Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Von Fischen*).
a) Bekannte.
1) Süßwasser-Fische.

Theils in Thonschiefer, wie die Riegelsdorfer,
Mansfelder etc.

Theils in Stinkschiefer wie die Oeninger**)
und die vom Libanon.

In beiden liegen die Fische meist gerade ausge-
streckt.

2) See-Fische.

Ebenfalls theils in Thonschiefer wie die Glar-
ner***).

Theils in Kalkschiefer wie die Pappenheimer
(die fast durchgehends gekrümmt liegen) und die
so ausnehmend schönen Veroneser, unter welchen
letztern die Hrn. Fortis und Spallanzani welche
erkannt haben wollen wozu die Urbilder gegenwär-
tig in der Südsee bey Utaheiti leben.

*) Vergl. jo. jac. schevchzer piscium querelae et
vindiciae. Tig
. 1708. 4.
**) Hier stammt auch Scheuchzers vermeynter homo
diluuii testis
her, den ich bey seinem jetzigen Be-
sitzer, dem Hrn. Chorherren Gesner in Zürich,
gesehen habe, und den dieser würdige Greis selbst
für nichts anders als für einen versteinten Wels
(S. 318) hält.
***) Da bey den Glarnern, so viel ich deren in Händen
gehabt, fast immer die Köpfe zerfallen waren, und
Stückweise im Schiefer umherlagen, so getraue
ich mir nicht sicher zu entscheiden ob sie zu den be-
kannten oder auch wohl zu den incognitis gehören.
IV. Von Fischen*).
a) Bekannte.
1) Süßwasser-Fische.

Theils in Thonschiefer, wie die Riegelsdorfer,
Mansfelder ꝛc.

Theils in Stinkschiefer wie die Oeninger**)
und die vom Libanon.

In beiden liegen die Fische meist gerade ausge-
streckt.

2) See-Fische.

Ebenfalls theils in Thonschiefer wie die Glar-
ner***).

Theils in Kalkschiefer wie die Pappenheimer
(die fast durchgehends gekrümmt liegen) und die
so ausnehmend schönen Veroneser, unter welchen
letztern die Hrn. Fortis und Spallanzani welche
erkannt haben wollen wozu die Urbilder gegenwär-
tig in der Südsee bey Utaheiti leben.

*) Vergl. jo. jac. schevchzer piscium querelae et
vindiciae. Tig
. 1708. 4.
**) Hier stammt auch Scheuchzers vermeynter homo
diluuii testis
her, den ich bey seinem jetzigen Be-
sitzer, dem Hrn. Chorherren Gesner in Zürich,
gesehen habe, und den dieser würdige Greis selbst
für nichts anders als für einen versteinten Wels
(S. 318) hält.
***) Da bey den Glarnern, so viel ich deren in Händen
gehabt, fast immer die Köpfe zerfallen waren, und
Stückweise im Schiefer umherlagen, so getraue
ich mir nicht sicher zu entscheiden ob sie zu den be-
kannten oder auch wohl zu den incognitis gehören.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0690" xml:id="pb670_0001" n="670"/>
            <head rendition="#c">IV. Von Fischen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">jo. jac. schevchzer</hi> piscium querelae et<lb/>
vindiciae. Tig</hi>.                             1708. 4.</p></note>.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>) Bekannte.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head rendition="#c">1) <hi rendition="#g">Süßwasser-Fische</hi>.</head><lb/>
                <p rendition="#l1em">Theils in Thonschiefer, wie die                                     Riegelsdorfer,<lb/>
Mansfelder &#xA75B;c.</p>
                <p rendition="#l1em">Theils in Stinkschiefer wie die Oeninger<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Hier stammt auch                                     Scheuchzers vermeynter <hi rendition="#aq">homo<lb/>
diluuii                                     testis</hi> her, den ich bey seinem jetzigen Be-<lb type="inWord"/>
sitzer, dem Hrn. Chorherren Gesner in                                     Zürich,<lb/>
gesehen habe, und den dieser würdige Greis                                     selbst<lb/>
für nichts anders als für einen versteinten                                     Wels<lb/>
(S. 318) hält.</p></note><lb/>
und die vom Libanon.</p>
                <p rendition="#l1em">In beiden liegen die Fische meist gerade                                     ausge-<lb/>
streckt.</p>
              </div>
              <div n="5">
                <head rendition="#c">2) <hi rendition="#g">See-Fische</hi>.</head><lb/>
                <p rendition="#l1em">Ebenfalls theils in Thonschiefer wie die                                     Glar-<lb/>
ner<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Da bey den Glarnern, so viel ich deren in                                     Händen<lb/>
gehabt, fast immer die Köpfe zerfallen waren,                                     und<lb/>
Stückweise im Schiefer umherlagen, so getraue<lb/>
ich                                     mir nicht sicher zu entscheiden ob sie zu den be-<lb type="inWord"/>
kannten oder auch wohl zu den <hi rendition="#aq">incognitis</hi> gehören.</p></note>.</p>
                <p rendition="#l1em">Theils in Kalkschiefer wie die                                     Pappenheimer<lb/>
(die fast durchgehends gekrümmt liegen) und                                     die<lb/>
so ausnehmend schönen Veroneser, unter                                     welchen<lb/>
letztern die Hrn. Fortis und Spallanzani                                     welche<lb/>
erkannt haben wollen wozu die Urbilder gegenwär-<lb type="inWord"/>
tig in der Südsee bey Utaheiti leben.</p>
              </div>
            </div>
            <div n="4">
</div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0690] IV. Von Fischen *). a) Bekannte. 1) Süßwasser-Fische. Theils in Thonschiefer, wie die Riegelsdorfer, Mansfelder ꝛc. Theils in Stinkschiefer wie die Oeninger **) und die vom Libanon. In beiden liegen die Fische meist gerade ausge- streckt. 2) See-Fische. Ebenfalls theils in Thonschiefer wie die Glar- ner ***). Theils in Kalkschiefer wie die Pappenheimer (die fast durchgehends gekrümmt liegen) und die so ausnehmend schönen Veroneser, unter welchen letztern die Hrn. Fortis und Spallanzani welche erkannt haben wollen wozu die Urbilder gegenwär- tig in der Südsee bey Utaheiti leben. *) Vergl. jo. jac. schevchzer piscium querelae et vindiciae. Tig. 1708. 4. **) Hier stammt auch Scheuchzers vermeynter homo diluuii testis her, den ich bey seinem jetzigen Be- sitzer, dem Hrn. Chorherren Gesner in Zürich, gesehen habe, und den dieser würdige Greis selbst für nichts anders als für einen versteinten Wels (S. 318) hält. ***) Da bey den Glarnern, so viel ich deren in Händen gehabt, fast immer die Köpfe zerfallen waren, und Stückweise im Schiefer umherlagen, so getraue ich mir nicht sicher zu entscheiden ob sie zu den be- kannten oder auch wohl zu den incognitis gehören.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/690
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/690>, abgerufen am 21.01.2025.