Sie bohren sich in die Uferfelsen, selbst in den härtesten Marmor, auch in starke Corallenstämme und Austerschaalen.
1. Dactylus. Dattelmuschel. P. testa ob- longa hinc reticulato striata. *
Das Thier selbst leuchtet überaus hell im Dunklen.
B) Zweyschaalige Conckylien. Muscheln. CONCHAE.
Die Hauptverschiedenheit der Geschlechter be- ruht auf der Gleichheit oder Ungleichheit der bei- den Schaalen und ihrer Ränder. Verschiedne Gattungen werden auch durch die Perlen merk- würdig, die sich zum Theil im Thier selbst, theils aber auch inwendig an der Schaale finden, und deren Entstehungsart noch nicht zuverlässig ent- schieden ist. Die schönsten werden auf Ceilon und im Persischen Meerbusen gefischt, sind halb- durchsichtig, mattsilberweiß etc. Die America- nischen sind weit weniger schön.
23. mya. Testa bivalvis, hians altera extre- mitate. Cardo dente (plerisque) solido, crasso, patulo, vacuo, nec inserto testae oppositae.
1. +. Pictorum. Die Flußmuschel, Mahler- muschel. M. testa ovata, cardinis dente pri- mario crenulato: laterali longitudinali: al- terius duplicato. *
2. +. Margaritifera. Die Perlenmuschel. M. testa ovata antice coarctata, cardinis dente primario conico, natibus decorticatis. *
l. ferd. marsigliBosforo Tracio. tab. I.
Sie bohren sich in die Uferfelsen, selbst in den härtesten Marmor, auch in starke Corallenstämme und Austerschaalen.
1. Dactylus. Dattelmuschel. P. testa ob- longa hinc reticulato striata. *
Das Thier selbst leuchtet überaus hell im Dunklen.
B) Zweyschaalige Conckylien. Muscheln. CONCHAE.
Die Hauptverschiedenheit der Geschlechter be- ruht auf der Gleichheit oder Ungleichheit der bei- den Schaalen und ihrer Ränder. Verschiedne Gattungen werden auch durch die Perlen merk- würdig, die sich zum Theil im Thier selbst, theils aber auch inwendig an der Schaale finden, und deren Entstehungsart noch nicht zuverlässig ent- schieden ist. Die schönsten werden auf Ceilon und im Persischen Meerbusen gefischt, sind halb- durchsichtig, mattsilberweiß ꝛc. Die America- nischen sind weit weniger schön.
23. mya. Testa bivalvis, hians altera extre- mitate. Cardo dente (plerisque) solido, crasso, patulo, vacuo, nec inserto testae oppositae.
1. †. Pictorum. Die Flußmuschel, Mahler- muschel. M. testa ovata, cardinis dente pri- mario crenulato: laterali longitudinali: al- terius duplicato. *
2. †. Margaritifera. Die Perlenmuschel. M. testa ovata antice coarctata, cardinis dente primario conico, natibus decorticatis. *
l. ferd. marsigliBosforo Tracio. tab. I.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0433"xml:id="pb421_0001"n="421"/><prendition="#l1em">Sie bohren sich in die Uferfelsen, selbst in den<lb/>
härtesten Marmor, auch in starke Corallenstämme<lb/>
und Austerschaalen.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Dactylus</hi></hi>. Dattelmuschel. <hirendition="#aq">P. testa ob-<lb/>
longa hinc reticulato striata</hi>. *</p><prendition="#l1em">Das Thier selbst leuchtet überaus hell im<lb/>
Dunklen.</p></div><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">B</hi>) Zweyschaalige Conckylien. Muscheln.<lb/><hirendition="#aq">CONCHAE</hi>.</head><lb/><p>Die Hauptverschiedenheit der Geschlechter be-<lb/>
ruht auf der Gleichheit oder Ungleichheit der bei-<lb/>
den Schaalen und ihrer Ränder. Verschiedne<lb/>
Gattungen werden auch durch die Perlen merk-<lb/>
würdig, die sich zum Theil im Thier selbst, theils<lb/>
aber auch inwendig an der Schaale finden, und<lb/>
deren Entstehungsart noch nicht zuverlässig ent-<lb/>
schieden ist. Die schönsten werden auf Ceilon<lb/>
und im Persischen Meerbusen gefischt, sind halb-<lb/>
durchsichtig, mattsilberweiß ꝛc. Die America-<lb/>
nischen sind weit weniger schön.</p><prendition="#indent-1">23. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">mya</hi></hi>. Testa bivalvis, hians altera extre-<lb/>
mitate. Cardo dente (plerisque) solido,<lb/>
crasso, patulo, vacuo, nec inserto testae<lb/>
oppositae</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pictorum</hi></hi>. Die Flußmuschel, Mahler-<lb/>
muschel. <hirendition="#aq">M. testa ovata, cardinis dente pri-<lb/>
mario crenulato: laterali longitudinali: al-<lb/>
terius duplicato</hi>. *</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Margaritifera</hi></hi>. Die Perlenmuschel. <hirendition="#aq">M.<lb/>
testa ovata antice coarctata, cardinis dente<lb/>
primario conico, natibus decorticatis</hi>. *</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">l. ferd. marsigli</hi></hi><hirendition="#i">Bosforo Tracio</hi></hi>.<lb/><hirendition="#aq">tab</hi>. I.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[421/0433]
Sie bohren sich in die Uferfelsen, selbst in den
härtesten Marmor, auch in starke Corallenstämme
und Austerschaalen.
1. Dactylus. Dattelmuschel. P. testa ob-
longa hinc reticulato striata. *
Das Thier selbst leuchtet überaus hell im
Dunklen.
B) Zweyschaalige Conckylien. Muscheln.
CONCHAE.
Die Hauptverschiedenheit der Geschlechter be-
ruht auf der Gleichheit oder Ungleichheit der bei-
den Schaalen und ihrer Ränder. Verschiedne
Gattungen werden auch durch die Perlen merk-
würdig, die sich zum Theil im Thier selbst, theils
aber auch inwendig an der Schaale finden, und
deren Entstehungsart noch nicht zuverlässig ent-
schieden ist. Die schönsten werden auf Ceilon
und im Persischen Meerbusen gefischt, sind halb-
durchsichtig, mattsilberweiß ꝛc. Die America-
nischen sind weit weniger schön.
23. mya. Testa bivalvis, hians altera extre-
mitate. Cardo dente (plerisque) solido,
crasso, patulo, vacuo, nec inserto testae
oppositae.
1. †. Pictorum. Die Flußmuschel, Mahler-
muschel. M. testa ovata, cardinis dente pri-
mario crenulato: laterali longitudinali: al-
terius duplicato. *
2. †. Margaritifera. Die Perlenmuschel. M.
testa ovata antice coarctata, cardinis dente
primario conico, natibus decorticatis. *
l. ferd. marsigli Bosforo Tracio.
tab. I.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/433>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.