Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
Funfzehnter Abschnitt.
Von den Erzten
.


§. 249.

Die Erzte endlich sind diejenigen Mineralien
die sich, wenn sie rein sind, durch ihre ausneh-
mende Schwere und glänzendes metallisches An-
sehen auszeichnen. Sie sind auch dann immer
gänzlich undurchsichtig und die mehresten lassen
sich unter dem Hammer ohne zu zerspringen aus-
dehnen und breitschlagen. Sie sind alle entwe-
der im Scheidewasser oder im Königswasser auf-
lösbar, und werden (das Quecksilber ausgenom-
men) im Feuer theils leichter theils schwerer zum
Fluß gebracht, und nehmen erst beym Abkühlen
ihre vorige Festigkeit an. Auch sind sie die voll-
kommensten electrischen Leiter.

§. 250.

Sie scheinen wohl ohne Ausnahme vorzüglich
einen dreyfachen Grundstoff in ihrer Mischung
zu enthalten. Phlogiston (§. 248) nemlich,
dann eignes metallisches Salz, und eine eigne
wies scheint dem Ansehn nach talkähnliche Erde*)

*) Vergl. C. F. Wenzels chymische Versuche die Me-
talle vermittelst der Reverberation in ihre Be-
Funfzehnter Abschnitt.
Von den Erzten
.


§. 249.

Die Erzte endlich sind diejenigen Mineralien
die sich, wenn sie rein sind, durch ihre ausneh-
mende Schwere und glänzendes metallisches An-
sehen auszeichnen. Sie sind auch dann immer
gänzlich undurchsichtig und die mehresten lassen
sich unter dem Hammer ohne zu zerspringen aus-
dehnen und breitschlagen. Sie sind alle entwe-
der im Scheidewasser oder im Königswasser auf-
lösbar, und werden (das Quecksilber ausgenom-
men) im Feuer theils leichter theils schwerer zum
Fluß gebracht, und nehmen erst beym Abkühlen
ihre vorige Festigkeit an. Auch sind sie die voll-
kommensten electrischen Leiter.

§. 250.

Sie scheinen wohl ohne Ausnahme vorzüglich
einen dreyfachen Grundstoff in ihrer Mischung
zu enthalten. Phlogiston (§. 248) nemlich,
dann eignes metallisches Salz, und eine eigne
wies scheint dem Ansehn nach talkähnliche Erde*)

*) Vergl. C. F. Wenzels chymische Versuche die Me-
talle vermittelst der Reverberation in ihre Be-
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0653" xml:id="pb633_0001" n="633"/>
        <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Funfzehnter Abschnitt.<lb/>
Von den                     Erzten</hi>.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 249.</head><lb/>
          <p rendition="#no_indent">Die Erzte endlich sind diejenigen Mineralien<lb/>
die                         sich, wenn sie rein sind, durch ihre ausneh-<lb/>
mende Schwere                         und glänzendes metallisches An-<lb/>
sehen auszeichnen. Sie                         sind auch dann immer<lb/>
gänzlich undurchsichtig und die mehresten                         lassen<lb/>
sich unter dem Hammer ohne zu zerspringen aus-<lb/>
dehnen und breitschlagen. Sie sind alle entwe-<lb/>
der im                         Scheidewasser oder im Königswasser auf-<lb/>
lösbar, und werden                         (das Quecksilber ausgenom-<lb/>
men) im Feuer theils leichter                         theils schwerer zum<lb/>
Fluß gebracht, und nehmen erst beym                         Abkühlen<lb/>
ihre vorige Festigkeit an. Auch sind sie die voll-<lb type="inWord"/>
kommensten electrischen Leiter.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 250.</head><lb/>
          <p>Sie scheinen wohl ohne Ausnahme vorzüglich<lb/>
einen dreyfachen Grundstoff in                         ihrer Mischung<lb/>
zu enthalten. Phlogiston (§. 248) nemlich,<lb/>
dann                         eignes metallisches Salz, und eine eigne<lb/>
wies scheint dem Ansehn nach                         talkähnliche Erde<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Vergl. C. F. Wenzels                         chymische Versuche die Me-<lb/>
talle vermittelst der                         Reverberation in ihre Be-<lb/></p></note></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0653] Funfzehnter Abschnitt. Von den Erzten. §. 249. Die Erzte endlich sind diejenigen Mineralien die sich, wenn sie rein sind, durch ihre ausneh- mende Schwere und glänzendes metallisches An- sehen auszeichnen. Sie sind auch dann immer gänzlich undurchsichtig und die mehresten lassen sich unter dem Hammer ohne zu zerspringen aus- dehnen und breitschlagen. Sie sind alle entwe- der im Scheidewasser oder im Königswasser auf- lösbar, und werden (das Quecksilber ausgenom- men) im Feuer theils leichter theils schwerer zum Fluß gebracht, und nehmen erst beym Abkühlen ihre vorige Festigkeit an. Auch sind sie die voll- kommensten electrischen Leiter. §. 250. Sie scheinen wohl ohne Ausnahme vorzüglich einen dreyfachen Grundstoff in ihrer Mischung zu enthalten. Phlogiston (§. 248) nemlich, dann eignes metallisches Salz, und eine eigne wies scheint dem Ansehn nach talkähnliche Erde *) *) Vergl. C. F. Wenzels chymische Versuche die Me- talle vermittelst der Reverberation in ihre Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/653
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/653>, abgerufen am 21.01.2025.