Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

einförmige Nahrung und zwar fast lediglich aus
dem Mineralreich geniessen; so ist hingegen der
Thiere ihr Futter äusserst mannichfaltig, und
wird beynah ohne Ausnahme aus den organi-
sirten Reichen entlehnt.

§. 26.

Die Thiere werden von der einen Seite durch
die unerträglichen Gefühle des Hungers und
Durstes, und von der andern durch die unwi-
derstehlichen Reize des Appetits getrieben, diese
ihre Nahrungsmittel zu sich zu nehmen und da-
durch ihre Erhaltung zu bewürken. Die kalt-
blütigen Thiere können indeß doch überhaupt
länger als die warmblütigen, und manche von
ihnen zum Erstaunen lange hungern. Auch
nehmen einige, zumal aus der Classe der In-
secten, in einer gewissen Epoche ihre Lebens,
viele andere aber im Winter, den sie theils
durchschlafen, gar keine Speise zu sich.

§. 27.

Die Speisen müssen bey den Thieren sehr
mannichfaltige Veränderungen erleiden, ehe
sie zur eigentlichen Ernährung geschickt und
der Substanz des thierischen Körpers assimilirt
werden können. Die härtern Speisen müssen
von den mehresten erst mittelst der Zähne zer-
malmt, und mit Speichel, oder wie bey manchen
Schlangen gar mit ätzendem Gift vermischt,

einförmige Nahrung und zwar fast lediglich aus
dem Mineralreich geniessen; so ist hingegen der
Thiere ihr Futter äusserst mannichfaltig, und
wird beynah ohne Ausnahme aus den organi-
sirten Reichen entlehnt.

§. 26.

Die Thiere werden von der einen Seite durch
die unerträglichen Gefühle des Hungers und
Durstes, und von der andern durch die unwi-
derstehlichen Reize des Appetits getrieben, diese
ihre Nahrungsmittel zu sich zu nehmen und da-
durch ihre Erhaltung zu bewürken. Die kalt-
blütigen Thiere können indeß doch überhaupt
länger als die warmblütigen, und manche von
ihnen zum Erstaunen lange hungern. Auch
nehmen einige, zumal aus der Classe der In-
secten, in einer gewissen Epoche ihre Lebens,
viele andere aber im Winter, den sie theils
durchschlafen, gar keine Speise zu sich.

§. 27.

Die Speisen müssen bey den Thieren sehr
mannichfaltige Veränderungen erleiden, ehe
sie zur eigentlichen Ernährung geschickt und
der Substanz des thierischen Körpers assimilirt
werden können. Die härtern Speisen müssen
von den mehresten erst mittelst der Zähne zer-
malmt, und mit Speichel, oder wie bey manchen
Schlangen gar mit ätzendem Gift vermischt,

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" xml:id="pb029_0001" n="29"/>
einförmige Nahrung und zwar fast lediglich aus<lb/>
dem Mineralreich geniessen; so ist hingegen der<lb/>
Thiere ihr Futter äusserst mannichfaltig, und<lb/>
wird beynah ohne Ausnahme aus den organi-<lb/>
sirten Reichen entlehnt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 26.</head><lb/>
          <p>Die Thiere werden von der einen Seite durch<lb/>
die unerträglichen Gefühle des Hungers und<lb/>
Durstes, und von der andern durch die unwi-<lb/>
derstehlichen Reize des Appetits getrieben, diese<lb/>
ihre Nahrungsmittel zu sich zu nehmen und da-<lb/>
durch ihre Erhaltung zu bewürken. Die kalt-<lb/>
blütigen Thiere können indeß doch überhaupt<lb/>
länger als die warmblütigen, und manche von<lb/>
ihnen zum Erstaunen lange hungern. Auch<lb/>
nehmen einige, zumal aus der Classe der In-<lb/>
secten, in einer gewissen Epoche ihre Lebens,<lb/>
viele andere aber im Winter, den sie theils<lb/>
durchschlafen, gar keine Speise zu sich.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 27.</head><lb/>
          <p>Die Speisen müssen bey den Thieren sehr<lb/>
mannichfaltige Veränderungen erleiden, ehe<lb/>
sie zur eigentlichen Ernährung geschickt und<lb/>
der Substanz des thierischen Körpers assimilirt<lb/>
werden können. Die härtern Speisen müssen<lb/>
von den mehresten erst mittelst der Zähne zer-<lb/>
malmt, und mit Speichel, oder wie bey manchen<lb/>
Schlangen gar mit ätzendem Gift vermischt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0041] einförmige Nahrung und zwar fast lediglich aus dem Mineralreich geniessen; so ist hingegen der Thiere ihr Futter äusserst mannichfaltig, und wird beynah ohne Ausnahme aus den organi- sirten Reichen entlehnt. §. 26. Die Thiere werden von der einen Seite durch die unerträglichen Gefühle des Hungers und Durstes, und von der andern durch die unwi- derstehlichen Reize des Appetits getrieben, diese ihre Nahrungsmittel zu sich zu nehmen und da- durch ihre Erhaltung zu bewürken. Die kalt- blütigen Thiere können indeß doch überhaupt länger als die warmblütigen, und manche von ihnen zum Erstaunen lange hungern. Auch nehmen einige, zumal aus der Classe der In- secten, in einer gewissen Epoche ihre Lebens, viele andere aber im Winter, den sie theils durchschlafen, gar keine Speise zu sich. §. 27. Die Speisen müssen bey den Thieren sehr mannichfaltige Veränderungen erleiden, ehe sie zur eigentlichen Ernährung geschickt und der Substanz des thierischen Körpers assimilirt werden können. Die härtern Speisen müssen von den mehresten erst mittelst der Zähne zer- malmt, und mit Speichel, oder wie bey manchen Schlangen gar mit ätzendem Gift vermischt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/41
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/41>, abgerufen am 23.11.2024.