Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

gentlich so genannten Gefäße (Adern) und auf
das dazwischen liegende Zellengewebe zu reduci-
ren scheint. - Unter jenen sind besonders die
so aus platten in die Länge gewundnen Spiral-
fäden bestehen: und im zellichten Gewebe vor-
züglich die dazwischen ausgestreuten größern
Bläschen (vtriculi) zu merken.

Anm. Aus dieser so einförmigen Identität dieser weni-
gen organischen Bestandtheile der Gewächse (ih-
rer so genannten partium similarium) erklärt sich
unter andern auch die Umwandlung der daraus
zusammengesetzten Theile (der partium dissimila-
rium
) in einander. Der Blätter z. B. in den Kelch
oder in die Krone der Blüthe, zumahl bey gefüll-
ten Blumen etc.*); auch daß man Bäume umge-
kehrt in die Erde pflanzen und dadurch ihre Aeste
in Wurzeln und diese hingegen in belaubte Aeste
umwandeln kann.

§. 165.

Die aus jenem organischen Grundstoff zu-
sammengesetzten besondern Theile der Pflanzen,
und ihre Geschäfte, lassen sich am füglichsten in
die zur Ernährung und in die zur Fortpflan-
zung gehörigen, abtheilen. Von jenen zuerst.

§. 166.

Das Hauptwerkzeug zur Nutrition der Pflan-
zen, wodurch ihnen nähmlich ihr Nahrungssaft
zugeführt wird, ist die Wurzel, womit die aller-

*) s. Hrn. Prof. Wolff in den nov. commentar. Petro-
polit. T.
XII. pag. 404. u. f. und des Hrn. Geh.
Rath von Goethe Versuch, die Metamorphose
der Pflanzen zu erklären.
Gotha
, 1790. 8.

gentlich so genannten Gefäße (Adern) und auf
das dazwischen liegende Zellengewebe zu reduci-
ren scheint. – Unter jenen sind besonders die
so aus platten in die Länge gewundnen Spiral-
fäden bestehen: und im zellichten Gewebe vor-
züglich die dazwischen ausgestreuten größern
Bläschen (vtriculi) zu merken.

Anm. Aus dieser so einförmigen Identität dieser weni-
gen organischen Bestandtheile der Gewächse (ih-
rer so genannten partium similarium) erklärt sich
unter andern auch die Umwandlung der daraus
zusammengesetzten Theile (der partium dissimila-
rium
) in einander. Der Blätter z. B. in den Kelch
oder in die Krone der Blüthe, zumahl bey gefüll-
ten Blumen ꝛc.*); auch daß man Bäume umge-
kehrt in die Erde pflanzen und dadurch ihre Aeste
in Wurzeln und diese hingegen in belaubte Aeste
umwandeln kann.

§. 165.

Die aus jenem organischen Grundstoff zu-
sammengesetzten besondern Theile der Pflanzen,
und ihre Geschäfte, lassen sich am füglichsten in
die zur Ernährung und in die zur Fortpflan-
zung gehörigen, abtheilen. Von jenen zuerst.

§. 166.

Das Hauptwerkzeug zur Nutrition der Pflan-
zen, wodurch ihnen nähmlich ihr Nahrungssaft
zugeführt wird, ist die Wurzel, womit die aller-

*) s. Hrn. Prof. Wolff in den nov. commentar. Petro-
polit. T.
XII. pag. 404. u. f. und des Hrn. Geh.
Rath von Goethe Versuch, die Metamorphose
der Pflanzen zu erklären.
Gotha
, 1790. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0498" xml:id="pb482_0001" n="482"/>
gentlich so genannten Gefäße (Adern) und auf<lb/>
das dazwischen liegende Zellengewebe zu reduci-<lb/>
ren scheint. &#x2013; Unter jenen sind besonders die<lb/>
so aus platten in die Länge gewundnen Spiral-<lb/>
fäden bestehen: und im zellichten Gewebe vor-<lb/>
züglich die dazwischen ausgestreuten größern<lb/>
Bläschen (<hi rendition="#aq">vtriculi</hi>) zu merken.</p>
          <p rendition="#indent-1 #small">Anm. Aus dieser so einförmigen Identität dieser weni-<lb/>
gen organischen Bestandtheile der Gewächse (ih-<lb/>
rer so genannten <hi rendition="#aq">partium <hi rendition="#i">similarium</hi></hi>) erklärt sich<lb/>
unter andern auch die Umwandlung der daraus<lb/>
zusammengesetzten Theile (der <hi rendition="#aq">partium <hi rendition="#i">dissimila-<lb/>
rium</hi></hi>) in einander. Der Blätter z. B. in den Kelch<lb/>
oder in die Krone der Blüthe, zumahl bey gefüll-<lb/>
ten Blumen &#xA75B;c.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. Hrn. Prof. Wolff in den <hi rendition="#aq">nov. commentar. Petro-<lb/>
polit. T.</hi> XII. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 404. u. f. und des Hrn. Geh.<lb/>
Rath von <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Goethe</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Versuch, die Metamorphose<lb/>
der Pflanzen zu erklären.</hi> Gotha</hi>, 1790. 8.</p></note>; auch daß man Bäume umge-<lb/>
kehrt in die Erde pflanzen und dadurch ihre Aeste<lb/>
in Wurzeln und diese hingegen in belaubte Aeste<lb/>
umwandeln kann.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 165.</head><lb/>
          <p>Die aus jenem organischen Grundstoff zu-<lb/>
sammengesetzten besondern Theile der Pflanzen,<lb/>
und ihre Geschäfte, lassen sich am füglichsten in<lb/>
die zur Ernährung und in die zur Fortpflan-<lb/>
zung gehörigen, abtheilen. Von jenen zuerst.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 166.</head><lb/>
          <p>Das Hauptwerkzeug zur Nutrition der Pflan-<lb/>
zen, wodurch ihnen nähmlich ihr Nahrungssaft<lb/>
zugeführt wird, ist die Wurzel, womit die aller-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0498] gentlich so genannten Gefäße (Adern) und auf das dazwischen liegende Zellengewebe zu reduci- ren scheint. – Unter jenen sind besonders die so aus platten in die Länge gewundnen Spiral- fäden bestehen: und im zellichten Gewebe vor- züglich die dazwischen ausgestreuten größern Bläschen (vtriculi) zu merken. Anm. Aus dieser so einförmigen Identität dieser weni- gen organischen Bestandtheile der Gewächse (ih- rer so genannten partium similarium) erklärt sich unter andern auch die Umwandlung der daraus zusammengesetzten Theile (der partium dissimila- rium) in einander. Der Blätter z. B. in den Kelch oder in die Krone der Blüthe, zumahl bey gefüll- ten Blumen ꝛc. *); auch daß man Bäume umge- kehrt in die Erde pflanzen und dadurch ihre Aeste in Wurzeln und diese hingegen in belaubte Aeste umwandeln kann. §. 165. Die aus jenem organischen Grundstoff zu- sammengesetzten besondern Theile der Pflanzen, und ihre Geschäfte, lassen sich am füglichsten in die zur Ernährung und in die zur Fortpflan- zung gehörigen, abtheilen. Von jenen zuerst. §. 166. Das Hauptwerkzeug zur Nutrition der Pflan- zen, wodurch ihnen nähmlich ihr Nahrungssaft zugeführt wird, ist die Wurzel, womit die aller- *) s. Hrn. Prof. Wolff in den nov. commentar. Petro- polit. T. XII. pag. 404. u. f. und des Hrn. Geh. Rath von Goethe Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/498
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/498>, abgerufen am 03.12.2024.