dischen- und Austral-Inseln; auf welchen letz- teren er nebst den Schweinen, Hunden und Ratten die einzigen daselbst einheimischen Säu- gethiere ausmacht.
3. +. Auritus. V. caudatus, auriculis maximis. *
Diese Fledermaus, hat mit der folgenden ei- nerley Vaterland und Lebensart. Ihre Ohren die man insgemein, aber fälschlich, doppelt nennt, sind auch eben so einfach, nur alle Theile (zumal die Muschel mit ihren beyden Lei- sten und dem vordern Blatte) ungeheuer gros, daher das Thier ein äusserst sonderbares Anse- hen hat.
4. +. Murinus. die gemeine Fledermaus, Speckmaus V. caudatus, auriculis capite minoribus. *
Diese Thiere halten sich am Tage in altem Ge- mäure, und vorzüglich gern in Rauchkammern beym Speck auf, da sie sich mit den Klauen der Daumen eingeschlagen und fressen. Des Abends, und zumal in heitern Sommernächten, kommen sie hervor geflattert, fangen Nachtfalter weg, werden aber darüber selbst leicht den Eulen zu Theil. Zu ihrem Winterschlaf hängen sie sich in Hölen klumpweise bey den Hinterfüssen auf.
VI. GLIRES.
Eine grosse Ordnung, die wieder in Fa- milien eingetheilt werden kan. Die dahin ge- hörigen Thiere sind vielzehicht, gehen fast im-
dischen- und Austral-Inseln; auf welchen letz- teren er nebst den Schweinen, Hunden und Ratten die einzigen daselbst einheimischen Säu- gethiere ausmacht.
3. †. Auritus. V. caudatus, auriculis maximis. *
Diese Fledermaus, hat mit der folgenden ei- nerley Vaterland und Lebensart. Ihre Ohren die man insgemein, aber fälschlich, doppelt nennt, sind auch eben so einfach, nur alle Theile (zumal die Muschel mit ihren beyden Lei- sten und dem vordern Blatte) ungeheuer gros, daher das Thier ein äusserst sonderbares Anse- hen hat.
4. †. Murinus. die gemeine Fledermaus, Speckmaus V. caudatus, auriculis capite minoribus. *
Diese Thiere halten sich am Tage in altem Ge- mäure, und vorzüglich gern in Rauchkammern beym Speck auf, da sie sich mit den Klauen der Daumen eingeschlagen und fressen. Des Abends, und zumal in heitern Sommernächten, kommen sie hervor geflattert, fangen Nachtfalter weg, werden aber darüber selbst leicht den Eulen zu Theil. Zu ihrem Winterschlaf hängen sie sich in Hölen klumpweise bey den Hinterfüssen auf.
VI. GLIRES.
Eine grosse Ordnung, die wieder in Fa- milien eingetheilt werden kan. Die dahin ge- hörigen Thiere sind vielzehicht, gehen fast im-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0086"xml:id="pb074_0001"n="74"/>
dischen- und Austral-Inseln; auf welchen letz-<lb/>
teren er nebst den Schweinen, Hunden und<lb/>
Ratten die einzigen daselbst einheimischen Säu-<lb/>
gethiere ausmacht.</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Auritus</hi>. V. caudatus, auriculis maximis</hi>. *</p><prendition="#l1em">Diese Fledermaus, hat mit der folgenden ei-<lb/>
nerley Vaterland und Lebensart. Ihre Ohren<lb/>
die man insgemein, aber fälschlich, doppelt<lb/>
nennt, sind auch eben so einfach, nur alle<lb/>
Theile (zumal die Muschel mit ihren beyden Lei-<lb/>
sten und dem vordern Blatte) ungeheuer gros,<lb/>
daher das Thier ein äusserst sonderbares Anse-<lb/>
hen hat.</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Murinus</hi></hi>. die gemeine Fledermaus,<lb/>
Speckmaus <hirendition="#aq">V. caudatus, auriculis capite<lb/>
minoribus</hi>. *</p><prendition="#l1em">Diese Thiere halten sich am Tage in altem Ge-<lb/>
mäure, und vorzüglich gern in Rauchkammern<lb/>
beym Speck auf, da sie sich mit den Klauen der<lb/>
Daumen eingeschlagen und fressen. Des Abends,<lb/>
und zumal in heitern Sommernächten, kommen<lb/>
sie hervor geflattert, fangen Nachtfalter weg,<lb/>
werden aber darüber selbst leicht den Eulen zu<lb/>
Theil. Zu ihrem Winterschlaf hängen sie sich<lb/>
in Hölen klumpweise bey den Hinterfüssen auf.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">VI. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">GLIRES</hi></hi>.</head><lb/><p>Eine grosse Ordnung, die wieder in Fa-<lb/>
milien eingetheilt werden kan. Die dahin ge-<lb/>
hörigen Thiere sind vielzehicht, gehen fast im-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[74/0086]
dischen- und Austral-Inseln; auf welchen letz-
teren er nebst den Schweinen, Hunden und
Ratten die einzigen daselbst einheimischen Säu-
gethiere ausmacht.
3. †. Auritus. V. caudatus, auriculis maximis. *
Diese Fledermaus, hat mit der folgenden ei-
nerley Vaterland und Lebensart. Ihre Ohren
die man insgemein, aber fälschlich, doppelt
nennt, sind auch eben so einfach, nur alle
Theile (zumal die Muschel mit ihren beyden Lei-
sten und dem vordern Blatte) ungeheuer gros,
daher das Thier ein äusserst sonderbares Anse-
hen hat.
4. †. Murinus. die gemeine Fledermaus,
Speckmaus V. caudatus, auriculis capite
minoribus. *
Diese Thiere halten sich am Tage in altem Ge-
mäure, und vorzüglich gern in Rauchkammern
beym Speck auf, da sie sich mit den Klauen der
Daumen eingeschlagen und fressen. Des Abends,
und zumal in heitern Sommernächten, kommen
sie hervor geflattert, fangen Nachtfalter weg,
werden aber darüber selbst leicht den Eulen zu
Theil. Zu ihrem Winterschlaf hängen sie sich
in Hölen klumpweise bey den Hinterfüssen auf.
VI. GLIRES.
Eine grosse Ordnung, die wieder in Fa-
milien eingetheilt werden kan. Die dahin ge-
hörigen Thiere sind vielzehicht, gehen fast im-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/86>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.