Mineralien sind alle die zusammengesetzten Stoffe unsers Planeten, ohne eigenthümliche Organisation und Leben, die aus den einfachern Urstoffen bloß durch die sich selbst überlaßnen physischen und chemischen Kräfte entstehen.
Anm. - Zusammengesetzte Stoffe: - um sie von den Elementar-Urstoffen zu unterscheiden, deren Abhandlung nicht in die Naturgeschichte, sondern in die Physik und Chemie gehört. Denn, "es ist," wie Hr. Kant sehr richtig sagt, "nicht Ver- mehrung sondern Verunstaltung der Wissenschaf- ten, wenn man ihre Grenzen in einander lau- fen läßt."
§. 225.
Die Hauptwerkstätte worin die mehrsten Mineralien entstehen, oder doch die Lagerstätte worin sie sich finden, sind die Gebirge; die sich sowohl in Rücksicht der Bestandteile woraus sie zusammen gesetzt sind, als des bestimmten Ver- hältnisses worin sie gegen einander stehen, auf folgende vier (zwar zuweilen unmerklich in einan- der übergehende, aber im Ganzen doch deutlich von einander zu unterscheidende) Hauptclassen zurück bringen lassen.
Eilfter Abschnitt. Von den Mineralien überhaupt.
§. 224.
Mineralien sind alle die zusammengesetzten Stoffe unsers Planeten, ohne eigenthümliche Organisation und Leben, die aus den einfachern Urstoffen bloß durch die sich selbst überlaßnen physischen und chemischen Kräfte entstehen.
Anm. – Zusammengesetzte Stoffe: – um sie von den Elementar-Urstoffen zu unterscheiden, deren Abhandlung nicht in die Naturgeschichte, sondern in die Physik und Chemie gehört. Denn, „es ist,“ wie Hr. Kant sehr richtig sagt, „nicht Ver- mehrung sondern Verunstaltung der Wissenschaf- ten, wenn man ihre Grenzen in einander lau- fen läßt.“
§. 225.
Die Hauptwerkstätte worin die mehrsten Mineralien entstehen, oder doch die Lagerstätte worin sie sich finden, sind die Gebirge; die sich sowohl in Rücksicht der Bestandteile woraus sie zusammen gesetzt sind, als des bestimmten Ver- hältnisses worin sie gegen einander stehen, auf folgende vier (zwar zuweilen unmerklich in einan- der übergehende, aber im Ganzen doch deutlich von einander zu unterscheidende) Hauptclassen zurück bringen lassen.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><pbfacs="#f0532"xml:id="pb516_0001"n="516"/><headrendition="#c"><hirendition="#g">Eilfter Abschnitt</hi>.<lb/>
Von den Mineralien überhaupt.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><headrendition="#c">§. 224.</head><lb/><prendition="#no_indent">Mineralien sind alle die zusammengesetzten<lb/>
Stoffe unsers Planeten, ohne eigenthümliche<lb/>
Organisation und Leben, die aus den einfachern<lb/>
Urstoffen bloß durch die sich selbst überlaßnen<lb/>
physischen und chemischen Kräfte entstehen.</p><prendition="#indent-1 #small">Anm. – Zusammengesetzte Stoffe: – um sie von<lb/>
den Elementar-Urstoffen zu unterscheiden, deren<lb/>
Abhandlung nicht in die Naturgeschichte, sondern<lb/>
in die Physik und Chemie gehört. Denn, „es<lb/>
ist,“ wie Hr. Kant sehr richtig sagt, „nicht Ver-<lb/>
mehrung sondern Verunstaltung der Wissenschaf-<lb/>
ten, wenn man ihre Grenzen in einander lau-<lb/>
fen läßt.“</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 225.</head><lb/><p>Die Hauptwerkstätte worin die mehrsten<lb/>
Mineralien entstehen, oder doch die Lagerstätte<lb/>
worin sie sich finden, sind die Gebirge; die sich<lb/>
sowohl in Rücksicht der Bestandteile woraus sie<lb/>
zusammen gesetzt sind, als des bestimmten Ver-<lb/>
hältnisses worin sie gegen einander stehen, auf<lb/>
folgende vier (zwar zuweilen unmerklich in einan-<lb/>
der übergehende, aber im Ganzen doch deutlich<lb/>
von einander zu unterscheidende) Hauptclassen<lb/>
zurück bringen lassen.</p></div></div></body></text></TEI>
[516/0532]
Eilfter Abschnitt.
Von den Mineralien überhaupt.
§. 224.
Mineralien sind alle die zusammengesetzten
Stoffe unsers Planeten, ohne eigenthümliche
Organisation und Leben, die aus den einfachern
Urstoffen bloß durch die sich selbst überlaßnen
physischen und chemischen Kräfte entstehen.
Anm. – Zusammengesetzte Stoffe: – um sie von
den Elementar-Urstoffen zu unterscheiden, deren
Abhandlung nicht in die Naturgeschichte, sondern
in die Physik und Chemie gehört. Denn, „es
ist,“ wie Hr. Kant sehr richtig sagt, „nicht Ver-
mehrung sondern Verunstaltung der Wissenschaf-
ten, wenn man ihre Grenzen in einander lau-
fen läßt.“
§. 225.
Die Hauptwerkstätte worin die mehrsten
Mineralien entstehen, oder doch die Lagerstätte
worin sie sich finden, sind die Gebirge; die sich
sowohl in Rücksicht der Bestandteile woraus sie
zusammen gesetzt sind, als des bestimmten Ver-
hältnisses worin sie gegen einander stehen, auf
folgende vier (zwar zuweilen unmerklich in einan-
der übergehende, aber im Ganzen doch deutlich
von einander zu unterscheidende) Hauptclassen
zurück bringen lassen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/532>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.