Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

c) Schwarzes Bleyerz.

Als Spath, scheint aus dem weissen Bleyspath durch
Zutritt von Schwefeldämpfen entstanden zu seyn; und
in sofern gleichsam einen Uebergang zum Bleyglanz
zu machen*).

d) Grünes Bleyerz.

Durch Phosphorsäure verkalkt, ebenfalls als Spath,
von zeisiggrüner Farbe in allerhand Nüancen, theils
ins Blaue etc.

e) Gelbes Bleyerz.

Durch Wasserbleysäure verkalkt: theils erdicht, theils
derb, theils spathicht in allerhand Crystallisationen.
Bricht zumahl zu Bleyberg bey Villach in Kärnten.

f) Rothes Bleyerz.

Bleykalk mit Eisenkall verbunden. Dahin vorzüg-
lichst der berühmte seltne rothe Bleyspath aus den
Beresofsker Gruben von Catharinburg dessen besondres
Muttergestein oben angefühlt worden (S. 623). Er
ist von morgenrother Farbe, theils durchscheinend theils
gar (wie an einigen Stücken unter den Aschischen Ge-
schenken im academischen Museum) durchsichtig. Spe-
cifisches Gewicht = 6026.

g) Bleyerde, Bleyocher.

Von mancherley Farben; zumahl grau, gelb und roth.

*) So wie umgekehrt der Bleyglanz durch Verwit-
tern zu Bleyvitriol werden kann, dergleichen ich
so eben in Gestalt einer gelblichgrauen Erde aus
Wales von Hrn. Dr. Crichton erhalten habe.

c) Schwarzes Bleyerz.

Als Spath, scheint aus dem weissen Bleyspath durch
Zutritt von Schwefeldämpfen entstanden zu seyn; und
in sofern gleichsam einen Uebergang zum Bleyglanz
zu machen*).

d) Grünes Bleyerz.

Durch Phosphorsäure verkalkt, ebenfalls als Spath,
von zeisiggrüner Farbe in allerhand Nüancen, theils
ins Blaue ꝛc.

e) Gelbes Bleyerz.

Durch Wasserbleysäure verkalkt: theils erdicht, theils
derb, theils spathicht in allerhand Crystallisationen.
Bricht zumahl zu Bleyberg bey Villach in Kärnten.

f) Rothes Bleyerz.

Bleykalk mit Eisenkall verbunden. Dahin vorzüg-
lichst der berühmte seltne rothe Bleyspath aus den
Beresofsker Gruben von Catharinburg dessen besondres
Muttergestein oben angefühlt worden (S. 623). Er
ist von morgenrother Farbe, theils durchscheinend theils
gar (wie an einigen Stücken unter den Aschischen Ge-
schenken im academischen Museum) durchsichtig. Spe-
cifisches Gewicht = 6026.

g) Bleyerde, Bleyocher.

Von mancherley Farben; zumahl grau, gelb und roth.

*) So wie umgekehrt der Bleyglanz durch Verwit-
tern zu Bleyvitriol werden kann, dergleichen ich
so eben in Gestalt einer gelblichgrauen Erde aus
Wales von Hrn. Dr. Crichton erhalten habe.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0663" xml:id="pb647_0001" n="647"/>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>) Schwarzes Bleyerz.</p>
            <p rendition="#l1em">Als Spath, scheint aus dem weissen Bleyspath durch<lb/>
Zutritt von Schwefeldämpfen entstanden zu seyn; und<lb/>
in sofern gleichsam einen Uebergang zum Bleyglanz<lb/>
zu machen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>So wie umgekehrt der Bleyglanz durch Verwit-<lb/>
tern zu Bleyvitriol werden kann, dergleichen ich<lb/>
so eben in Gestalt einer gelblichgrauen Erde aus<lb/>
Wales von Hrn. <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Crichton erhalten habe.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">d</hi>) Grünes Bleyerz.</p>
            <p rendition="#l1em">Durch Phosphorsäure verkalkt, ebenfalls als Spath,<lb/>
von zeisiggrüner Farbe in allerhand Nüancen, theils<lb/>
ins Blaue &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">e</hi>) Gelbes Bleyerz.</p>
            <p rendition="#l1em">Durch Wasserbleysäure verkalkt: theils erdicht, theils<lb/>
derb, theils spathicht in allerhand Crystallisationen.<lb/>
Bricht zumahl zu Bleyberg bey Villach in Kärnten.</p>
            <p rendition="#indent-2">f) Rothes Bleyerz.</p>
            <p rendition="#l1em">Bleykalk mit Eisenkall verbunden. Dahin vorzüg-<lb/>
lichst der berühmte seltne rothe Bleyspath aus den<lb/>
Beresofsker Gruben von Catharinburg dessen besondres<lb/>
Muttergestein oben angefühlt worden (S. 623). Er<lb/>
ist von morgenrother Farbe, theils durchscheinend theils<lb/>
gar (wie an einigen Stücken unter den Aschischen Ge-<lb/>
schenken im academischen Museum) durchsichtig. Spe-<lb/>
cifisches Gewicht = 6026.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">g</hi>) Bleyerde, Bleyocher.</p>
            <p rendition="#l1em">Von mancherley Farben; zumahl grau, gelb und roth.</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0663] c) Schwarzes Bleyerz. Als Spath, scheint aus dem weissen Bleyspath durch Zutritt von Schwefeldämpfen entstanden zu seyn; und in sofern gleichsam einen Uebergang zum Bleyglanz zu machen *). d) Grünes Bleyerz. Durch Phosphorsäure verkalkt, ebenfalls als Spath, von zeisiggrüner Farbe in allerhand Nüancen, theils ins Blaue ꝛc. e) Gelbes Bleyerz. Durch Wasserbleysäure verkalkt: theils erdicht, theils derb, theils spathicht in allerhand Crystallisationen. Bricht zumahl zu Bleyberg bey Villach in Kärnten. f) Rothes Bleyerz. Bleykalk mit Eisenkall verbunden. Dahin vorzüg- lichst der berühmte seltne rothe Bleyspath aus den Beresofsker Gruben von Catharinburg dessen besondres Muttergestein oben angefühlt worden (S. 623). Er ist von morgenrother Farbe, theils durchscheinend theils gar (wie an einigen Stücken unter den Aschischen Ge- schenken im academischen Museum) durchsichtig. Spe- cifisches Gewicht = 6026. g) Bleyerde, Bleyocher. Von mancherley Farben; zumahl grau, gelb und roth. *) So wie umgekehrt der Bleyglanz durch Verwit- tern zu Bleyvitriol werden kann, dergleichen ich so eben in Gestalt einer gelblichgrauen Erde aus Wales von Hrn. Dr. Crichton erhalten habe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/663
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/663>, abgerufen am 02.01.2025.