doppelten) holzichten Netze, von welchem man durch Einbeitzen u. a. Handgriffe die übrigen Theile absondern und dadurch die so genannten Blatter-Scelete verfertigen kann. Dieses hol- zichte Netz ist auf beiden Seiten des Blattes mit einer besondern Haut überzogen, die man insge- mein die Cutikel nennt, die aber noch von dem eigentlichen äußerst zarten Oberhäutchen, was endlich zu alleräußerst die Blätter überzieht, gar sehr verschieden, von weit zusammengesetzterm Bau, und vielmehr eine wahre Rinde ist.
Anm. Diese Blatt-Rinde besteht, wie sich bey einer starken Vergrößerung zeigt, aus einem ungemein saubern Netze von Gefäßen, zwischen dessen Ma- schen zahlreiche Drüsen eingesprengt sind. Die Gestalt dieser Netze ist nicht nur bey den man- nichfaltigen Gattungen der Gewächse, sondern auch auf den beiden Seiten ein und eben dessel- ben Blattes, nach den verschiedenen Verrich- tungen dieser beiden Seiten, deren im folgen- den § gedacht wird, merklich verschieden, Tab. II, fig. 1. ist die Rinde von der untern - und fig. 2. die von der obern Seite eines Birnblat- tes stark vergrößert abgebildet.
§. 173.
Diese verschiednen Theile sind um so merk- würdiger je wichtiger die Verrichtung der Blät- ter selbst ist, da sie einerseits, zumahl mittelst ih- rer obern Seite, die überflüßigen Säfte der Pflan- zen, gleichsam ihren Auswurf (§. 16.), und dar- unter vorzüglich in der Hellung so viele den Men- schen und andern rothblütigen Thieren so wohl- thätige dephlogistisirte Luft ausdunsten; andern-
doppelten) holzichten Netze, von welchem man durch Einbeitzen u. a. Handgriffe die übrigen Theile absondern und dadurch die so genannten Blatter-Scelete verfertigen kann. Dieses hol- zichte Netz ist auf beiden Seiten des Blattes mit einer besondern Haut überzogen, die man insge- mein die Cutikel nennt, die aber noch von dem eigentlichen äußerst zarten Oberhäutchen, was endlich zu alleräußerst die Blätter überzieht, gar sehr verschieden, von weit zusammengesetzterm Bau, und vielmehr eine wahre Rinde ist.
Anm. Diese Blatt-Rinde besteht, wie sich bey einer starken Vergrößerung zeigt, aus einem ungemein saubern Netze von Gefäßen, zwischen dessen Ma- schen zahlreiche Drüsen eingesprengt sind. Die Gestalt dieser Netze ist nicht nur bey den man- nichfaltigen Gattungen der Gewächse, sondern auch auf den beiden Seiten ein und eben dessel- ben Blattes, nach den verschiedenen Verrich- tungen dieser beiden Seiten, deren im folgen- den § gedacht wird, merklich verschieden, Tab. II, fig. 1. ist die Rinde von der untern – und fig. 2. die von der obern Seite eines Birnblat- tes stark vergrößert abgebildet.
§. 173.
