Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.§. 121. Bey der Anordnung der Geschlechter dieser In den übrigen vieren hingegen bin ich ganz I. Chondropterygii. Die eigentlichen Knor- II. Branchiostegi. Denen der Kieserdeckel Die folgenden hat Linne nach der Beschaf- III. Apodes. Die gar keine Bauchflossen haben. IV. Iugulares. Die, deren Bauchflossen vor V. Thoracici. Die, wo die Bauchflossen ge- VI. Abdominales. wo sie hinter diesen sitzen. §. 121. Bey der Anordnung der Geschlechter dieser In den übrigen vieren hingegen bin ich ganz I. Chondropterygii. Die eigentlichen Knor- II. Branchiostegi. Denen der Kieserdeckel Die folgenden hat Linné nach der Beschaf- III. Apodes. Die gar keine Bauchflossen haben. IV. Iugulares. Die, deren Bauchflossen vor V. Thoracici. Die, wo die Bauchflossen ge- VI. Abdominales. wo sie hinter diesen sitzen. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000024"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0310" xml:id="pb290_0001" n="290"/> <head rendition="#c">§. 121.</head><lb/> <p>Bey der Anordnung der Geschlechter dieser<lb/> Classe habe ich, wie es die Natur mit sich bringt,<lb/> die von Linné ohne Grund zu den Amphibien<lb/> gezählte Fische (§. 99.) wieder in ihre behörige<lb/> Classe gebracht, wo sie nun die beiden ersten<lb/> Ordnungen ausmachen.</p> <p>In den übrigen vieren hingegen bin ich ganz<lb/> dem Linnéschen System gefolgt.</p> <p rendition="#indent-1">I. <hi rendition="#aq">Chondropterygii</hi>. Die eigentlichen Knor-<lb/> pelfische, die nemlich knorpelartige Gräten<lb/> haben;</p> <p rendition="#indent-1">II. <hi rendition="#aq">Branchiostegi</hi>. Denen der Kieserdeckel<lb/> und die Kieferhaut oder doch eins von bei-<lb/> den mangelt.</p> <p>Die folgenden hat Linné nach der Beschaf-<lb/> fenheit und Lage der Bauchflossen geordnet:<lb/> nemlich:</p> <p rendition="#indent-1">III. <hi rendition="#aq">Apodes</hi>. Die gar keine Bauchflossen haben.</p> <p rendition="#indent-1">IV. <hi rendition="#aq">Iugulares</hi>. Die, deren Bauchflossen vor<lb/> den Brustflossen sitzen.</p> <p rendition="#indent-1">V. <hi rendition="#aq">Thoracici</hi>. Die, wo die Bauchflossen ge-<lb/> rade unter den Brustflossen, und</p> <p rendition="#indent-1">VI. <hi rendition="#aq">Abdominales</hi>. wo sie hinter diesen sitzen.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0310]
§. 121.
Bey der Anordnung der Geschlechter dieser
Classe habe ich, wie es die Natur mit sich bringt,
die von Linné ohne Grund zu den Amphibien
gezählte Fische (§. 99.) wieder in ihre behörige
Classe gebracht, wo sie nun die beiden ersten
Ordnungen ausmachen.
In den übrigen vieren hingegen bin ich ganz
dem Linnéschen System gefolgt.
I. Chondropterygii. Die eigentlichen Knor-
pelfische, die nemlich knorpelartige Gräten
haben;
II. Branchiostegi. Denen der Kieserdeckel
und die Kieferhaut oder doch eins von bei-
den mangelt.
Die folgenden hat Linné nach der Beschaf-
fenheit und Lage der Bauchflossen geordnet:
nemlich:
III. Apodes. Die gar keine Bauchflossen haben.
IV. Iugulares. Die, deren Bauchflossen vor
den Brustflossen sitzen.
V. Thoracici. Die, wo die Bauchflossen ge-
rade unter den Brustflossen, und
VI. Abdominales. wo sie hinter diesen sitzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/310 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/310>, abgerufen am 21.02.2025. |