Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 85.

Die äußern Bedeckungen sind bey den Am-
phibien mannichfaltiger als bey den warmblütigen
Thieren. Einige sind mit einer knochichten Schaale
überzogen: andre mit hornartigen Reifen oder
mit zahlreichen kleinen Schildgen oder mit Schup-
pen bedeckt: und noch andre haben eine nackte
nur mir Schleim überzogne Haut. Die mehre-
sten häuten sich von Zeit zu Zeit. Manche, wie
z. B. der Laubfrosch und verschiedne Eidexen,
besonders der Chamäleon, ändern auch zuweilen
plötzlich ihre Farbe. Ueberhaupt aber giebt es
in dieser Classe, gegen das selbst von Linne au-
torisirte Vorurtheil, doch Thiere von den rei-
zendsten Farben so wie vom muntersten und un-
schuldigsten Betragen. Zumal unter den Ei-
dexen und unter den Schlangen.

§. 86.

Den mehresten Amphibien ist, wie schon die
Benennung der ganzen Classe andeutet, Wasser
und Land zum gemeinschaftlichen Aufenthalt ange-
wiesen. Die mehresten gehen willkürlich in bei-
den Elementen ihren Geschäften und ihrer Nah-
rung nach. Manche bringen hingegen entweder
eine bestimmte Periode ihres Lebens, oder ge-
misse Jahrszeiten blos in einem von beiden zu:
Endlich sind aber auch manche entweder blos
fürs Land oder blos fürs Wasser, und nicht für
beides zugleich bestimmt.

§. 85.

Die äußern Bedeckungen sind bey den Am-
phibien mannichfaltiger als bey den warmblütigen
Thieren. Einige sind mit einer knochichten Schaale
überzogen: andre mit hornartigen Reifen oder
mit zahlreichen kleinen Schildgen oder mit Schup-
pen bedeckt: und noch andre haben eine nackte
nur mir Schleim überzogne Haut. Die mehre-
sten häuten sich von Zeit zu Zeit. Manche, wie
z. B. der Laubfrosch und verschiedne Eidexen,
besonders der Chamäleon, ändern auch zuweilen
plötzlich ihre Farbe. Ueberhaupt aber giebt es
in dieser Classe, gegen das selbst von Linné au-
torisirte Vorurtheil, doch Thiere von den rei-
zendsten Farben so wie vom muntersten und un-
schuldigsten Betragen. Zumal unter den Ei-
dexen und unter den Schlangen.

§. 86.

Den mehresten Amphibien ist, wie schon die
Benennung der ganzen Classe andeutet, Wasser
und Land zum gemeinschaftlichen Aufenthalt ange-
wiesen. Die mehresten gehen willkürlich in bei-
den Elementen ihren Geschäften und ihrer Nah-
rung nach. Manche bringen hingegen entweder
eine bestimmte Periode ihres Lebens, oder ge-
misse Jahrszeiten blos in einem von beiden zu:
Endlich sind aber auch manche entweder blos
fürs Land oder blos fürs Wasser, und nicht für
beides zugleich bestimmt.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0267" xml:id="pb247_0001" n="247"/>
          <head rendition="#c">§. 85.</head><lb/>
          <p>Die äußern Bedeckungen sind bey den Am-<lb/>
phibien                         mannichfaltiger als bey den warmblütigen<lb/>
Thieren. Einige sind mit einer                         knochichten Schaale<lb/>
überzogen: andre mit hornartigen Reifen oder<lb/>
mit                         zahlreichen kleinen Schildgen oder mit Schup-<lb/>
pen bedeckt:                         und noch andre haben eine nackte<lb/>
nur mir Schleim überzogne Haut. Die                         mehre-<lb/>
sten häuten sich von Zeit zu Zeit. Manche,                         wie<lb/>
z. B. der Laubfrosch und verschiedne Eidexen,<lb/>
besonders der                         Chamäleon, ändern auch zuweilen<lb/>
plötzlich ihre Farbe. Ueberhaupt aber                         giebt es<lb/>
in dieser Classe, gegen das selbst von Linné au-<lb type="inWord"/>
torisirte Vorurtheil, doch Thiere von den rei-<lb type="inWord"/>
zendsten Farben so wie vom muntersten und un-<lb type="inWord"/>
schuldigsten Betragen. Zumal unter den Ei-<lb/>
dexen und unter den Schlangen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 86.</head><lb/>
          <p>Den mehresten Amphibien ist, wie schon die<lb/>
Benennung der ganzen Classe                         andeutet, Wasser<lb/>
und Land zum gemeinschaftlichen Aufenthalt ange-<lb type="inWord"/>
wiesen. Die mehresten gehen willkürlich in bei-<lb type="inWord"/>
den Elementen ihren Geschäften und ihrer Nah-<lb type="inWord"/>
rung nach. Manche bringen hingegen entweder<lb/>
eine                         bestimmte Periode ihres Lebens, oder ge-<lb/>
misse Jahrszeiten                         blos in einem von beiden zu:<lb/>
Endlich sind aber auch manche entweder                         blos<lb/>
fürs Land oder blos fürs Wasser, und nicht für<lb/>
beides zugleich                         bestimmt.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0267] §. 85. Die äußern Bedeckungen sind bey den Am- phibien mannichfaltiger als bey den warmblütigen Thieren. Einige sind mit einer knochichten Schaale überzogen: andre mit hornartigen Reifen oder mit zahlreichen kleinen Schildgen oder mit Schup- pen bedeckt: und noch andre haben eine nackte nur mir Schleim überzogne Haut. Die mehre- sten häuten sich von Zeit zu Zeit. Manche, wie z. B. der Laubfrosch und verschiedne Eidexen, besonders der Chamäleon, ändern auch zuweilen plötzlich ihre Farbe. Ueberhaupt aber giebt es in dieser Classe, gegen das selbst von Linné au- torisirte Vorurtheil, doch Thiere von den rei- zendsten Farben so wie vom muntersten und un- schuldigsten Betragen. Zumal unter den Ei- dexen und unter den Schlangen. §. 86. Den mehresten Amphibien ist, wie schon die Benennung der ganzen Classe andeutet, Wasser und Land zum gemeinschaftlichen Aufenthalt ange- wiesen. Die mehresten gehen willkürlich in bei- den Elementen ihren Geschäften und ihrer Nah- rung nach. Manche bringen hingegen entweder eine bestimmte Periode ihres Lebens, oder ge- misse Jahrszeiten blos in einem von beiden zu: Endlich sind aber auch manche entweder blos fürs Land oder blos fürs Wasser, und nicht für beides zugleich bestimmt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/267
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/267>, abgerufen am 21.12.2024.