Diese verschiednen Theile sind um so merk- würdiger je wichtiger die Verrichtung der Blät- ter selbst ist, da sie einerseits, zumahl mittelst ih- rer obern Seite, die überflüßigen Säfte der Pflan- zen, gleichsam ihren Auswurf (§. 16.), und dar- unter vorzüglich in der Hellung so viele den Men- schen und andern rothblütigen Thieren so wohl- thätige dephlogistisirte Luft ausdunsten; andern-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0502"xml:id="pb486_0001"n="486"/>
doppelten) holzichten Netze, von welchem man<lb/>
durch Einbeitzen u. a. Handgriffe die übrigen<lb/>
Theile absondern und dadurch die so genannten<lb/>
Blatter-Scelete verfertigen kann. Dieses hol-<lb/>
zichte Netz ist auf beiden Seiten des Blattes mit<lb/>
einer besondern Haut überzogen, die man insge-<lb/>
mein die Cutikel nennt, die aber noch von dem<lb/>
eigentlichen äußerst zarten Oberhäutchen, was<lb/>
endlich zu alleräußerst die Blätter überzieht, gar<lb/>
sehr verschieden, von weit zusammengesetzterm<lb/>
Bau, und vielmehr eine wahre Rinde ist.</p><prendition="#indent-1 #small">Anm. Diese Blatt-Rinde besteht, wie sich bey einer<lb/>
starken Vergrößerung zeigt, aus einem ungemein<lb/>
saubern Netze von Gefäßen, zwischen dessen Ma-<lb/>
schen zahlreiche Drüsen eingesprengt sind. Die<lb/>
Gestalt dieser Netze ist nicht nur bey den man-<lb/>
nichfaltigen Gattungen der Gewächse, sondern<lb/>
auch auf den beiden Seiten ein und eben dessel-<lb/>
ben Blattes, nach den verschiedenen Verrich-<lb/>
tungen dieser beiden Seiten, deren im folgen-<lb/>
den § gedacht wird, merklich verschieden, <hirendition="#aq">Tab</hi>.<lb/>
II, <hirendition="#aq">fig.</hi> 1. ist die Rinde von der untern – und<lb/><hirendition="#aq">fig</hi>. 2. die von der obern Seite eines Birnblat-<lb/>
tes stark vergrößert abgebildet.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 173.</head><lb/><p>Diese verschiednen Theile sind um so merk-<lb/>
würdiger je wichtiger die Verrichtung der Blät-<lb/>
ter selbst ist, da sie einerseits, zumahl mittelst ih-<lb/>
rer obern Seite, die überflüßigen Säfte der Pflan-<lb/>
zen, gleichsam ihren Auswurf (§. 16.), und dar-<lb/>
unter vorzüglich in der Hellung so viele den Men-<lb/>
schen und andern rothblütigen Thieren so wohl-<lb/>
thätige dephlogistisirte Luft ausdunsten; andern-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[486/0502]
doppelten) holzichten Netze, von welchem man
durch Einbeitzen u. a. Handgriffe die übrigen
Theile absondern und dadurch die so genannten
Blatter-Scelete verfertigen kann. Dieses hol-
zichte Netz ist auf beiden Seiten des Blattes mit
einer besondern Haut überzogen, die man insge-
mein die Cutikel nennt, die aber noch von dem
eigentlichen äußerst zarten Oberhäutchen, was
endlich zu alleräußerst die Blätter überzieht, gar
sehr verschieden, von weit zusammengesetzterm
Bau, und vielmehr eine wahre Rinde ist.
Anm. Diese Blatt-Rinde besteht, wie sich bey einer
starken Vergrößerung zeigt, aus einem ungemein
saubern Netze von Gefäßen, zwischen dessen Ma-
schen zahlreiche Drüsen eingesprengt sind. Die
Gestalt dieser Netze ist nicht nur bey den man-
nichfaltigen Gattungen der Gewächse, sondern
auch auf den beiden Seiten ein und eben dessel-
ben Blattes, nach den verschiedenen Verrich-
tungen dieser beiden Seiten, deren im folgen-
den § gedacht wird, merklich verschieden, Tab.
II, fig. 1. ist die Rinde von der untern – und
fig. 2. die von der obern Seite eines Birnblat-
tes stark vergrößert abgebildet.
§. 173.
Diese verschiednen Theile sind um so merk-
würdiger je wichtiger die Verrichtung der Blät-
ter selbst ist, da sie einerseits, zumahl mittelst ih-
rer obern Seite, die überflüßigen Säfte der Pflan-
zen, gleichsam ihren Auswurf (§. 16.), und dar-
unter vorzüglich in der Hellung so viele den Men-
schen und andern rothblütigen Thieren so wohl-
thätige dephlogistisirte Luft ausdunsten; andern-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/502>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.