Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.§. 223. Unter den zahlreichen Pflanzensystemen die Nur einige wenige botanische Schriften als Hülfsmittel. Anweisung zum eignen fortkommen. alb. haller de methodico studio botanices absque praeceptore. Gotting. 1736. 4. (und in Dess opuscul. botanic. p. 43 sq.) Zur Pflanzenkenntnis nach dem Linneischen System. C. a linne termini botanici explicati 1762. Lips. 1767. 8. (auch im VI. B. der Linneischen amoenitar. academicar.) ej. philosophia botanica Holm. 1751. 8. ej. genera plantarum. ib. 1764. 8. §. 223. Unter den zahlreichen Pflanzensystemen die Nur einige wenige botanische Schriften als Hülfsmittel. Anweisung zum eignen fortkommen. alb. haller de methodico studio botanices absque praeceptore. Gotting. 1736. 4. (und in Dess opuscul. botanic. p. 43 sq.) Zur Pflanzenkenntnis nach dem Linnéischen System. C. à linné termini botanici explicati 1762. Lips. 1767. 8. (auch im VI. B. der Linnéischen amoenitar. academicar.) ej. philosophia botanica Holm. 1751. 8. ej. genera plantarum. ib. 1764. 8. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000024"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0571" xml:id="pb551_0001" n="551"/> <head rendition="#c">§. 223.</head><lb/> <p>Unter den zahlreichen Pflanzensystemen die<lb/> man seit, Cäsalpins Zeiten zu entwerfen versucht<lb/> hat, ist keins mit einem so allgemeinen auf seine<lb/> Faßlichkeit gegründeten Beyfall aufgenommen<lb/> worden als das Linnéische Sexualsystem: das<lb/> den oben angezeigten Befruchtungswerkzeugen<lb/> und deren verschiednen Anzahl und Verhältnis<lb/> angepaßt ist; da nemlich die Classen nach der<lb/> Anzahl der Staubfäden oder nach ihrem Verhält-<lb/> nis der Lage und Verbindung mit den Staub-<lb/> wegen; – die Ordnungen aber meist nach des<lb/> Anzahl dieser letztern bestimmt sind.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">Nur einige wenige botanische Schriften als<lb/> Hülfsmittel.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">Anweisung zum eignen fortkommen.</head><lb/> <listBibl> <bibl><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">alb. haller</hi><hi rendition="#i">de methodico studio botanices<lb/> absque praeceptore</hi>. Gotting</hi>. 1736. 4. (und in<lb/> Dess <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">opuscul. botanic</hi>. p</hi>. 43 sq.)</bibl> </listBibl> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">Zur Pflanzenkenntnis nach dem Linnéischen System.</head><lb/> <listBibl> <bibl><hi rendition="#aq">C. à <hi rendition="#k">linné</hi> <hi rendition="#i">termini botanici explicati</hi></hi> 1762.<lb/><hi rendition="#aq">Lips</hi>. 1767. 8. (auch im VI. B. der Linnéischen<lb/><hi rendition="#aq">amoenitar. academicar</hi>.)</bibl> <bibl><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ej.</hi><hi rendition="#i">philosophia botanica</hi> Holm</hi>. 1751. 8.</bibl> <bibl><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ej</hi>. <hi rendition="#i">genera plantarum</hi>. ib</hi>. 1764. 8.</bibl> </listBibl> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [551/0571]
§. 223.
Unter den zahlreichen Pflanzensystemen die
man seit, Cäsalpins Zeiten zu entwerfen versucht
hat, ist keins mit einem so allgemeinen auf seine
Faßlichkeit gegründeten Beyfall aufgenommen
worden als das Linnéische Sexualsystem: das
den oben angezeigten Befruchtungswerkzeugen
und deren verschiednen Anzahl und Verhältnis
angepaßt ist; da nemlich die Classen nach der
Anzahl der Staubfäden oder nach ihrem Verhält-
nis der Lage und Verbindung mit den Staub-
wegen; – die Ordnungen aber meist nach des
Anzahl dieser letztern bestimmt sind.
Nur einige wenige botanische Schriften als
Hülfsmittel.
Anweisung zum eignen fortkommen.
alb. haller de methodico studio botanices
absque praeceptore. Gotting. 1736. 4. (und in
Dess opuscul. botanic. p. 43 sq.)
Zur Pflanzenkenntnis nach dem Linnéischen System.
C. à linné termini botanici explicati 1762.
Lips. 1767. 8. (auch im VI. B. der Linnéischen
amoenitar. academicar.) ej. philosophia botanica Holm. 1751. 8. ej. genera plantarum. ib. 1764. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/571 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/571>, abgerufen am 22.02.2025. |