Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.Zwölfter Abschnitt. Von den Erden und Steinen. §. 242. Die erste und bey weiten ansehnlichste Classe Anm. Die ältern Mineralogen haben die Erden und §. 243. Es sind vorzüglich zwey Hülfsmittel deren Zwölfter Abschnitt. Von den Erden und Steinen. §. 242. Die erste und bey weiten ansehnlichste Classe Anm. Die ältern Mineralogen haben die Erden und §. 243. Es sind vorzüglich zwey Hülfsmittel deren <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000024"> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0586" xml:id="pb566_0001" n="566"/> <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Zwölfter Abschnitt</hi>.<lb/> Von den Erden und Steinen.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 242.</head><lb/> <p rendition="#no_indent">Die erste und bey weiten ansehnlichste Classe<lb/> des unorganischen Naturreichs begreift die Erden<lb/> und Steine d. h. diejenigen trocknen Mineralien<lb/> die sich weder wie die Erdharze im Feuer verbren-<lb type="inWord"/> nen, noch wie die Erzte hämmern und breit schla-<lb type="inWord"/> gen, noch im Wasser so wie die Salze auflösen<lb/> lassen: aber mit diesen letztern in naher Ver-<lb/> wandschaft stehen: und deren specifike Schwere<lb/> des Wassers seine höchstens vier- bis fünfmal<lb/> übersteigt.</p> <p rendition="#indent-1 #small">Anm. Die ältern Mineralogen haben die Erden und<lb/> Steine von einander abgesondert und in zwey be-<lb/> sondre Classen vertheilt. Allein der beständigen<lb/> Wiederholungen zu geschweigen die bey dieser un-<lb/> natürlichen Absonderung unvermeidlich sind, so<lb/> beruht überhaupt der ganze unterschied auf dem<lb/> so relativen, oft äußerst zufälligen Grad der Cohä-<lb/> sion, die wenn sie locker ist Erden, – und wenn<lb/> sie feste wird, Steine constituiren soll.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 243.</head><lb/> <p>Es sind vorzüglich zwey Hülfsmittel deren<lb/> man sich zur Prüfung und Bestimmung der<lb/> Mineralien dieser und überhaupt auch der fol-<lb type="inWord"/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [566/0586]
Zwölfter Abschnitt.
Von den Erden und Steinen.
§. 242.
Die erste und bey weiten ansehnlichste Classe
des unorganischen Naturreichs begreift die Erden
und Steine d. h. diejenigen trocknen Mineralien
die sich weder wie die Erdharze im Feuer verbren-
nen, noch wie die Erzte hämmern und breit schla-
gen, noch im Wasser so wie die Salze auflösen
lassen: aber mit diesen letztern in naher Ver-
wandschaft stehen: und deren specifike Schwere
des Wassers seine höchstens vier- bis fünfmal
übersteigt.
Anm. Die ältern Mineralogen haben die Erden und
Steine von einander abgesondert und in zwey be-
sondre Classen vertheilt. Allein der beständigen
Wiederholungen zu geschweigen die bey dieser un-
natürlichen Absonderung unvermeidlich sind, so
beruht überhaupt der ganze unterschied auf dem
so relativen, oft äußerst zufälligen Grad der Cohä-
sion, die wenn sie locker ist Erden, – und wenn
sie feste wird, Steine constituiren soll.
§. 243.
Es sind vorzüglich zwey Hülfsmittel deren
man sich zur Prüfung und Bestimmung der
Mineralien dieser und überhaupt auch der fol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/586 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/586>, abgerufen am 21.02.2025. |