Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

theils mürbe theils fest; letztres theils crystallisirt.
Hält bis 80 p. C. Quecksilber.

Der natürliche aethiops mineralis ist ein schwarzer
Zinnober der sich im Zweybrückischen zumahl auf Schwe-
felkies etc. findet.

b) Lebererz.

Durch Schwefel vererzt mit Eisen. Meist wie ein
dunkler braunrother verhärteter Thon. Nimmt theils
Politur an.

Das so genannte Corallenerz von Idria ist eine
Abart davon mit eingemengten schalichten Nieren die
man irrig für Petrefacten gehalten.

c) Quecksilberhornerz, natürlicher Sublimat. (Fr.
mercure doux natif.)

Durch Vitriol- und Salzsäure verkalkt. Meist grau-
gelblicht glänzend, gewöhnlich als dünner schalichter
Ueberzug in Drusenlöchern andrer Zweybrückischer
Quecksilbererze; theils crystallisirt. Gehalt bis 70 p. C.

theils mürbe theils fest; letztres theils crystallisirt.
Hält bis 80 p. C. Quecksilber.

Der natürliche aethiops mineralis ist ein schwarzer
Zinnober der sich im Zweybrückischen zumahl auf Schwe-
felkies ꝛc. findet.

b) Lebererz.

Durch Schwefel vererzt mit Eisen. Meist wie ein
dunkler braunrother verhärteter Thon. Nimmt theils
Politur an.

Das so genannte Corallenerz von Idria ist eine
Abart davon mit eingemengten schalichten Nieren die
man irrig für Petrefacten gehalten.

c) Quecksilberhornerz, natürlicher Sublimat. (Fr.
mercure doux natif.)

Durch Vitriol- und Salzsäure verkalkt. Meist grau-
gelblicht glänzend, gewöhnlich als dünner schalichter
Ueberzug in Drusenlöchern andrer Zweybrückischer
Quecksilbererze; theils crystallisirt. Gehalt bis 70 p. C.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0675" xml:id="pb659_0001" n="659"/>
theils mürbe theils fest; letztres theils crystallisirt.<lb/>
Hält bis 80 <hi rendition="#aq">p. C</hi>. Quecksilber.</p>
            <p rendition="#l1em">Der natürliche <hi rendition="#aq">aethiops mineralis</hi> ist ein schwarzer<lb/>
Zinnober der sich im Zweybrückischen zumahl auf Schwe-<lb/>
felkies &#xA75B;c. findet.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Lebererz.</p>
            <p rendition="#l1em">Durch Schwefel vererzt mit Eisen. Meist wie ein<lb/>
dunkler braunrother verhärteter Thon. Nimmt theils<lb/>
Politur an.</p>
            <p rendition="#l1em">Das so genannte Corallenerz von Idria ist eine<lb/>
Abart davon mit eingemengten schalichten Nieren die<lb/>
man irrig für Petrefacten gehalten.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>) Quecksilberhornerz, natürlicher Sublimat. (Fr.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mercure doux natif</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Durch Vitriol- und Salzsäure verkalkt. Meist grau-<lb/>
gelblicht glänzend, gewöhnlich als dünner schalichter<lb/>
Ueberzug in Drusenlöchern andrer Zweybrückischer<lb/>
Quecksilbererze; theils crystallisirt. Gehalt bis 70 <hi rendition="#aq">p. C</hi>.</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0675] theils mürbe theils fest; letztres theils crystallisirt. Hält bis 80 p. C. Quecksilber. Der natürliche aethiops mineralis ist ein schwarzer Zinnober der sich im Zweybrückischen zumahl auf Schwe- felkies ꝛc. findet. b) Lebererz. Durch Schwefel vererzt mit Eisen. Meist wie ein dunkler braunrother verhärteter Thon. Nimmt theils Politur an. Das so genannte Corallenerz von Idria ist eine Abart davon mit eingemengten schalichten Nieren die man irrig für Petrefacten gehalten. c) Quecksilberhornerz, natürlicher Sublimat. (Fr. mercure doux natif.) Durch Vitriol- und Salzsäure verkalkt. Meist grau- gelblicht glänzend, gewöhnlich als dünner schalichter Ueberzug in Drusenlöchern andrer Zweybrückischer Quecksilbererze; theils crystallisirt. Gehalt bis 70 p. C.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/675
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/675>, abgerufen am 21.12.2024.