Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.- Schildpatt zu Kunstarbeiten etc. - bunte §. 98. Schädlich werden manche ungeheuere Thiere §. 99. Linne machte vier Ordnungen in dieser Es bleiben uns also blos I. Reptiles. Die Amphibien mit vier Füßen. – Schildpatt zu Kunstarbeiten ꝛc. – bunte §. 98. Schädlich werden manche ungeheuere Thiere §. 99. Linné machte vier Ordnungen in dieser Es bleiben uns also blos I. Reptiles. Die Amphibien mit vier Füßen. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000024"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0274" xml:id="pb254_0001" n="254"/> – Schildpatt zu Kunstarbeiten ꝛc. – bunte<lb/> Schlangen bey den Nordamericanischen Wilden<lb/> als Putz; – Eidexen, Vipern ꝛc. zur Arzney.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 98.</head><lb/> <p>Schädlich werden manche ungeheuere Thiere<lb/> dieser Classe, die Crocodille, Wasserschlangen ꝛc.<lb/> durch ihre Größe, und andere zumahl unter<lb/> den Schlangen durch ihr Gift, das in keiner<lb/> andern Thierclasse von einer so gefahrvollen Hef-<lb/> tigkeit ist.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 99.</head><lb/> <p>Linné machte vier Ordnungen in dieser<lb/> Classe: da er außer den beiden nächstfolgenden<lb/> auch noch drittens die sogenannten knorplichten<lb/> Fische hieher rechnete und sie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nantes</hi></hi> nannte;<lb/> und viertens ein eidexenartiges Wasserthier aus<lb/> Südcarolina (<hi rendition="#aq">Siren <hi rendition="#i">lacertina</hi></hi>) in eine eigne Ord-<lb/> nung mit dem Namen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">meantes</hi></hi> aufnahm. Offen-<lb/> bar aber gehören jene <hi rendition="#aq">nantes</hi> zu den übrigen Fi-<lb/> schen, und die vermeynte <hi rendition="#aq">Siren</hi> ist wohl nichts<lb/> mehr und nichts weniger als ein noch unvoll-<lb/> kommnes Geschöpf aus dem Eidexengeschlechte,<lb/> das nur seine Verwandlung (§. 95.) noch nicht<lb/> überstanden hat.</p> <p>Es bleiben uns also blos</p> <p rendition="#indent-1">I. <hi rendition="#aq">Reptiles</hi>. Die Amphibien mit vier Füßen.<lb/> (Die <hi rendition="#aq">quadrupeda ouipara</hi> der ältern Na-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0274]
– Schildpatt zu Kunstarbeiten ꝛc. – bunte
Schlangen bey den Nordamericanischen Wilden
als Putz; – Eidexen, Vipern ꝛc. zur Arzney.
§. 98.
Schädlich werden manche ungeheuere Thiere
dieser Classe, die Crocodille, Wasserschlangen ꝛc.
durch ihre Größe, und andere zumahl unter
den Schlangen durch ihr Gift, das in keiner
andern Thierclasse von einer so gefahrvollen Hef-
tigkeit ist.
§. 99.
Linné machte vier Ordnungen in dieser
Classe: da er außer den beiden nächstfolgenden
auch noch drittens die sogenannten knorplichten
Fische hieher rechnete und sie nantes nannte;
und viertens ein eidexenartiges Wasserthier aus
Südcarolina (Siren lacertina) in eine eigne Ord-
nung mit dem Namen meantes aufnahm. Offen-
bar aber gehören jene nantes zu den übrigen Fi-
schen, und die vermeynte Siren ist wohl nichts
mehr und nichts weniger als ein noch unvoll-
kommnes Geschöpf aus dem Eidexengeschlechte,
das nur seine Verwandlung (§. 95.) noch nicht
überstanden hat.
Es bleiben uns also blos
I. Reptiles. Die Amphibien mit vier Füßen.
(Die quadrupeda ouipara der ältern Na-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/274 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/274>, abgerufen am 21.02.2025. |