen. Im Feuer brennen<lb/>
sie nicht, schmelzen aber darin durchsichtig.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 256.</head><lb/><p>Bekanntlich theilt man die Salze überhaupt<lb/>
aufs natürlichste in I. Säuren (<hirendition="#aq">acida</hi>) und<lb/>
II. Laugensalze (<hirendition="#aq">alcalina</hi>); wovon jene sauren<lb/>
Geschmack haben und wenn sie dem Veilchen-<lb/>
syrup oder andern blauen Pflanzensäften zuge-<lb/>
mischt werden, dieselben roth färben, diese hin-<lb/>
gegen einen scharfen, brennenden, laugenartigen<lb/>
Geschmack zeigen und die blaue Farbe der ge-<lb/>
dachten Pflanzensäfte ins Grüne umändern.</p><p>Aus der Verbindung dieser beiden Haupt-<lb/>
arten unter einander, oder auch aus der salini-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[675/0691]
Funfzehnter Abschnitt.
Von den mineralischen Salzen.
§. 255.
Die Salze unterscheiden sich von den übrigen
Mineralien dadurch, daß sie sich schon in einer
mäßigen Menge kochenden Wassers ganz auf-
lösen, einen specifiken Geschmack geben, und
beym Verdunsten wenn sie noch sattsames Cry-
stallisationswasser behalten, mehrentheils in cry-
stallinische Form anschießen. Im Feuer brennen
sie nicht, schmelzen aber darin durchsichtig.
§. 256.
Bekanntlich theilt man die Salze überhaupt
aufs natürlichste in I. Säuren (acida) und
II. Laugensalze (alcalina); wovon jene sauren
Geschmack haben und wenn sie dem Veilchen-
syrup oder andern blauen Pflanzensäften zuge-
mischt werden, dieselben roth färben, diese hin-
gegen einen scharfen, brennenden, laugenartigen
Geschmack zeigen und die blaue Farbe der ge-
dachten Pflanzensäfte ins Grüne umändern.
Aus der Verbindung dieser beiden Haupt-
arten unter einander, oder auch aus der salini-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/691>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.