Unter den Sinnen der Vögel ist besonders ihr Gesicht und bey vielen auch das Gehör von vorzüglicher Schärfe. Auch haben die Werk- zeuge dieser beiden Sinne bey diesen Thieren über- aus viel eignes, merkwürdiges. Die Augen z. B. einen knöchernen aus einzelnen nachgiebigen Blättgen zusammen gesetzten Ring in der harten Haut (sclerotica), und einen sonderbaren schwar- zen Fächer (pecten plicatum, Fr. bourse) im Augapfel, der aus dem Ende des Gesichtsnerven entspringt und in die gläserne Feuchtigkeit (cor- pus vitreum) hineindringt. Die innern Gehör- werkzeuge hingegen sind bey den Vögeln weit ein- facher als bey den Säugethieren gebildet, und der ganzen Classe fehlen auch die äußern Ohren; ein Mangel, der aber durch die äußerst regel- mäßige cirkelförmige Stellung und bestimmte Richtung der Federgen in der Gegend des Ohres sattsam ersetzt wird.
§. 67.
Was die Stimme der Vögel betrifft, so ge- ben zwar die Raubvögel, die mehresten Wasser- vögel, und die mehresten Hünerarten, meist nur einen ziemlich einförmigen, nicht sehr angeneh- men laut von sich: desto mannichfaltiger und an- muthiger sind hingegen die Töne der kleinen soge- nannten Sangvögel, von denen man doch nicht so- wohl sagen darf daß sie singen, (- denn Gesang ist wohl ein ausschließliches Vorrecht des Menschen -)
§. 66.
Unter den Sinnen der Vögel ist besonders ihr Gesicht und bey vielen auch das Gehör von vorzüglicher Schärfe. Auch haben die Werk- zeuge dieser beiden Sinne bey diesen Thieren über- aus viel eignes, merkwürdiges. Die Augen z. B. einen knöchernen aus einzelnen nachgiebigen Blättgen zusammen gesetzten Ring in der harten Haut (sclerotica), und einen sonderbaren schwar- zen Fächer (pecten plicatum, Fr. bourse) im Augapfel, der aus dem Ende des Gesichtsnerven entspringt und in die gläserne Feuchtigkeit (cor- pus vitreum) hineindringt. Die innern Gehör- werkzeuge hingegen sind bey den Vögeln weit ein- facher als bey den Säugethieren gebildet, und der ganzen Classe fehlen auch die äußern Ohren; ein Mangel, der aber durch die äußerst regel- mäßige cirkelförmige Stellung und bestimmte Richtung der Federgen in der Gegend des Ohres sattsam ersetzt wird.
§. 67.
Was die Stimme der Vögel betrifft, so ge- ben zwar die Raubvögel, die mehresten Wasser- vögel, und die mehresten Hünerarten, meist nur einen ziemlich einförmigen, nicht sehr angeneh- men laut von sich: desto mannichfaltiger und an- muthiger sind hingegen die Töne der kleinen soge- nannten Sangvögel, von denen man doch nicht so- wohl sagen darf daß sie singen, (– denn Gesang ist wohl ein ausschließliches Vorrecht des Menschen –)
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0175"xml:id="pb155_0001"n="155"/><headrendition="#c">§. 66.</head><lb/><p>Unter den Sinnen der Vögel ist besonders<lb/>
ihr Gesicht und bey vielen auch das Gehör von<lb/>
vorzüglicher Schärfe. Auch haben die Werk-<lbtype="inWord"/>
zeuge dieser beiden Sinne bey diesen Thieren über-<lbtype="inWord"/>
aus viel eignes, merkwürdiges. Die Augen z.<lb/>
B. einen knöchernen aus einzelnen nachgiebigen<lb/>
Blättgen zusammen gesetzten Ring in der harten<lb/>
Haut (<hirendition="#aq">sclerotica</hi>), und einen sonderbaren schwar-<lb/>
zen Fächer (<hirendition="#aq">pecten plicatum</hi>, Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">bourse</hi></hi>) im<lb/>
Augapfel, der aus dem Ende des Gesichtsnerven<lb/>
entspringt und in die gläserne Feuchtigkeit (<hirendition="#aq">cor-<lb/>
pus vitreum</hi>) hineindringt. Die innern Gehör-<lb/>
werkzeuge hingegen sind bey den Vögeln weit ein-<lb/>
facher als bey den Säugethieren gebildet, und<lb/>
der ganzen Classe fehlen auch die äußern Ohren;<lb/>
ein Mangel, der aber durch die äußerst regel-<lb/>
mäßige cirkelförmige Stellung und bestimmte<lb/>
Richtung der Federgen in der Gegend des Ohres<lb/>
sattsam ersetzt wird.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 67.</head><lb/><p>Was die Stimme der Vögel betrifft, so ge-<lb/>
ben zwar die Raubvögel, die mehresten Wasser-<lb/>
vögel, und die mehresten Hünerarten, meist nur<lb/>
einen ziemlich einförmigen, nicht sehr angeneh-<lbtype="inWord"/>
men laut von sich: desto mannichfaltiger und an-<lbtype="inWord"/>
muthiger sind hingegen die Töne der kleinen soge-<lbtype="inWord"/>
nannten Sangvögel, von denen man doch nicht so-<lbtype="inWord"/>
wohl sagen darf daß sie singen, (– denn Gesang ist<lb/>
wohl ein ausschließliches Vorrecht des Menschen –)<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[155/0175]
§. 66.
Unter den Sinnen der Vögel ist besonders
ihr Gesicht und bey vielen auch das Gehör von
vorzüglicher Schärfe. Auch haben die Werk-
zeuge dieser beiden Sinne bey diesen Thieren über-
aus viel eignes, merkwürdiges. Die Augen z.
B. einen knöchernen aus einzelnen nachgiebigen
Blättgen zusammen gesetzten Ring in der harten
Haut (sclerotica), und einen sonderbaren schwar-
zen Fächer (pecten plicatum, Fr. bourse) im
Augapfel, der aus dem Ende des Gesichtsnerven
entspringt und in die gläserne Feuchtigkeit (cor-
pus vitreum) hineindringt. Die innern Gehör-
werkzeuge hingegen sind bey den Vögeln weit ein-
facher als bey den Säugethieren gebildet, und
der ganzen Classe fehlen auch die äußern Ohren;
ein Mangel, der aber durch die äußerst regel-
mäßige cirkelförmige Stellung und bestimmte
Richtung der Federgen in der Gegend des Ohres
sattsam ersetzt wird.
§. 67.
Was die Stimme der Vögel betrifft, so ge-
ben zwar die Raubvögel, die mehresten Wasser-
vögel, und die mehresten Hünerarten, meist nur
einen ziemlich einförmigen, nicht sehr angeneh-
men laut von sich: desto mannichfaltiger und an-
muthiger sind hingegen die Töne der kleinen soge-
nannten Sangvögel, von denen man doch nicht so-
wohl sagen darf daß sie singen, (– denn Gesang ist
wohl ein ausschließliches Vorrecht des Menschen –)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/175>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.