Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

derheiten in ihrem innern Körperbau aufs auf-
fallend sichtlichste vom Menschen unterschieden.

a) ungeschwänzte.

1. Troglodytes. der Schimpanse, Pongo,
Jocko, Barris. S. macrocephala, torosa.
dorso et humeris pilosis, reliquo corpore
glabro
.

tvlpii observ. med. p. 284. tab XIII.

Nou. a. E. Lips. m. Sept. 1739. tab. V.

Ist im innern von Angola, Congo etc. und
tiefer landeinwärts zu Hause; wird ohngefähr
fünf Fus hoch; hat doch ein etwas mehr Men-
schenänliches Ansehen als der eigentliche Orang-
utang und dient folglich zum kürzesten bün-
digsten Beweis des mächtig-großen Abstan-
des, der auch schon in Rücksicht der äusern
Bildung, zwischen dem Menschen und der gan-
zen übrigen thierischen Schöpfung vorwaltet.
Diese Thiere sind unbändig stark, wild, und
sollen Menschen anfallen. Man sagt daß sie sich
Truppweise in den dicksten Wäldern aufhalten,
sich auf den Bäumen eine Art von Laube gegen
Wind und Wetter machen, sich gern nach dem
Feuer ziehen was die Wilden etwa im Walde
angemacht haben, daß sie es aber nicht mit
nachgelegten Holze zu unterhalten verstehen.

2. Satyrus. der Orangutang (Büffons Jocko)
S. capite minore, gracilior, hirsuta; pilo-
rum humeri et ulnae contraria directione.
pollice manuum anteriorum mutico, ungue
destituto.

Schrebers Säugth. tab. II. A.

derheiten in ihrem innern Körperbau aufs auf-
fallend sichtlichste vom Menschen unterschieden.

a) ungeschwänzte.

1. Troglodytes. der Schimpanse, Pongo,
Jocko, Barris. S. macrocephala, torosa.
dorso et humeris pilosis, reliquo corpore
glabro
.

tvlpii observ. med. p. 284. tab XIII.

Nou. a. E. Lips. m. Sept. 1739. tab. V.

Ist im innern von Angola, Congo ꝛc. und
tiefer landeinwärts zu Hause; wird ohngefähr
fünf Fus hoch; hat doch ein etwas mehr Men-
schenänliches Ansehen als der eigentliche Orang-
utang und dient folglich zum kürzesten bün-
digsten Beweis des mächtig-großen Abstan-
des, der auch schon in Rücksicht der äusern
Bildung, zwischen dem Menschen und der gan-
zen übrigen thierischen Schöpfung vorwaltet.
Diese Thiere sind unbändig stark, wild, und
sollen Menschen anfallen. Man sagt daß sie sich
Truppweise in den dicksten Wäldern aufhalten,
sich auf den Bäumen eine Art von Laube gegen
Wind und Wetter machen, sich gern nach dem
Feuer ziehen was die Wilden etwa im Walde
angemacht haben, daß sie es aber nicht mit
nachgelegten Holze zu unterhalten verstehen.

2. Satyrus. der Orangutang (Büffons Jocko)
S. capite minore, gracilior, hirsuta; pilo-
rum humeri et ulnae contraria directione.
pollice manuum anteriorum mutico, ungue
destituto.

Schrebers Säugth. tab. II. A.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0084" xml:id="pb064_0001" n="64"/>
derheiten in ihrem innern Körperbau aufs auf-<lb/>
fallend sichtlichste vom Menschen unterschieden.</p>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>)                                 ungeschwänzte.</head><lb/>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Troglodytes</hi></hi>. der Schimpanse, Pongo,<lb/>
Jocko, Barris. <hi rendition="#aq">S. macrocephala, torosa.<lb/>
dorso et humeris                                 pilosis, reliquo corpore<lb/>
glabro</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tvlpii</hi><hi rendition="#i">observ. med</hi>. p</hi>. 284. <hi rendition="#aq">tab</hi> XIII.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nou. a. E.                                 Lips</hi>. m. Sept</hi>. 1739. <hi rendition="#aq">tab</hi>. V.</p>
              <p rendition="#l1em">Ist im innern von Angola, Congo &#xA75B;c. und<lb/>
tiefer                                 landeinwärts zu Hause; wird ohngefähr<lb/>
fünf Fus hoch; hat doch                                 ein etwas mehr Men-<lb/>
schenänliches Ansehen als der                                 eigentliche Orang-<lb/>
utang und dient folglich zum                                 kürzesten bün-<lb/>
digsten Beweis des mächtig-großen                                 Abstan-<lb/>
des, der auch schon in Rücksicht der                                 äusern<lb/>
Bildung, zwischen dem Menschen und der gan-<lb type="inWord"/>
zen übrigen thierischen Schöpfung                                 vorwaltet.<lb/>
Diese Thiere sind unbändig stark, wild,                                 und<lb/>
sollen Menschen anfallen. Man sagt daß sie                                 sich<lb/>
Truppweise in den dicksten Wäldern aufhalten,<lb/>
sich auf                                 den Bäumen eine Art von Laube gegen<lb/>
Wind und Wetter machen, sich                                 gern nach dem<lb/>
Feuer ziehen was die Wilden etwa im                                 Walde<lb/>
angemacht haben, daß sie es aber nicht                                 mit<lb/>
nachgelegten Holze zu unterhalten verstehen.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Satyrus</hi></hi>. der Orangutang (<hi rendition="#aq">Büffons <hi rendition="#i">Jocko</hi>)<lb/>
S. capite minore, gracilior, hirsuta;                                 pilo-<lb/>
rum humeri et ulnae contraria                                 directione.<lb/>
pollice manuum anteriorum mutico,                                 ungue<lb/>
destituto.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Schrebers Säugth. <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">A</hi>.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0084] derheiten in ihrem innern Körperbau aufs auf- fallend sichtlichste vom Menschen unterschieden. a) ungeschwänzte. 1. Troglodytes. der Schimpanse, Pongo, Jocko, Barris. S. macrocephala, torosa. dorso et humeris pilosis, reliquo corpore glabro. tvlpii observ. med. p. 284. tab XIII. Nou. a. E. Lips. m. Sept. 1739. tab. V. Ist im innern von Angola, Congo ꝛc. und tiefer landeinwärts zu Hause; wird ohngefähr fünf Fus hoch; hat doch ein etwas mehr Men- schenänliches Ansehen als der eigentliche Orang- utang und dient folglich zum kürzesten bün- digsten Beweis des mächtig-großen Abstan- des, der auch schon in Rücksicht der äusern Bildung, zwischen dem Menschen und der gan- zen übrigen thierischen Schöpfung vorwaltet. Diese Thiere sind unbändig stark, wild, und sollen Menschen anfallen. Man sagt daß sie sich Truppweise in den dicksten Wäldern aufhalten, sich auf den Bäumen eine Art von Laube gegen Wind und Wetter machen, sich gern nach dem Feuer ziehen was die Wilden etwa im Walde angemacht haben, daß sie es aber nicht mit nachgelegten Holze zu unterhalten verstehen. 2. Satyrus. der Orangutang (Büffons Jocko) S. capite minore, gracilior, hirsuta; pilo- rum humeri et ulnae contraria directione. pollice manuum anteriorum mutico, ungue destituto. Schrebers Säugth. tab. II. A.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/84
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/84>, abgerufen am 21.12.2024.