Dahin gehört auch mancher so genannte Gestellstein (saxum fornacum) der den Nahmen von seinem Ge- brauch hat, da er wegen seiner Feuerbeständigkeit zu Gestellen in Schmelzöfen taugt.
2. Uebermengter Glimmerschiefer.
mit Granaten etc.
9. Topasfels.
Ein sonderbares meist körnichtes Gemenge von Quarz, schwarzem Stangenschörl, derbem Topas und Stein- mark, welches das Muttergestein des Sächsischen To- pases (S. 545) ausmacht.
Soviel nur von den vorzüglichern gemengten Ge- birgsarten: unter welche sich die hunderterley minder beträchtlichen Abarten, die hier nicht ausdrücklich an- geführt sind, leicht werden zurücköringen lassen. Da auch, wie gesagt, die Uebergänge in diesen vielerley Gemengseln so mannigfaltig und theils unmerklich find, so begreift sich von selbst wie willkührlich die Bestimmung von manchen Arten derselben, und wie verschieden die darnach entworfnen Eintheilungen der Geognosten seyn müssen.
Dahin gehört auch mancher so genannte Gestellstein (saxum fornacum) der den Nahmen von seinem Ge- brauch hat, da er wegen seiner Feuerbeständigkeit zu Gestellen in Schmelzöfen taugt.
2. Uebermengter Glimmerschiefer.
mit Granaten ꝛc.
9. Topasfels.
Ein sonderbares meist körnichtes Gemenge von Quarz, schwarzem Stangenschörl, derbem Topas und Stein- mark, welches das Muttergestein des Sächsischen To- pases (S. 545) ausmacht.
Soviel nur von den vorzüglichern gemengten Ge- birgsarten: unter welche sich die hunderterley minder beträchtlichen Abarten, die hier nicht ausdrücklich an- geführt sind, leicht werden zurücköringen lassen. Da auch, wie gesagt, die Uebergänge in diesen vielerley Gemengseln so mannigfaltig und theils unmerklich find, so begreift sich von selbst wie willkührlich die Bestimmung von manchen Arten derselben, und wie verschieden die darnach entworfnen Eintheilungen der Geognosten seyn müssen.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0640"xml:id="pb624_0001"n="624"/><prendition="#l1em">Dahin gehört auch mancher so genannte Gestellstein<lb/>
(<hirendition="#aq">saxum fornacum</hi>) der den Nahmen von seinem Ge-<lb/>
brauch hat, da er wegen seiner Feuerbeständigkeit zu<lb/>
Gestellen in Schmelzöfen taugt.</p><prendition="#indent-2">2. Uebermengter Glimmerschiefer.</p><prendition="#l1em"> mit Granaten ꝛc.</p><prendition="#indent-1">9. Topasfels.</p><prendition="#l1em">Ein sonderbares meist körnichtes Gemenge von Quarz,<lb/>
schwarzem Stangenschörl, derbem Topas und Stein-<lb/>
mark, welches das Muttergestein des Sächsischen To-<lb/>
pases (S. 545) ausmacht.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><prendition="#l1em">Soviel nur von den vorzüglichern gemengten Ge-<lb/>
birgsarten: unter welche sich die hunderterley minder<lb/>
beträchtlichen Abarten, die hier nicht ausdrücklich an-<lb/>
geführt sind, leicht werden zurücköringen lassen. Da<lb/>
auch, wie gesagt, die Uebergänge in diesen vielerley<lb/>
Gemengseln so mannigfaltig und theils unmerklich<lb/>
find, so begreift sich von selbst wie willkührlich die<lb/>
Bestimmung von manchen Arten derselben, und wie<lb/>
verschieden die darnach entworfnen Eintheilungen der<lb/>
Geognosten seyn müssen.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></div><divn="1"></div></body></text></TEI>
[624/0640]
Dahin gehört auch mancher so genannte Gestellstein
(saxum fornacum) der den Nahmen von seinem Ge-
brauch hat, da er wegen seiner Feuerbeständigkeit zu
Gestellen in Schmelzöfen taugt.
2. Uebermengter Glimmerschiefer.
mit Granaten ꝛc.
9. Topasfels.
Ein sonderbares meist körnichtes Gemenge von Quarz,
schwarzem Stangenschörl, derbem Topas und Stein-
mark, welches das Muttergestein des Sächsischen To-
pases (S. 545) ausmacht.
Soviel nur von den vorzüglichern gemengten Ge-
birgsarten: unter welche sich die hunderterley minder
beträchtlichen Abarten, die hier nicht ausdrücklich an-
geführt sind, leicht werden zurücköringen lassen. Da
auch, wie gesagt, die Uebergänge in diesen vielerley
Gemengseln so mannigfaltig und theils unmerklich
find, so begreift sich von selbst wie willkührlich die
Bestimmung von manchen Arten derselben, und wie
verschieden die darnach entworfnen Eintheilungen der
Geognosten seyn müssen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/640>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.