Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

dischen- und Austral-Inseln; auf welchen letz-
teren er nebst den Schweinen, Hunden und
Ratten die einzigen daselbst einheimischen Säu-
gethiere ausmacht.

3. +. Auritus. V. caudatus, auriculis maximis. *

Diese Fledermaus, hat mit der folgenden ei-
nerley Vaterland und Lebensart. Ihre Ohren
die man insgemein, aber fälschlich, doppelt
nennt, sind auch eben so einfach, nur alle
Theile (zumal die Muschel mit ihren beyden Lei-
sten und dem vordern Blatte) ungeheuer gros,
daher das Thier ein äusserst sonderbares Anse-
hen hat.

4. +. Murinus. die gemeine Fledermaus,
Speckmaus V. caudatus, auriculis capite
minoribus
. *

Diese Thiere halten sich am Tage in altem Ge-
mäure, und vorzüglich gern in Rauchkammern
beym Speck auf, da sie sich mit den Klauen der
Daumen eingeschlagen und fressen. Des Abends,
und zumal in heitern Sommernächten, kommen
sie hervor geflattert, fangen Nachtfalter weg,
werden aber darüber selbst leicht den Eulen zu
Theil. Zu ihrem Winterschlaf hängen sie sich
in Hölen klumpweise bey den Hinterfüssen auf.

VI. GLIRES.

Eine grosse Ordnung, die wieder in Fa-
milien eingetheilt werden kan. Die dahin ge-
hörigen Thiere sind vielzehicht, gehen fast im-

dischen- und Austral-Inseln; auf welchen letz-
teren er nebst den Schweinen, Hunden und
Ratten die einzigen daselbst einheimischen Säu-
gethiere ausmacht.

3. †. Auritus. V. caudatus, auriculis maximis. *

Diese Fledermaus, hat mit der folgenden ei-
nerley Vaterland und Lebensart. Ihre Ohren
die man insgemein, aber fälschlich, doppelt
nennt, sind auch eben so einfach, nur alle
Theile (zumal die Muschel mit ihren beyden Lei-
sten und dem vordern Blatte) ungeheuer gros,
daher das Thier ein äusserst sonderbares Anse-
hen hat.

4. †. Murinus. die gemeine Fledermaus,
Speckmaus V. caudatus, auriculis capite
minoribus
. *

Diese Thiere halten sich am Tage in altem Ge-
mäure, und vorzüglich gern in Rauchkammern
beym Speck auf, da sie sich mit den Klauen der
Daumen eingeschlagen und fressen. Des Abends,
und zumal in heitern Sommernächten, kommen
sie hervor geflattert, fangen Nachtfalter weg,
werden aber darüber selbst leicht den Eulen zu
Theil. Zu ihrem Winterschlaf hängen sie sich
in Hölen klumpweise bey den Hinterfüssen auf.

VI. GLIRES.

Eine grosse Ordnung, die wieder in Fa-
milien eingetheilt werden kan. Die dahin ge-
hörigen Thiere sind vielzehicht, gehen fast im-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0086" xml:id="pb074_0001" n="74"/>
dischen- und Austral-Inseln; auf welchen letz-<lb/>
teren er nebst den Schweinen, Hunden und<lb/>
Ratten die einzigen daselbst einheimischen Säu-<lb/>
gethiere ausmacht.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auritus</hi>. V. caudatus, auriculis maximis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Diese Fledermaus, hat mit der folgenden ei-<lb/>
nerley Vaterland und Lebensart. Ihre Ohren<lb/>
die man insgemein, aber fälschlich, doppelt<lb/>
nennt, sind auch eben so einfach, nur alle<lb/>
Theile (zumal die Muschel mit ihren beyden Lei-<lb/>
sten und dem vordern Blatte) ungeheuer gros,<lb/>
daher das Thier ein äusserst sonderbares Anse-<lb/>
hen hat.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Murinus</hi></hi>. die gemeine Fledermaus,<lb/>
Speckmaus <hi rendition="#aq">V. caudatus, auriculis capite<lb/>
minoribus</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Diese Thiere halten sich am Tage in altem Ge-<lb/>
mäure, und vorzüglich gern in Rauchkammern<lb/>
beym Speck auf, da sie sich mit den Klauen der<lb/>
Daumen eingeschlagen und fressen. Des Abends,<lb/>
und zumal in heitern Sommernächten, kommen<lb/>
sie hervor geflattert, fangen Nachtfalter weg,<lb/>
werden aber darüber selbst leicht den Eulen zu<lb/>
Theil. Zu ihrem Winterschlaf hängen sie sich<lb/>
in Hölen klumpweise bey den Hinterfüssen auf.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">VI. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GLIRES</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Eine grosse Ordnung, die wieder in Fa-<lb/>
milien eingetheilt werden kan. Die dahin ge-<lb/>
hörigen Thiere sind vielzehicht, gehen fast im-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0086] dischen- und Austral-Inseln; auf welchen letz- teren er nebst den Schweinen, Hunden und Ratten die einzigen daselbst einheimischen Säu- gethiere ausmacht. 3. †. Auritus. V. caudatus, auriculis maximis. * Diese Fledermaus, hat mit der folgenden ei- nerley Vaterland und Lebensart. Ihre Ohren die man insgemein, aber fälschlich, doppelt nennt, sind auch eben so einfach, nur alle Theile (zumal die Muschel mit ihren beyden Lei- sten und dem vordern Blatte) ungeheuer gros, daher das Thier ein äusserst sonderbares Anse- hen hat. 4. †. Murinus. die gemeine Fledermaus, Speckmaus V. caudatus, auriculis capite minoribus. * Diese Thiere halten sich am Tage in altem Ge- mäure, und vorzüglich gern in Rauchkammern beym Speck auf, da sie sich mit den Klauen der Daumen eingeschlagen und fressen. Des Abends, und zumal in heitern Sommernächten, kommen sie hervor geflattert, fangen Nachtfalter weg, werden aber darüber selbst leicht den Eulen zu Theil. Zu ihrem Winterschlaf hängen sie sich in Hölen klumpweise bey den Hinterfüssen auf. VI. GLIRES. Eine grosse Ordnung, die wieder in Fa- milien eingetheilt werden kan. Die dahin ge- hörigen Thiere sind vielzehicht, gehen fast im-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/86
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/86>, abgerufen am 21.11.2024.