wandlung bestehen, im Winter oft so durch- froren sind, daß sie, dem Leben des darin schla- fenden Thieres unbeschadet, wie Eiszapfen oder Glas klingen, wenn man sie auf die Erde fallen läßt. Der Winterschlaf ist bey einer- ley Thieren nach Verschiedenheit des Clima, oder der Witterung bald länger bald kürzer. Der Bär durchschläft in Nordlichen Zonen 5 Monate, in Deutschland nur so viele Wo- chen. In harten Wintern liegt das Murmel- thier lange und tief in seiner Höle unter der Erde verborgen, in gelinden Wintern machts kein so tiefes Nest und kommt im Frühjahr zeitiger wieder zum Vorschein. Manche Thiere erwachen auch wol wärend ihres Winterschlafs bey warmen Tagen zuweilen auf kurze Zeit, und fallen beym folgenden Frost wieder in ihre vorige Erstarrung. Die Stubenfliegen z. B. die den Winter über in den Fenstern herum liegen, ermuntern sich theils, wenn im Zim- mer eingeheizt wird, und fallen in der Kälte wieder für todt nieder.
§. 34.
So wie aber unzählige Thiere durch diesen Winterschlaf in der rauhesten nahrlosesten Jahrs- zeit, die ihnen sonst so leicht tödlich seyn könnte, erhalten werden; so hat nun überhaupt die Vor- sehung auch bey allen übrigen Thieren nach dem Maas ihrer Bedürfnisse und der Gefahren de-
wandlung bestehen, im Winter oft so durch- froren sind, daß sie, dem Leben des darin schla- fenden Thieres unbeschadet, wie Eiszapfen oder Glas klingen, wenn man sie auf die Erde fallen läßt. Der Winterschlaf ist bey einer- ley Thieren nach Verschiedenheit des Clima, oder der Witterung bald länger bald kürzer. Der Bär durchschläft in Nordlichen Zonen 5 Monate, in Deutschland nur so viele Wo- chen. In harten Wintern liegt das Murmel- thier lange und tief in seiner Höle unter der Erde verborgen, in gelinden Wintern machts kein so tiefes Nest und kommt im Frühjahr zeitiger wieder zum Vorschein. Manche Thiere erwachen auch wol wärend ihres Winterschlafs bey warmen Tagen zuweilen auf kurze Zeit, und fallen beym folgenden Frost wieder in ihre vorige Erstarrung. Die Stubenfliegen z. B. die den Winter über in den Fenstern herum liegen, ermuntern sich theils, wenn im Zim- mer eingeheizt wird, und fallen in der Kälte wieder für todt nieder.
§. 34.
So wie aber unzählige Thiere durch diesen Winterschlaf in der rauhesten nahrlosesten Jahrs- zeit, die ihnen sonst so leicht tödlich seyn könnte, erhalten werden; so hat nun überhaupt die Vor- sehung auch bey allen übrigen Thieren nach dem Maas ihrer Bedürfnisse und der Gefahren de-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0047"xml:id="pb035_0001"n="35"/>
wandlung bestehen, im Winter oft so durch-<lb/>
froren sind, daß sie, dem Leben des darin schla-<lb/>
fenden Thieres unbeschadet, wie Eiszapfen<lb/>
oder Glas klingen, wenn man sie auf die Erde<lb/>
fallen läßt. Der Winterschlaf ist bey einer-<lb/>
ley Thieren nach Verschiedenheit des Clima,<lb/>
oder der Witterung bald länger bald kürzer.<lb/>
Der Bär durchschläft in Nordlichen Zonen 5<lb/>
Monate, in Deutschland nur so viele Wo-<lb/>
chen. In harten Wintern liegt das Murmel-<lb/>
thier lange und tief in seiner Höle unter der<lb/>
Erde verborgen, in gelinden Wintern machts<lb/>
kein so tiefes Nest und kommt im Frühjahr<lb/>
zeitiger wieder zum Vorschein. Manche Thiere<lb/>
erwachen auch wol wärend ihres Winterschlafs<lb/>
bey warmen Tagen zuweilen auf kurze Zeit,<lb/>
und fallen beym folgenden Frost wieder in ihre<lb/>
vorige Erstarrung. Die Stubenfliegen z. B.<lb/>
die den Winter über in den Fenstern herum<lb/>
liegen, ermuntern sich theils, wenn im Zim-<lb/>
mer eingeheizt wird, und fallen in der Kälte<lb/>
wieder für todt nieder.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 34.</head><lb/><p>So wie aber unzählige Thiere durch diesen<lb/>
Winterschlaf in der rauhesten nahrlosesten Jahrs-<lb/>
zeit, die ihnen sonst so leicht tödlich seyn könnte,<lb/>
erhalten werden; so hat nun überhaupt die Vor-<lb/>
sehung auch bey allen übrigen Thieren nach dem<lb/>
Maas ihrer Bedürfnisse und der Gefahren de-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[35/0047]
wandlung bestehen, im Winter oft so durch-
froren sind, daß sie, dem Leben des darin schla-
fenden Thieres unbeschadet, wie Eiszapfen
oder Glas klingen, wenn man sie auf die Erde
fallen läßt. Der Winterschlaf ist bey einer-
ley Thieren nach Verschiedenheit des Clima,
oder der Witterung bald länger bald kürzer.
Der Bär durchschläft in Nordlichen Zonen 5
Monate, in Deutschland nur so viele Wo-
chen. In harten Wintern liegt das Murmel-
thier lange und tief in seiner Höle unter der
Erde verborgen, in gelinden Wintern machts
kein so tiefes Nest und kommt im Frühjahr
zeitiger wieder zum Vorschein. Manche Thiere
erwachen auch wol wärend ihres Winterschlafs
bey warmen Tagen zuweilen auf kurze Zeit,
und fallen beym folgenden Frost wieder in ihre
vorige Erstarrung. Die Stubenfliegen z. B.
die den Winter über in den Fenstern herum
liegen, ermuntern sich theils, wenn im Zim-
mer eingeheizt wird, und fallen in der Kälte
wieder für todt nieder.
§. 34.
So wie aber unzählige Thiere durch diesen
Winterschlaf in der rauhesten nahrlosesten Jahrs-
zeit, die ihnen sonst so leicht tödlich seyn könnte,
erhalten werden; so hat nun überhaupt die Vor-
sehung auch bey allen übrigen Thieren nach dem
Maas ihrer Bedürfnisse und der Gefahren de-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/47>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.